Zum Inhalt springen
Qries Qries Qries Qries Qries Qries

Empfohlene Beiträge

Life Coaches und Influencer: Binsenweisheiten als Heilsbringer?

In der heutigen Gesellschaft, geprägt von ständiger Selbstoptimierung und dem Streben nach Glück, boomen die Lebensberatungsbranche und die Welt der Influencer. Life Coaches und Influencer versprechen einfache Lösungen für komplexe Lebensprobleme und locken mit vermeintlich neuen Erkenntnissen, die unser Leben zum Besseren wenden sollen. Doch hinter der glänzenden Fassade dieser Branche verbirgt sich oft nur wenig Substanz.

Binsenweisheiten als Geschäftsmodell

Viele Life Coaches und Influencer bedienen sich einfacher Lebensweisheiten und allgemeiner Floskeln, die jedem bekannt sind. „Folge deinem Herzen“, „Finde deine Leidenschaft“ oder „Übe Dankbarkeit und Achtsamkeit“ sind nur einige Beispiele für diese oft banalen Ratschläge. Diese Binsenweisheiten werden mit emotionalen Geschichten und kapitalistischen Versprechungen verpackt, um ihnen den Anschein von Neuheit und Relevanz zu verleihen.

Letztendlich gibt man dann viel Geld aus für bekanntes Wissen oder Lebenstipps, die sowieso schon jeder kennt oder zigmal gehört hat. Nachdem man das Gekaufte dann nicht anwenden kann, gibt man nach einigen Monaten noch einmal Geld für das gleiche Wissen aus, dass diesmal etwas anders verpackt ist und daher anders klingt, jedoch mit dem gleichen Ergebnis endet.

Vernachlässigung individueller Bedürfnisse

Lebenstipps und Strategien, um mit Stress oder Problemen im Alltag umzugehen, sind keine allgemein gültigen Strategien. Ideen, die von Life Coaches und Influencern verbreitet werden, sind jedoch oft pauschalisiert und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände ihrer Follower. Dadurch entstehen auch “Tipps“, die der menschlichen Psyche und Natur widersprechen und nicht individuell kompatibel sind. Was für den einen funktionieren mag, kann für den anderen schädlich sein. Dies verursacht dann mehr Schaden als Nutzen. Diese Vernachlässigung der Individualität führt zu Frustration und Enttäuschung bei den Ratsuchenden.

Massenproduktion von inhaltslosem Content

Zudem führt der Druck, ständig neue Inhalte oder vermeintlich neue Lebenstipps produzieren zu müssen, zu einer Flut an oberflächlichen und inhaltslosen Beiträgen. Um Aufmerksamkeit zu erregen, werden oft reißerische Überschriften und provokante Aussagen verwendet. Die Qualität der Informationen leidet darunter, und es entsteht ein quantitativer Müll, der den Informationswert der Branche insgesamt schmälert.

Täuschung und Scheinwelt

Viele Life Coaches und Influencer inszenieren auf ihren Social-Media-Kanälen ein Bild von perfektem Glück, Zufriedenheit und Reichtum. Doch hinter dieser Fassade verbergen sich oft persönliche Probleme und Zweifel. Durch Täuschung und Scheinwelt führen sie ein Doppelleben und verzweifeln öfters selbst an ihrem vorgetäuschten Glück. Der ständige Druck, erfolgreich und glücklich zu wirken, führt zudem oft zu Depressionen und Burnout.

Diese Scheinwelt verleitet auch die Follower dazu, eigene Unzulänglichkeiten zu vergleichen und noch unzufriedener mit ihrem Leben zu werden. Denn sie setzen sich damit ein Ziel, dass nicht real ist und daher auch nicht erreicht werden kann.

Fazit

Während Life Coaches und Influencer für einige wenige Menschen eine Quelle der Inspiration und Motivation sein können, sollte man trotz dessen die Grenzen ihrer Expertise und die Vermarktungsstrategien der Branche erkennen. Binsenweisheiten und pauschalisierte Ratschläge sollten nicht als allgemeingültige Lebensregeln betrachtet werden. Stattdessen sollte jeder sein eigenes Leben reflektieren und individuelle Lösungen für seine Herausforderungen finden. Daher ist es wichtig, sich kritisch mit den Inhalten von Life Coaches und Influencern auseinanderzusetzen und nicht alles blind zu glauben, was verbreitet wird. Eine gesunde Portion Skepsis und die Bereitschaft, eigene Erfahrungen zu machen, sind viel effektivere Wege ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen.

Dr. Cemil Şahinöz, Islamische Zeitung, Juni 2024

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...