Zum Inhalt springen
Qries Qries Qries Qries Qries Qries

Webmaster

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    21.868
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    32

Webmaster hat zuletzt am 13. März gewonnen

Webmaster hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Converted

  • Religion
    Islam

Converted

  • Geschlecht
    männlich

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von Webmaster

Mentor

Mentor (12/14)

  • Well Followed Selten
  • Dedicated Selten
  • First Post Selten
  • Collaborator Selten
  • Posting Machine Selten

Neueste Abzeichen

130

Reputation in der Community

  1. (12.03.2024) Zehntausende gegen Hass und Diskriminierung: Protest ist notwendig, aber Semantik muss sich auch ändern Zehntausende Menschen gehen auf die Straßen und protestieren gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Diskriminierung, Islamfeindlichkeit und Antisemitismus. Das ist schön und gut. Dieses Engagement ist ein wichtiges Zeichen in einer Zeit, in der Hass und Hetze wieder salonfähig zu werden scheinen. Doch Protest allein reicht nicht aus, um die Wurzeln von Diskriminierung und Rassismus zu bekämpfen. Es ist notwendig, die Ursachen dieser Probleme zu verstehen und anzugehen. Eins der wichtigsten Faktoren und Ursachen, warum vor allem Islamfeindlichkeit in den letzten 15 Jahren zugenommen hat, ist die unreflektierte Verwendung von Sprache im Kontext des Islams. Wenn in Medien und Politik pauschal von “Muslimen“ oder dem “Islam“ gesprochen wird, ohne die Vielfalt innerhalb der Religion und Gesellschaft zu berücksichtigen, entsteht ein Klima der Verallgemeinerung und des Misstrauens. Die Semantik, die dabei verwendet wird, wenn über Muslime oder den Islam gesprochen wird, ist äußerst negativ. Sie führt zu einer Selbstverständlichkeit, wenn es darum geht, Muslime unter Generalverdacht zu stellen. Wenn z.B. auf den Titelseiten der großen und lokalen Medien zwar von den Demos gegen Rechtsextremismus berichtet wird, aber 2 Seiten weiter undifferenziert über den Islam berichtet wird, kann auch der Leser irgendwann nicht mehr differenzieren. Da wird dann über Islamismus gesprochen, aber inhaltlich 95% der Muslime gemeint, oder es werden Kopftuchdebatten geführt, nur mit dem Kontext politischer Islam. Solche Schlagzeilen schüren Ängste und Vorurteile in der Bevölkerung. Gegenwärtig werden alle möglichen islamischen Verbände und lokalen Moscheevereine unter Generalverdacht gestellt und Misstrauen geschürt. Das geht so weit, dass sich einige Politiker, Bürgermeister oder andere Institutionen nicht einmal trauen, Moscheen, gegen die Anschläge verübt wurden, zu besuchen, wenn diese einem bestimmten Verband angehören. Diese undifferenzierte Darstellung des Islams führt also dazu, dass auch gesellschaftlich die Helmschwelle, Muslimen zu misstrauen immer größer wird. Der nächste Schritt sind dann Anfeindungen und Straftaten. So sind Beleidigungen, Bespuckungen, Hassbotschaften, oder Diskriminierungen leider Alltag für viele Muslime geworden. Die wenigsten bringen solche Vorfälle zur Anzeige, weil sie sich damit abgefunden haben oder in bestimmten Kreisen solche Straftaten gegen Muslime relativiert werden und damit eine gewisse Gleichgültigkeit hervorgerufen wird. Islamophobie ist also schon längst zur Islamfeindlichkeit übergegangen. Die pauschale Verunglimpfung ganzer Bevölkerungsgruppen ist nicht nur unmoralisch, sondern auch kontraproduktiv. Sie führt zu einer Spaltung der Gesellschaft und zementiert Feindbilder. Es ist daher notwendig, die geistigen Brandstifter in die Verantwortung zu nehmen, die mit ihrer islamfeindlichen Rhetorik Hass und Gewalt schüren. Darüber hinaus müssen die strukturellen Rahmenbedingungen angegangen werden, die Diskriminierung und Rassismus begünstigen. Dazu gehört die Stärkung von Antidiskriminierungsgesetzen, die Förderung von Toleranz und Vielfalt in Bildung und Erziehung sowie die Unterstützung von Initiativen, die sich für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben einsetzen. Der Kampf gegen Islamfeindlichkeit und andere Formen von Diskriminierung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Nur durch gemeinsames Engagement kann es gelingen, eine Atmosphäre der Toleranz und des gegenseitigen Respekts zu schaffen. Dr. Cemil Şahinöz, Islamische Zeitung. 12.03.2024 https://islamische-zeitung.de/gegen-hass-ohne-rechtsextreme-semantik/
  2. (11.03.2024) Ramazan orucunun insan psikolojisi üzerinde etkisi İslam’da oruç ayı olan Ramazan, yiyecek ve içeceklerden uzak durmaktan çok daha fazlasıdır. Ramazan ayı aynı zamanda, ruhsal arınmanın, kendini tanımanın ve topluluk olma zamanıdır. Bu süre zarfında Müslümanlar sadece disiplin ve irade uygulamakla kalmaz, aynı zamanda ruh sağlıklarını ve dayanıklılıklarını da güçlendirirler. Oruç ve zihinsel berraklık Gün içinde yiyecek ve sıvılardan kaçınmak zihinsel berraklığı ve konsantrasyonu artırır. Yeme-içme gibi dikkat dağıtıcı şeylerden bilinçli olarak kaçınmak, zihnin namaz kılmak ve Kur’an okumak gibi daha önemli şeylere odaklanmasını sağlar. İradenin güçlendirilmesi Oruç tutmak, günlük ayartmalara direnmek için disiplin ve irade gerektirir. Bu irade, yaşamın diğer alanlarına da olumlu etki yapar ve günlük yaşamda zihinsel gücü ve kararlılığı artırır. Sabır ve sakinliğin geliştirilmesi Ramazan, açlık ve susuzlukla baş ederken sabrı ve sakinliği de öğretir. Bu özellikler stres direnci ve duygusal istikrar üzerinde olumlu bir etkiye sahiptirler. Günlük yaşamda stresle daha iyi başa çıkmamıza yardımcı olurlar. Empati ve şefkat Yememek ve içmemek aynı zamanda yoksul ve muhtaçlara karşı empati ve şefkati de teşvik eder. Oruç sayesinde Müslümanlar açlığın ve susuzluğun zorluklarını ilk elden deneyimliyor ve başkalarının durumlarını daha iyi anlıyorlar. Topluluğun rolü Ramazan birlik ve beraberlik zamanıdır. Aile ve arkadaşlarla oruç tutmak sosyal ilişkileri güçlendirir, destek ve motivasyon sağlar. Bu da bireyi güçlendirir. Şükür etmenin anlamı Ramazan, çoğu zaman hafife alınan gündelik şeylere şükran duymayı öğretir. Müslümanlar oruç sayesinde hayattaki küçük şeylerin kıymetini bilmeyi ve hayata karşı olumlu bir tutum geliştirmeyi öğrenirler. İnancın güçlendirilmesi Ramazan, Allah’la derin manevi bağın kurulduğu bir zamandır. Oruç tutmanın yanı sıra dua ve Kur’an tilaveti gibi diğer Ramazan ibadetleri sayesinde Müslümanlar imanlarını ve Allah korkularını güçlendirirler. Orucun psikolojik faydaları Bu nedenlerden dolayı orucun ruh sağlığı üzerinde olumlu etkisi vardır. Bir şeylerden feragat etmek ve farkındalık sayesinde oruç tutan kişi kendini genel olarak daha dengeli ve iç huzurunu hisseder. Bu, kaygı ve karamsarlığın azalmasına, bilişsel işlevlerin iyileşmesine ve ruh halinin yükselmesine neden olur. Ramazan zihinsel dönüşüm için bir fırsat Yıl dönümlerinde insanlar genellikle yeni kararlar alırlar ve hayatlarını daha iyi hale getirmek isterler. Ancak bu çoğu zaman işe yaramaz çünkü normal bir yıl dönümü gerçek bir motivasyon sağlamaz. Ancak Ramazan’ın manevi atmosferi sayesinde pek çok insanın daha iyiye doğru değiştiğini ve aldıkları kararları tuttuklarını görüyoruz. Ramazan, olumsuz düşünce kalıplarını ve davranışlarını sorgulama ve yaşam tarzında olumlu değişiklikler yapma fırsatı sunuyor. Ramazan, manevi değerlere bilinçli olarak odaklanarak ve zihinsel yetenekleri güçlendirerek ruhta derin bir dönüşüme yol açabilir. Özetle İslam’da oruç tutmak, fiziksel bir egzersizden çok daha fazlasıdır. Ruhu güçlendiren, zihinsel sağlığı geliştiren ve insanlığa daha olgun ve dirençli bir bakış açısı kazandıran manevi bir yolculuktur. Bu nedenle Ramazan, ruh sağlığını ve manevi refahı geliştirmek için eşsiz bir fırsattır. Fiziksel perhiz, manevi uygulama ve sosyal topluluğun birleşimi, Ramazan’ı Müslümanların hayatlarını birçok yönden zenginleştirebilecek güçlü bir deneyim haline getiriyor. Dr. Cemil Şahinöz, Öztürk Gazetesi, Mart 2024 Risale Haber, 11.03.2024 https://www.risalehaber.com/cemil-sahinoz-ramazan-orucunun-insan-psikolojisi-uzerinde-etkisi-26187yy.htm
  3. Taschenbuch: https://www.amazon.de/Who-Are-You-journey-man/dp/B0CWDXQB81 Kindle / E-Book: https://www.amazon.de/Who-Are-You-journey-English-ebook/dp/B0CTHR7RF3/ I am me I am the greatest I am a nobody I am a computer I am a thinking animal I am a human being Who are you? Where do you come from? Where are you going? This book describes from a modern and scientific perspective the often sought after MEANING OF LIFE, MEANING OF EXISTENCE. If you want to know who you really are, this is the book for you! so… Who are you?
  4. Zum Bestellen: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071153941?pid=1056401-&partner_ref=&contactdate=1709043163&group_id=0&banner_id=0&product_id=0&utm_medium=affiliate&utm_source=review6.wordpress.com&sv1=affiliate&sv_campaign_id=1056401&awc=14158_1709043163_0561cdc8e62b27b3009c3fa1fd90ed24&ProvID=10911403 Das Leben ist ein ständiger Wechselprozess zwischen Positiv und Negativ. Mal haben wir Glück, mal Pech. Mal sind wir krank, mal gesund. Dann werden wir reich und dann wieder arm. Wir fühlen uns erfolgreich und danach wieder miserabel. Doch jedes dieser Zustände kann positiv betrachtet werden. Hierfür müssen wir unseren Blickwinkel und unsere Perspektive verändern. Krisen und Herausforderungen können dann als Chance begriffen werden und wir können unsere eigenen Stärken und Ressourcen erkennen. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie durch die positive Psychologie Ihren Blick auf das Leben verändern können. Es bietet Ihnen einen neuen Weg, um Ihr Leben zu betrachten. Ein Weg, der Ihnen hilft, glücklicher, erfüllter und erfolgreicher zu werden.
  5. Integrationsagenturen [...] Die Integrationsagenturen sollen das interkulturelle Miteinander fördern, so das Anliegen des Landes. Konkret bedeutet das für Cemil Sahinöz von der DRK-Integrationsagentur, der in Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Steinhagen und Gütersloh aktiv ist, dass er als Ansprechpartner für Kommunen, Vereine, Unternehmen und Institutionen fungiert. Ihm gehe es vorrangig darum, für kulturelle Unterschiede zu sensibilisieren. So erläutert er – selbst mit einem türkischen Migrationshintergrund – zum Thema Pünktlichkeit augenzwinkernd: „Wenn du zu einem Termin um 15 Uhr einlädst, steht der Brite bereits um 14.50 Uhr auf der Matte. Der Deutsche kommt auf die Minute genau, der Türkei eine Viertelstunde später und der Araber irgendwann vor Sonnenuntergang.“ Es könnte das Zusammenleben sehr erleichtern, sich kulturelle Eigenheiten bewusst zu machen. Sahinöz: „Für einen Heizungsableser ist es gut zu wissen, was er beachten muss, wenn er die Wohnung oder das Haus einer muslimischen Familie betritt.“ Neue Westfälische, 12.02.2024 Haller Kreisblatt, 13.02.2024
  6. (11.02.2024) Modern Çağda Krizler ve İnsan psikolojisi Modern çağ, insanlığın yaşadığı en büyük değişim ve dönüşüm dönemlerinden biridir. Bu dönemde, bilim ve teknolojinin hızlı gelişimiyle birlikte, insan yaşamının her alanında köklü değişiklikler meydana gelmiştir. Bu değişiklikler, beraberinde yeni kriz ve sorunları da getirmiştir. Modern çağın en önemli krizlerinden biri, strestir. Modern yaşamın hızlı ve artan temposu, insanları sürekli bir stres altında tutmaktadır. Bu stres, fiziksel ve psikolojik olarak insan sağlığını olumsuz etkilemektedir. Bu çağın bir diğer krizi ise, kapitalizmdir. Kapitalizm, esas olarak maddiyata ve kazanca dayalı bir ekonomik sistemdir. Bu sistem, insanlar arasında bir rekabet ortamı oluşturmakta ve bu rekabet, insanları sürekli bir huzursuzluk ve tedirginlik içinde tutmaktadır. Materyalizm de modern çağın önemli krizlerinden biridir. Materyalizm, maddi varlıkların en önemli değer olduğuna inanan bir felsefedir. Bu felsefe, insanları maddiyata bağımlı hale getirmekte ve bu bağımlılık, insanları ruhsal olarak tatminsizlik ve mutsuzluk içinde bırakmaktadır. İnsanın fıtratına aykırı hal ve davranışlar ise, insanın hem psikolojisini bozuyor hem de kimlik krizleri meydana getiriyor. Sosyal medya sayesinde toplu cinnet geçirmeler, doyumsuzlar, kendini pazarlamalar, sahte hayatlar, meşhur olma hastalığı, beğeni toplama isteği insanı mutsuz, huzursuz ve depresif bir varlık haline getiriyor. Bu krizler ve durumlar, insan psikolojisini olumsuz etkilemekte ve insanda bir buhran oluşturmaktadır. Bu buhranda, depresyon, güvensizlik, huzursuzluk, mutsuzluk, maddi sıkıntılar, hastalıklar, savaşlar ve ekonomik krizler gibi sorunlar artmaktadır. Dayanak noktası iman Bu krizleri aşmak için, insanoğlunun dayanak noktalarına ihtiyacı vardır. Bu dayanak noktalarından en önemlisi, imandır. İman, insanoğluna bir anlam ve amaç vererek, onu bu krizlerle başa çıkmaya hazırlamaktadır. İman sayesinde, insanoğlu hayatın bir anlamı olduğunu, bir amaç için yaratıldığını, iyilik ve kötülüğün varlığını, iyilik yapanların ödüllendirileceğini, kötülük yapanların ise cezalandırılacağını anlar. Bu gerçekler, insanoğluna bir umut ve güç verir. Onu, bu krizlerle başa çıkmaya hazırlar. Dolayısıyla iman insana gerçek huzur, mutluluk, sevinç, umut ve güven verir. Bu duygular, insanoğlunun yaşam kalitesini artırmaktadır. Onu, daha mutlu ve huzurlu bir yaşam sürmeye teşvik etmektedir. Evet, insan, yaratılış gayesini unutmamalı ve dünyevileşememelidir. Olayların içine dalmak yerine, pencereden seyretmek ve her şeyin geçici olduğunu bilmelidir. Allah’a güvenmeli ve her şeyin O’nun elinde olduğunu unutmamalıdır. Yani Erzurumlu İbrahim Hakkı gibi “Görelim Mevlam neyler, neylerse güzel eyler” diyebilmeli. Sahiplenmemek Sonuçta her şey, tüm mülk Allah´ındır. Biz ise, onun mülkünde çalışanlarız. Kendimizi mülk sahibi zannedersek, her şeyi kafaya takmaya başlarsak, o yükün altında eziliriz. Bu sebeple krizlerden dolayı boşu boşuna ızdıraba düşüp azap çekmeye gerek yok. Mülkü, sahibine teslim etmemiz gerekir. Her şeyin sahibi olan Allah rahman ve rahim olduğuna göre, onun kudretine ve rahmetine itimat etmemiz gerekir. Huzursuzluğun ve mutsuzluğun formülü biraz da burada gizli, yani sahiplenme duygusunda. Kurduğumuz cümlelerin arkasındaki M harfi bize hakikati yanlış gösteriyor: “Benim arabam, benim evim, benim vücudum, benim malım, benim varlığım, benim çocuğum.“ Halbuki hiçbir şey bizim değil. Biz kendi vücudumuzu dahi idare edemiyoruz, ki bizim olsun. Dolayısıyla hiçbir şeyin hakiki sahibi zaten biz değiliz. Her şey bizde sadece emanet. Madem sahibi biz değiliz, sadece kullanıcısıyız, o zaman her şeyin peşinden koşmaya da değmez ve her şeyi bir emanet olarak görmek lazım. Kaldı ki “Benim“ dediğimiz her şeyden sorgulanacağız, hem dünyada hem ahirette. Ömer bin Abdülaziz gördüğü sadık bir rüyada ahirette nasıl sorguya çekildiğini anlatıyor: “Bir çekirdeğin çukurcuğu, incecik bir iplik ve ufak taneler için dahi sorguya çekildim, kurtulamayacağım zannettim.“ Kur´an-ı Kerim´de her şeye sahip olma duygusunun oyalanmaktan başka bir şey olmadığıyla ilgili net bir ayet var: “Çoklukla övünmek, sizi kabirlere varıncaya kadar oyaladı.“ (Kur´an, 102:1-2). Peygamberimiz de Cenab-ı Allah´ın bizim biriktirdiğimiz mallara bakmayacağını belirtiyor: “Allah kılığınıza ve malınıza bakmaz, kalplerinize ve amellerinize bakar.“ İnsanoğlu, modern çağın krizlerini aşarak, daha mutlu ve huzurlu bir yaşam sürebilir. Bunun için, imandan ve Allah´a güvenmekten vazgeçmemelidir. Dr. Cemil Şahinöz, Öztürk Gazetesi, Subat 2024
  7. Die Juden im Osmanischen Reich und in muslimischen Gesellschaften Schon seit dem 12. Jhr. war das Osmanische Reich ein wichtiger Anziehungspunkt für verschiedene Gelehrte. Die Weltoffenheit der Khalifen zog Menschen aller Religionen nach Cordoba (im heutigen Spanien). Ab Mitte des 12. Jahrhunderts entwickelte sich daher eine multireligiöse Gesellschaft. Andalusien (auch im heutigen Spanien) wurde dabei zur Hochburg der muslimischen Wissenschaftler. Hier wurden viele Instrumente erfunden, die wir heute noch nutzen oder weiterentwickelt haben. Muslime machen große Fortschritte besonders in der Medizin. Jüdische Ärzte und Gelehrte übernahmen dieses Wissen und transportierten es nach ganz Europa. Als im 13. Jhr. Spanien erobert wurde, mussten viele Muslime Europa verlassen. Moscheen wurden in Spanien entweder zerstört oder umfunktionalisiert. Als Ferdinand der Dritte regierte, waren auch Juden nicht mehr sicher im Land. Zunächst versuchte man sie zu missionieren. Als man hiermit jedoch kein Erfolg hatte, verbreitete sich den Judenhass und es gab vermehrt Briefe gegen Juden. Schließlich mussten auch Juden ca. 1492 Spanien verlassen. Tausende Juden flohen damals nach Istanbul, eins der Zentren des Osmanischen Reiches. In Istanbul gab es eine rege Zusammenarbeit von Juden und dem Sultan. Das Osmanische Reich nahm sich vor, verfolgte Juden zu retten. Mit Schiffen wurden Juden aus Europa gerettet. In Istanbul konnte sie ohne Furcht und Angst leben. In Istanbul lebten Muslime und Juden friedlich miteinander, so wie sie es eins in Spanien taten. So wurde in Istanbul auch eine Synagoge mit Schiff gebaut, als Zeichen der Flucht aus Spanien und der Errettung durch Schiffe des Osmanischen Reiches. Diese Synagoge ist weiterhin in Istanbul tätig. In Istanbul wurde zudem die Thora ins Spanische übersetzt, damit es die spanischen Juden, die zwangskonvertieren mussten, lesen konnten. So wollte man die jüdische Theologie aufrechterhalten. In Istanbul lebten Juden uneingeschränkt und genossen eine hohe Religionsfreiheit. Weder theologische noch politische Konflikte gab es zwischen den Religionsgemeinschaften. So wurde Istanbul immer mehr zu einem Anziehungspunkt für Juden auf der ganzen Welt. Im 16. Jhr. gab es in Istanbul sogar die größte jüdische Gemeinde weltweit. Thomas Bauer schreibt über diese Zeit der Juden im Osmanischen Reich und über den Unterschied der christlichen und muslimischen Welt den Juden gegenüber folgendes: „Juden lebten seit antiker Zeit sowohl in christlichen als auch in islamischen Gesellschaften. Ihre Wahrnehmung und ihre soziale Stellung unterscheiden sich in beiden Welten jedoch in mehrfacher Hinsicht. Erstens waren Juden in der christlichen Welt die einzigen überhaupt geduldeten Nichtchristen, während religiöse Pluralität in der islamischen Welt bis in die jüngste Vergangenheit eine Selbstverständlichkeit darstellte. Juden, Christen, Sabier (die einen heidnischen Gestirnkult pflegten), Zoroastrier, Hindus und andere waren nicht nur geduldet, sondern bildeten in vielen Gegenden die Mehrheit. Noch zu Beginn des Ersten Weltkriegs war mehr als ein Viertel der Bevölkerung auf dem Gebiet der heutigen Türkei nicht muslimisch. Nicht der Islam, sondern die westliche Ideologie des Nationalismus führte dazu, dass dieser Anteil heute auf unter 1% zurückgegangen ist. Die Existenz von Nichtmuslimen bildete also in der islamischen Welt eine Selbstverständlichkeit, während Nichtchristen in der christlichen Welt sich auf Juden beschränkten, deren Existenz als permanente Herausforderung begriffen wurde. Der zweite wesentliche Unterschied zwischen dem christlichen Europa und der islamischen Welt im Umgang mit den Juden betraf deren rechtliche Absicherung. Durch ihre Anerkennung als ḏimmīs waren Nichtmuslime zwar nicht gleichberechtigt, konnten sich aber selbst in den härtesten Zeiten auf einen rechtlichen Mindeststatus und auf ein hohes Maß an Autonomie berufen, während Juden in Europa weit mehr der Willkür ausgesetzt waren. Entsprechend bildeten Verfolgungen in der islamischen Welt absolute Ausnahmeerscheinungen, in Europa hingegen stellten Judenpogrome eine Konstante dar. Viele vermeintliche oder tatsächliche Einschränkungen, die der ḏimma-Status mit sich brachte, wurden überdies nie oder selten angewandt. So sind alle jüdischen Gemeinden, die zur Zeit der islamischen Übernahme Palästinas und Syriens existierten, unbehelligt geblieben. Als von den neuen Herrschern die Stadt Ramla als Verwaltungssitz Palästinas gegründet wurde, ließen sich in dieser islamischen Stadt bald auch Juden nieder und erbauten eine Synagoge. Bis zum Niedergang der Stadt im elften Jahrhundert existierte in Ramla eine große und blühende jüdische Gemeinde. Ein wichtiger dritter Unterschied besteht schließlich darin, dass Juden in der islamischen Welt keinerlei Berufsbeschränkungen (sieht man vom Militär und höchsten Staatsämtern ab) unterlagen, während auch in dieser Hinsicht ihre Situation in Europa von Zeit zu Zeit und von Ort zu Ort stark variierte. Schließlich sei noch angemerkt, dass zum Islam konvertierte Juden alle Chancen und Privilegien von Altmuslimen genossen. Ein Misstrauen, wie es ihnen in Europa häufig entgegenschlug, war der islamischen Welt fremd“ (Bauer, 2018, S.49-51). David Wasserstein, Professor für jüdische Geschichte, argumentiert sogar, dass der Islam die Juden gerettet hat. Wasserstein schreibt, dass die Juden im späten Altertum unter der christlichen Herrschaft fast ausgestorben wären, weil sie ihre Sprache, Kultur und Rechte verloren hatten. Die islamische Eroberung gab ihnen jedoch eine neue Chance, zu überleben und zu gedeihen, indem sie ihnen rechtliche und religiöse Anerkennung, wirtschaftliche und soziale Freiheiten und sprachliche und kulturelle Bedingungen bot. Dies ermöglichte laut Wasserstein eine große Renaissance des Judentums und der Juden. Als Beispiele für die positive Rolle, die die Muslime für die Juden spielten, zählt er z.B. die Aufnahme der spanischen Juden nach ihrer Vertreibung im Jahr 1492, die Förderung der jüdischen Gelehrsamkeit und die Schaffung einer kosmopolitischen und toleranten Gesellschaft (Wasserstein, 2016; vgl. Darke, 2022). Der Osmanische Sultan Abdulmadschid Han (1823-1861) sagte eins: „Ich würde meine Krone und meinen Thron geben, aber nicht die Menschen, die in meinem Reich Zuflucht suchen.“ Hiermit betonte er, dass die Menschen, die in seinem Reich Zuflucht suchten, mehr wert waren als seine eigene Krone und sein Thron. Er war bereit, seine Macht und seinen Reichtum aufzugeben, um den Menschen zu helfen, die in Not waren. Der Kontext des Zitats war die zunehmende Verfolgung von Juden und Christen im späten 19. Jahrhundert. Tausende von Menschen flohen in das Osmanische Reich. Sultan Abdulmadschid Han gewährte ihnen Asyl und ermöglichte ihnen, sich im Reich niederzulassen. Er betonte, dass das Osmanische Reich ein Ort der Zuflucht für Menschen aus aller Welt sein sollte, unabhängig von ihrer Religion oder ethnischen Zugehörigkeit. Er war der Ansicht, dass das Osmanische Reich eine Verantwortung gegenüber den verfolgten Menschen hatte und wollte, dass das Reich ein Ort der Sicherheit und des Schutzes für alle sei. In den muslimischen Gesellschaften gab es daher nie Antisemitismus. Vielmehr sind die Konflikte der letzten Jahrzehnte politische Kämpfe als religiöse oder theologische Auseinandersetzungen. Dr. Cemil Sahinöz Cemil.Sahinoez@gmx.de Literatur · Bauer T.: Warum es kein islamisches Mittelalter gab. Das Erbe der Antike und der Orient. Beck: München, 2018 · Darke D.: What did the Ottoman Empire ever do for us? Quite a lot, in fact. In: The Jewish Chronicle, 21.10.2022 · Wasserstein D.: So, what did the Muslims do for the Jews? In: The Jewish Chronicle, 24.11.2016
  8. Webmaster

    Faiz ve Riba

    https://www.kitapyurdu.com/kitap/faiz-nasil-helal-oldu-/672587.html&manufacturer_id=32838 Faiz, Kur´an ve hadislerde şiddetle yasaklanmasına rağmen faiz alabilmek için onlarca fetva verilmiş. Verilen fetvaların neredeyse tümü modern çağın eseri, yoksa eski çağlarda İslam alimlerinin faize cevaz verdiği çok nadir görünür. Verildiyse de ağır şartlar altında geçerlidir. Peki onca ayet ve hadis ortadayken ve bir tane bile istisna gösterilmezken, faiz yasağı Müslüman dünyasında neden küçümseniyor? Neden bir domuz eti yasağı gibi ciddiye alınmıyor? Elinizdeki kitap faizi hem dini açıdan, hem sosyolojik açıdan analiz ediyor ve nasıl helal hale getirildiği ele alınıyor.
×
×
  • Neu erstellen...