Search the Community
Showing results for tags 'wirtschaft'.
-
In einem Punkt gebe ich den Muslimen völlig recht. Israel bombadiert die ganze Welt und niemand traut sich etwas zusagen. Ein unmenschlicher Krieg dass dort stattfindet.
- 642 replies
-
- europäische union
- familie
- (and 23 more)
-
Scharia-konformes Wirtschafts- und Bankwesen in der Zeit der Finanzkrise Bietet die islamische Wirtschaft bzw. das islamische Bankwesen für die aktuelle Wirtschaft– bzw. Finanzkrise Lösungsansätze?, was genau meint, wenn man von Islamic Banking“ bzw. „Islamischen Wirtschaft“ spricht. Dieser Artikel bietet eine Anregung zur Neugestaltung der Finanz und Bankwelt in der Zusammenarbeit mit der Realwirtschaft. Mit einer wirklichen und direkten Verknüpfung zwischen der realen Wirtschaft und den finanziellen Ressourcen wäre die Welt von der aktuellen Finanzkrise verschont geblieben. Geldfluss nur gegen Waren bzw. Dienstleistungen – verbunden mit dem Transfer von Know-how – ist das Grundprinzip der Islamischen Geschäftsabwicklung bzw. des Islamischen Handels. Islamische Handelsverträge bedürfen demnach zweier Vertragspartner, klar definierter Güter bzw. tatsächlicher Dienstleistungen, die einen Mehrwert darstellen, sowie einer Angabe über die dafür notwendige bzw. anberaumte Zeit sowie bezüglich des Preises. Sollten dabei Kreditgeber benötigt werden, so ist deren Involvierung möglich, wenn die Risiken und Haftungen zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer fair verteilt werden. Ihre Einnahmen aus diesem Geschäft wären damit gerechtfertigt. Das besagte Geschäft muss frei von Riba (Zinsen), gharar (Unsicherheit) und maysir (Glücksspiel) sein. Von Elementen der Ausbeutung und der übermäßigen Spekulation muss ebenfalls Abstand gehalten werden. Die Vertragspartner müssen also bekannt sein (keine Intransparenz in den Eigentümerstrukturen) und über die jeweils relevanten realen bzw. finanziellen Ressourcen verfügen (Verkaufe nichts, was du nicht besitzt, bzw. kaufe nichts, was du nicht zahlen kannst – es sei denn, du gehst eine Partnerschaft unter fairer Risiko- und Haftungsteilung ein). Der Preis muss dabei ebenfalls fair gestaltet sein. Geld im wirtschaftlichen Fluss Die finanziellen Ressourcen sollen im wirtschaftlichen Fluss bleiben. Das Heraushalten von Geldern aus diesem, d.h. Horten von Geld, wird vom Koran abgelehnt und streng verurteilt. Die Zaka, die jährlich fällige religiöse Vermögenspflichtabgabe von wohlhabenden MuslimInnen im Ausmaß von 2,5% des Besitzes an Arme und Bedürftige, ist sowohl eine direkte Forderung, sich in der Gesellschaft solidarisch zu verhalten, als auch eine indirekte Forderung an wohlhabende Muslime, ihre Gelder im Finanzzyklus zu halten. Die jährliche Zahlung von 2,5% stürzt Wohlhabende zwar nicht in Armut, ist aber eine bedeutende Vermögensminderung, wenn über lange Jahre Geld aufbewahrt wird, ohne zu investieren. Wenn der Islam Vermögende auffordert, ihre Gelder zu investieren, so soll dadurch die Wirtschaft in Schwung gehalten werden. Eine Rezession wäre dadurch zu verhindern. Da überdies Zinsgeschäft, Geldmarkt, Spekulation, Futures sowie put and call-options im Islam verboten sind, wäre eine Investition nur in der Realwirtschaft möglich. In die Realwirtschaft zu investieren hat heute seinen klaren Sinn und Zweck, denn es wäre eine wesentliche Antwort auf die große Weltwirtschaftskrise. Islamische Anleihen „Sukuk“ Der Vatikan schlägt laut einem Bericht des „Osservatore Romano“ vor, sich intensiver mit der islamischen Finanz- und Wirtschaftsstrategie auseinanderzusetzen, um einer zunehmenden Verunsicherung der Menschen entgegenzuwirken. Es heißt darin wörtlich, dass „die ethischen Prinzipien des islamischen Finanzwesens das Vertrauen in die Banken stärkt“. Sukuks –islamische Anleihen – können als Investitionen in konkrete Projekte sehr erfolgreich sein und können in allen Industrie-Branchen eingesetzt werden, z.B. in der sehr innovationsbedürftigen Autoindustrie. Bei den Sukuks werden keine Zinsen bezahlt; vielmehr wird der Reingewinn unter den Partnern verteilt. Islamische Bank und Versicherungsprodukte Es gibt verschiedene Modelle für Bank- und Versicherungsgeschäfte: - Musharaka, Venture Capital: Partner steuern Kapital bei; Gewinn bzw. Verlust werden fair aufgeteilt - Murabaha: doppeltes Kaufgeschäft (Mark Up-Geschäft) - Mudaraba: Kommanditgesellschaft (Trustee Finance) - Takaful (islamische Versicherung): ähnelt einem Versicherungsverein, ist also eine Solidargemeinschaft, die sich gegenseitig fair absichert Prinzipien und Disziplin der islamischen Wirtschaft Gerechtigkeit, Freiheit, Geduld, persönliche Verantwortung, Autonomie, Schura (Beratung), Unabhängigkeit und Tawakul (Vertrauen auf Gott nach Anwendung aller relevanten Wissenschaften) sind die Prinzipien der islamischen Wirtschaft, die auf folgenden Disziplinen aufbaut: - Studium der islamischen Quellen unter Anwendung der Fundamente der Figh al-Muamalat (Richtlinien über die Mensch-zu-Mensch-Beziehung), der Intentionen der Theologie, der Universalregeln beim Lösen von Problemen, der Schaden-Nutzen-Abwägung und aller benachbarten Wissenschaften, z.B. der Wirtschaft, Landwirtschaft, Psychologie, Soziologie, Mathematik, Verhaltensforschung etc. - Deduktion - Induktion Islamische Banken sind Bestandteil des islamischen Finanzwesens bzw. der islamischen Wirtschaft. Grundsätzlich spricht man von islamischen Banken, wenn sie eine komplette unabhängige Finanzinstitution mit einem (islamisch theologischen) Schariarat haben. Dieser Rat hat die Aufgabe zu überprüfen, dass alle Produkte, Prozesse und Produktinnovationen innerhalb der besagten Finanzinstitution Scharia-konform sind. Weltweite Marktsituation Weltweit leben ca. 1,45 Mrd. MuslimInnen mit einem Vermögen von 2.500 Mrd. US-$. Es operieren weltweit mehr als 400 islamische Banken in 53 Ländern. Einer der Gründe für die Errichtung islamischer Banken waren die Mehreinnahmen der Erdöl-exportierenden Länder des arabischen Golfs in den 1970er Jahren. Heute stellen islamische Banken mit einem Geschäftsvolumen von ca. 800 – 1.000 Mrd. US-$ und einem geschätzten Zuwachs von jährlich ca. 15% eine markante Größe in der Finanzwelt dar. Zu den bekanntesten Islamischen Banken gehören: - Islamic Development Bank IDB, gegründet 1976 in Jeddah; die erste erfolgreiche Islamische Bank - HSBC Amana, gegründet 1998 - Citi Islamic Bank, gegründet 1998 Marktsituation in Europa und Österreich Die Islamic Bank of Britain (IBB), gegründet im Jahr 2004 mit einem Kapital von 5 Mio. GBP, ist die bekannteste islamische Bank in Europa. Die IBB hat bereits mehr als 42.000 KundInnen und verwaltet Vermögen von mehr als 135 Mio. GBP, Tendenz für beides stark steigend. Sie plant bereits, nach Frankreich sowie Deutschland zu expandieren. In Europa lebt eine junge muslimische Gemeinde von ca. 20 Mio. Menschen, die sicherlich angesprochen werden kann, wenn man ihnen folgende Produkte des islamischen Bankwesens offeriert: - „Ijra muntahia bi Tamlik“, ein zinsenfreies Mietkauf-Modell - Islamische Kontoführung, wo man keine Zinsen nimmt bzw. zahlt - Sukuk und Islamische Fonds (z.B. BNP Paribas Islamic Funds Equity Optimizer: seit dem Vorjahr auf dem Markt; wird durch den muslimischen Fondsvertrieb Baraka GmbH angeboten) Autor: DI Mouddar Khouja, persönlicher Referent des Präsidenten der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich und Mitbegründer der Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen