Zum Inhalt springen
Qries Qries Qries Qries Qries Qries

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation seit 02.11.2024 in allen Bereichen anzeigen

  1. Meiner Meinung nach sind die Passbilder nicht verboten, aber in Moscheen z.B ist das vorhandensein von Bildern von lebewesen in der Regel strengstens untersagt, um die Reinheit des Gebetsraumes zu gewährleisten und Ablenkungen während des Gebets zu vermeiden, Moscheensind traditionel frei von figürlichen Darstellungen von Menschen und Tieren d.h. kein absolutes Verbot in allen Lebensbereichen auch wenn das Bilderverbot im religiösen kontext sehr ernst genommen wird
    3 Punkte
  2. Assalamu Alaikum lieber Muadh, du warst immer eine große Bereicherung für unser Misawa Forum. Seit 2006 hast du uns mit fast 600 TV Tipps versorgt. Vielen, vielen Dank. Als Anerkennung und Wertschätzung deiner tollen Arbeit werde ich natürlich diesen Bereich des Forums trotzdem stehen lassen, damit man auch Jahre später deine Arbeit sehen kann insaallah. Nochmals vielen Dank und lass dich ab und zu im Forum mit anderen Beiträgen blicken insaallah. Wassalam
    3 Punkte
  3. Link: https://play.google.com/store/apps/details?id=appinventor.ai_mwoswo.Fang In jedem Level kommt eine neue Maus dazu. Schaffst du es, sie alle zu fangen. Und wenn du mit Freunden spielst, könnt ihr schauen, wer von euch schneller ist.
    2 Punkte
  4. Es ist, wie bei allen anderen Sachen auch, generelles Gebot oder Verbot gibt es nicht. Hängt immer vom Kontext ab.
    2 Punkte
  5. Es gibt kein allgemeines Bilderverbot. Das bezieht sich nur auf bestimmte Sachen: https://misawatruth.wordpress.com/2017/02/20/20-02-2017-bilderverbot-im-islam/
    2 Punkte
  6. Selbstverständlich musst du ein Passfoto haben.
    2 Punkte
  7. Vielen Dank für die Antworten! Möge Allah meine Eltern zum Islam rechtleiten.
    2 Punkte
  8. „Das bedeutet: „Wenn sie dich mit vollem Bestreben dazu bringen wollen mit ihnen ihrer Religion zu folgen, so nimm das nicht von ihnen an, und dieses hindert dich nicht daran mit ihnen im Diesseits gütig zu verkehren, ihnen Güte zu erweisen.“ Mit „Doch folge dem Weg dessen, der sich zu Mir wendet.“ sind die Gläubigen gemeint.“ [Ende des Zitats aus „Tafsir Ibn Kathir“ (6/337)]
    2 Punkte
  9. Auch wenn die Eltern ungläubig sind darf man sie nicht schlecht behandeln, aber du darf sie in religiösen angelegenheiten nicht gehöchen Allah sagt im Quran: Und Wir haben dem Menschen im Hinblick auf seine Eltern anbefohlen - seine Mutter trug ihn in Schwäche über Schwäche, und seine Entwöhnung erfordert zwei Jahre -: "Sei Mir und deinen Eltern dankbar. Zu Mir ist die Heimkehr. [31:14] Doch wenn sie dich auffordern, Mir das zur Seite zu setzen, wovon du keine Kenntnis hast, dann gehorche ihnen nicht. In weltlichen Dingen aber verkehre mit ihnen auf gütige Weise. Doch folge dem Weg dessen, der sich zu Mir wendet. Dann werdet ihr zu Mir zurückkehren, und Ich werde euch das verkünden, was ihr getan habt." [31:15]
    2 Punkte
  10. Ah schade, ich habe die Liste auch immer gerne genutzt. Vielrn Dank für deine unermüdigte Arbeit.
    2 Punkte
  11. Die Ablehnung Israels, Palästina als Staat anzuerkennen, wird von vielen Beobachtern als radikal und stur und als Hauptgrund für die andauerende Blockade der Friedensbemühungen in der Region angesehen. Diese Haltung steht im Widerspruch zum international anerkannten Ziel einer Zwei-Staaten-Lösung, die einen unabhängigen palästinensischen Staat neben dem Staat Israel vorsieht. Diplomatische Isolation Israels Mit der jüngsten Anerkennung Palästinas durch Länder wie Großbritannien, Kanada, Australien, Portugal und Frankreich grät Israel zunehmend in eine diplomatische Isolation. Der internationale Druck auf Israel, seine Position zu überdenken, wächst, da immer mehr Länder überzeugt sind, dass der bisherige Ansatz gescheitert ist und eine neue Strategie erforderlich ist. Die Anerkennung soll dabei als Anreiz für Verhandlungen und als politisches Druckmittel dienen. Die Ablehnung Israels, Palästina als Staat anzuerkennen, steht somit im direkten Widerspruch zu den Bemühungen um einen dauerhaften Frieden in der Region und führt zu einer Vertiefung des Konflikts.
    1 Punkt
  12. Von Tunesien aus Enissa Amani will mit der »Global Sumud Flotilla« nach Gaza segeln Aktivisten haben sich erneut per Schiff auf den Weg Richtung Gaza gemacht. Mit an Bord ist unter anderem Greta Thunberg. Nun will sich auch die deutsche Schauspielerin und Komikerin Enissa Amani der Reise anschließen. Anfang September haben sich erneut Aktivistinnen und Aktivisten aufgemacht, um mit einer Hilfsflotte nach Gaza zu segeln. Rund 300 Aktivisten der Gruppe »Global Sumud Flotilla« seien unter palästinensischer Flagge von Barcelona aus in See gestochen. Gut eine Woche nach dem Aufbruch meldeten die Organisatoren, eins der Hauptboote sei in tunesischen Gewässern von einer Drohne getroffen worden. Die tunesischen Behörden wiesen die Darstellung zurück und sprachen von einem Feuer an Bord, das von einer brennenden Rettungsweste ausgegangen sei. Comedy-Star Enissa Amani Teil der Mission Nun wurde bekannt, dass sich auch eine deutsche Prominente der Mission angeschlossen habe: Die Schauspielerin und Komikerin Enissa Amani, 43, schrieb auf Instagram, dass sie sich derzeit in Tunesien befinde, um mit der »Global Sumud Flotilla« weiter nach Gaza zu segeln. In ihrem Posting ist von 42 Booten die Rede, die sich auf den Weg machen würden. Zudem richtete sie sich mit ihrem Statement explizit an ihre Follower: »Ich brauche Euch für diese Mission. Ihr seid mein Schutz und somit auch Schutz für die anderen auf meinem Boot. Ich bin deutsche Staatsbürgerin und gehöre zur deutschen Delegation.« Ziel der Mission sei es, so Amani weiter, »gewaltfrei und legal auf das Unrecht aufmerksam zu machen und Hilfe zu bringen in jeder Form.« https://www.spiegel.de/kultur/
    1 Punkt
  13. Ortadoğuda neden sürekli savaşlar var? Ortadoğu, insanlık tarihinin en eski medeniyetlerine ev sahipliği yapmış, dinlerin ve kültürlerin kesişim noktası olmuş bir coğrafyadır. Ancak aynı zamanda yüzyıllardır savaş, kriz ve çatışmalarla da anılmaktadır. Bu durumun tesadüf olmadığı, aksine derin tarihsel, siyasal ve sosyolojik nedenlere dayandığı açıktır. Özellikle 20. yüzyılın başında atılan adımlar, bugünkü istikrarsızlığın temellerini oluşturmuştur. Sykes-Picot Anlaşması: Cetvelle Çizilen Sınırlar Öncelikle 1916 yılında İngiltere ve Fransa arasında imzalanan Sykes-Picot Anlaşması, Ortadoğu’nun kaderini değiştiren en kritik dönüm noktalarından biridir. Birinci Dünya Savaşı’nın gölgesinde imzalanan bu anlaşma ile Osmanlı toprakları, bölge halklarının iradesi ve tarihsel bağları hiçe sayılarak masa başında cetvelle bölüştürüldü. Coğrafyanın etnik, dini ve kültürel çeşitliliği göz ardı edildi, yapay sınırlar çizildi. Bu sınırlar, ilerleyen yıllarda Arap dünyasında derin ayrılıklara, etnik çatışmalara ve bitmeyen krizlere yol açtı. Bu yapay sınırlar yalnızca devletlerin haritalarını değil, aynı zamanda toplumların hafızasını da böldü. Bir gecede kardeş halklar farklı devletlerin vatandaşı haline gelirken, aynı sınırlar içinde yaşayan farklı topluluklar birbiriyle çatışmaya zorlandı. Dolayısıyla Sykes-Picot, sadece bir harita anlaşması değil, Ortadoğu’nun geleceğini ipotek altına alan bir tarihsel kırılma oldu. Krizler ve Milliyetçiliğin Yükselişi Ortadoğu’da 20. yüzyılın ortalarından itibaren hızla yayılan milliyetçilik hareketleri, Sykes-Picot’un oluşturduğu yapay sınırların üzerinde yeni gerilimler doğurdu. Osmanlı sonrası dönemde bağımsızlıklarını kazanan Arap devletleri, kendi ulusal kimliklerini inşa etmeye çalıştı. Ancak bu süreçte Arap milliyetçiliği, Kürt sorunu, Şii-Sünni ayrışmaları ve farklı etnik toplulukların talepleri birbirine karıştı. Kimi ülkelerde otoriter liderler milliyetçiliği kendi iktidarlarını pekiştirmek için kullandı, kimi yerlerde ise toplumsal hareketler bölgesel çatışmalara dönüştü. Bu krizler zinciri, dış güçlerin müdahaleleriyle daha da derinleşti. Ortadoğu artık sadece kendi iç meseleleriyle uğraşmıyor, aynı zamanda küresel güç mücadelelerinin arenası haline geliyordu. 2001: Dünya Ticaret Merkezi ve Yeni Bir Dönem 11 Eylül 2001’de Amerika Birleşik Devletleri’nde gerçekleşen Dünya Ticaret Merkezi saldırıları, sadece ABD’nin değil, tüm dünyanın güvenlik politikalarını kökten değiştirdi. “Teröre karşı savaş” adı altında başlatılan süreç, aslında büyük ölçüde Arap ve Müslüman dünyasını hedef aldı. Afganistan ve Irak işgalleri, bu stratejinin en somut örnekleri oldu. Guantanamo Hapishanesi ve gizli gözaltı merkezlerinde yaşanan işkenceler, uluslararası hukukun ve insan haklarının açıkça çiğnendiğini gösterdi. Bu uygulamalar, Müslüman toplumlarda Batı’ya yönelik büyük bir güvensizlik ve nefret duygusu oluşturdu. Batı’nın demokrasi ve özgürlük söylemleri, uygulamadaki çifte standartlar nedeniyle inandırıcılığını kaybetti. Ortadoğu halkları, kendilerini sürekli olarak potansiyel tehdit gibi gören bu yaklaşım karşısında derin bir hayal kırıklığı yaşadı. Arap Baharı: Umuttan Kaosa 2010 yılında Tunus’ta başlayan ve kısa sürede tüm Arap dünyasına yayılan Arap Baharı, başlangıçta büyük umutlarla karşılandı. Halklar özgürlük, adalet ve demokrasi talepleriyle meydanlara çıktı. İlk başlarda diktatörlerin devrilmesi, yeni bir dönemin habercisi gibi görünüyordu. Fakat kısa süre içinde bu umut yerini hayal kırıklığına bıraktı. Arap Baharı, Arap Sonbaharı haline geldi. Libya, Suriye ve Yemen’de iç savaşlar patlak verdi. Mısır’da askeri darbe ile halkın iradesi bastırıldı. Dış müdahaleler, bölgesel güç mücadeleleri ve terör örgütlerinin yükselişi, Arap Baharı’nın geleceğini karanlığa sürükledi. Sonuçta milyonlarca insan yerinden edildi, şehirler yıkıldı ve Ortadoğu’da kaos daha da derinleşti. İnsan Hakları İhlalleri ve Nefretin Büyümesi Hem Batı’nın müdahaleleri hem de bölge içindeki otoriter yönetimlerin baskıları, insan haklarının sistematik şekilde ihlal edilmesine neden oldu. İşkenceler, kitlesel gözaltılar, ifade özgürlüğünün kısıtlanması ve sivillere yönelik saldırılar, toplumların devletlerine ve dünya düzenine olan güvenini sarstı. Bu ihlaller, sadece bölgedeki istikrarsızlığı artırmakla kalmadı, aynı zamanda küresel ölçekte nefret, önyargı ve ayrımcılığı da besledi. Geleceğe Dair: Afrika, Rusya ve Çin Ortadoğu’daki savaş ve krizler, geleceğin jeopolitik dengeleriyle doğrudan bağlantılıdır. Önümüzdeki yıllarda Afrika’da artan istikrarsızlık, kıtadaki zengin yeraltı kaynaklarını hedefleyen küresel güçlerin müdahaleleriyle birleşebilir. Rusya, askeri ve siyasi hamleleriyle hem Ortadoğu’da hem Afrika’da daha etkin olmayı hedeflemektedir. Çin ise ekonomik yatırımları ve Kuşak-Yol Projesi üzerinden bölgedeki nüfuzunu artırmaktadır. Bu tablo, Ortadoğu’nun sadece kendi iç sorunlarıyla değil, aynı zamanda küresel güçlerin rekabetiyle de boğuşacağını göstermektedir. Ortadoğu, yüzyıllardır olduğu gibi önümüzdeki yüzyılda da dünya siyasetinin merkezinde kalmaya devam edecek gibi görünmektedir. Sonuç Ortadoğu’da savaşların ve krizlerin nedenlerini anlamak için 1916’daki Sykes-Picot Anlaşması’ndan başlayıp Arap Baharı’na, 2001 sonrası küresel politikalardan geleceğin Afrika, Rusya ve Çin merkezli rekabetine kadar geniş bir tarihsel çerçeveye bakmak gerekir. Bu coğrafyanın sorunları yalnızca yerel değil, aynı zamanda küresel bir boyuta sahiptir. İnsan hakları ihlalleri, milliyetçilik akımları, dış müdahaleler ve büyük güçlerin çıkar hesapları, Ortadoğu’yu adeta bir satranç tahtasına çevirmiştir. Gelecekte barışın ve istikrarın sağlanabilmesi, hem bölge halklarının iradesine hem de küresel güçlerin adil ve sorumlu davranmasına bağlı olacaktır. Dr. Cemil Şahinöz
    1 Punkt
  14. Danke für den Hinweis! Ich habe an dessen Stelle jetzt ein anderes China-Video gepostet. Wa alaikum salam.
    1 Punkt
  15. letztendlich musst selber wissen was mit dein Gewissen vereinbar ist, wenn du dich dabei nicht gut fühlst, dann kannst du das raustun
    1 Punkt
  16. ist das eine Reportage oder Berichterstattung über China? in diesem Fall geht es nicht um die Absicht der Verehrung, sondern die Absicht rein informativ, dann ist das erlaubt
    1 Punkt
  17. Gaza-Deklaration – Gemeinsamer Aufruf der islamischen Organisationen Europas für Gaza Juli 9, 2025 Wir sprechen im Namen islamischer Gemeinschaften aus ganz Europa. Wir repräsentieren Gemeinschaften mit über 15.000 Moscheen und islamischen Einrichtungen, durch die wir Millionen Gläubige erreichen. Wir übernehmen Verantwortung – für Gerechtigkeit, für das Leben, für das Völkerrecht und für das menschliche Miteinander. Die Situation im Gazastreifen ist eine massive humanitäre Krise. Mehr als 58.000 Menschen wurden bisher durch direkte Angriffe des israelischen Militärs getötet. Der Verbleib Hunderttausender Menschen ist unklar. Unter den Opfern sind zahlreiche Kinder. Familien wurden ausgelöscht, ganze Landstriche zerstört. Menschen sterben bei dem Versuch, Wasser oder Nahrung zu beschaffen. Hunger wird gezielt als Kriegswaffe eingesetzt. Humanitäre Hilfe wird eingeschränkt. Die Hoffnung schwindet. Wir haben das Töten unschuldiger Menschen stets verurteilt, egal ob es von Israel, der Hamas oder anderen ausgeht. Ziviler Opfer sind in keinem Fall akzeptabel. Wir haben uns immer wieder für eine Waffenruhe, für humanitäre Hilfe, für die Freilassung der Geiseln, für Frieden und für die Umsetzung der Zweistaatenlösung für Israel und Palästina ausgesprochen. Leider gab es bis heute keine Besserung, sondern nur eine Verschlimmerung der Situation. Dem seit Jahrzenten bestehenden Konflikt muss ein Ende gesetzt werden. Deshalb sind wir heute hier und möchten nochmal mit geeinter Stimme unsere Forderungen vortragen. Was wir erleben, geht über einen Krieg hinaus: Es ist eine systematische Zerstörung der zivilen Infrastruktur und der Lebensgrundlagen der palästinensischen Bevölkerung. Es mehren sich Aussagen hochrangiger israelischer Regierungsmitglieder, wonach Palästinenser in Gaza keine Zukunft haben sollen. Internationale Juristen, Menschenrechtsorganisationen und UN-Vertreter sprechen inzwischen von einem Genozid. Diesen Verbrechen gegen die Menschlichkeit muss endlich ein Ende gesetzt werden. Wir sind Zeugen von erschreckenden, menschenunwürdigen Bildern bei Verteilstationen für Lebensmittel. Die sogenannte „Gaza Humanitarian Foundation“ ersetzt inzwischen die UNRWA bei der Verteilung von Lebensmitteln. Doch der dadurch entstandene Rahmen verschärft die Not, erschwert den Zugang zur Hilfe und erhöht den Druck auf die Bevölkerung, den Norden Gazas zu verlassen. Eine Hilfsstruktur, die faktisch Vertreibung begünstigt, ist keine Lösung – sie verschärft die Krise. Die Berichte über die Tötung von Menschen, die sich für ein Stück Brot zu den Verteilstationen begeben, sind zutiefst erschütternd. Menschenrechtsorganisationen dokumentieren eine Vielzahl schwerer Völkerrechtsverletzungen, darunter schwere Kriegsverbrechen. In sozialen Netzwerken kursieren Videos, die diese Verstöße offen zur Schau stellen. Auch im Westjordanland eskaliert die Lage weiter: Enteignungen, gewaltsame Vertreibungen und der Ausbau völkerrechtswidriger Siedlungen schreiten voran. Tag für Tag, Haus für Haus. All das geschieht unter den Augen der Weltöffentlichkeit. Die Reaktionen europäischer Regierungen bleiben jedoch weitgehend symbolisch. Klare Konsequenzen bleiben aus. Das wirft Fragen auf: Wie lässt sich das Bekenntnis zu den Menschenrechten mit dieser Zurückhaltung vereinbaren? Wo liegen die roten Linien für die europäische Politik? Viele politische Stimmen in Israel sprechen offen von einer dauerhaften Kontrolle Gazas oder einer vollständigen Neubesiedlung. Ziel scheint zunehmend die Verhinderung palästinensischer Eigenstaatlichkeit und Existenz in diesem Gebiet zu sein. Wir halten fest: Wer Frieden will, muss sich für Gerechtigkeit einsetzen. Wer Gerechtigkeit fordert, muss sich an das Völkerrecht halten – auch dann, wenn es um enge Partner geht. Wir fordern: einen sofortigen Waffenstillstand und ein Ende des Völkermordes die Freilassung aller Geiseln und zu Unrecht verhafteter Menschen freien Zugang für humanitäre Hilfe keine Waffenlieferungen, solange diese für Kriegsverbrechen und völkerrechtswidrige Einsätze missbraucht werden Wir fordern, dass der Internationale Strafgerichtshof seine Arbeit ohne politischen Druck fortsetzen kann. Wir fordern einen ungehinderten Zugang für Journalisten nach Gaza und Gewährleistung ihrer Sicherheit für eine unabhängige Berichterstattung. Wir fordern die Anerkennung eines freien und souveränen palästinensischen Staates auf der Basis einer Zweistaatenlösung, für einen dauerhaften Frieden, damit beide Länder und Völker gemeinsam und in Würde leben http://koordinationsrat.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG_7242-300x139.jpeg Die Mehrheit der europäischen Bevölkerung teilt unsere Perspektive. Umfragen zeigen breite Zustimmung für eine klare politische Positionierung. Doch in vielen Parlamenten bleibt diese Stimme ungehört.Die wachsende Distanz zwischen Bevölkerung und politischen Entscheidungen gefährdet das Vertrauen in das Bekenntnis politischer Entscheidungsträger. Auch aus Teilen der muslimischen Welt fehlt bislang eine gemeinsame, entschlossene diplomatische Initiative. Es wird gesprochen, aber konkrete Maßnahmen bleiben oft aus. Symbolik ersetzt Verantwortung – auch das sorgt für Enttäuschung. Wir stehen seit Jahrzehnten im Dialog mit jüdischen Gemeinden in Europa – auf der Grundlage von gegenseitigem Respekt. In Europa gibt es gegenwärtig einen guten interreligiösen Dialog und Zusammenhalt. Wir werden nicht zulassen, dass Extremisten – woher sie auch kommen – einen Keil zwischen unsere Gemeinschaften treiben. Rassismus, Islamfeindlichkeit und Antisemitismus haben unter uns keinen Platz. Der Schmerz der palästinensischen und israelischen Familien, die Angehörige verloren haben und auf Lebenszeichen ihrer entführten bzw. zu unrecht festgehaltenen Familienangehörigen warten, sitzt tief. Palästinensern wird zudem jede Lebensgrundlage genommen. Wir wollen Frieden und Gerechtigkeit. Beides ist untrennbar miteinander verbunden. Unser Dank gilt jenen europäischen Staaten, die sich klar positionieren, Palästina anerkennen und konkrete Maßnahmen gegen die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen fordern. Ebenso danken wir den vielen mutigen Stimmen – aus Kunst, Sport, Medien und Wissenschaft -, die kontinuierlich und öffentlich auf das Leid in Gaza und im Westjordanland hinweisen. Ihr Einsatz ist unverzichtbar. An die palästinensische Zivilbevölkerung: Wir können das unermessliche Leid, das Sie ertragen müssen, nur erahnen. Die Zahl der Toten, die Zerstörung ganzer Lebenswelten, das Leid unzähliger Familien – es erschüttert uns zutiefst. Die politische Untätigkeit und das Wegsehen vieler Entscheidungsträger weltweit tragen zur humanitären Katastrophe bei. Doch Ihr Leid und Ihre Hoffnung auf eine friedliche, gerechte und selbstbestimmte Zukunft dürfen nicht vergessen werden. Wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Geschichten gehört, Ihre Rechte geachtet werden und Sie Ihre Zukunft selbst bestimmen können – in Freiheit, Würde und Sicherheit. Unsere Gebete und unser Engagement gelten dem Frieden – und der gemeinsamen Wiederherstellung eines lebenswerten Palästinas. Unterzeichnende muslimische Organisationen Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) Französischer Rat für den Islam (CFCM) Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) Exekutivorgan der Muslime in Belgien (EMB) Islamrat Norwegens (IRN) Kontaktorgan der Muslime und der Regierung in den Niederlanden (CMO) Dänisch-Muslimische Union (DMU) Union Islamischer Gemeinschaften und Organisationen Italiens (UCOI) 09.07.2025 – Brüssel
    1 Punkt
  18. In der hanafitischen Madhhab gilt das Witr-Gebet als wajib. Obwohl es nicht verpflichtend ist, ist es ein stark empfohlenes Gebet. In den anderen drei Madhhabs, der Shafi'i, der Maliki und der Hanbali, gilt das Witrr-Gebet als sunnah al-muakkada. Das bedeutet, dass es zwar nicht so verpflichtend ist wie das Pflichtgebet, aber dennoch von großer Bedeutung ist, weil es ein Gebet ist, das der Prophet kontinuierlich verrichtet hat.
    1 Punkt
  19. Wassalam, Wenn die Bilder islamisch korrekt sind, dann kannst du sie doch verwenden.
    1 Punkt
  20. Guten Tag ......, vielen Dank für Ihre Rückmeldung und die Mitteilung der erforderlichen Daten. Gerne teile ich Ihnen mit, dass das Produkt keine tierischen und keine alkoholischen Bestandteile enthält. Der Emulgator ist pflanzlichen Ursprungs. Bitte beachten Sie, dass sich diese Aussage auf den Artikel mit der Artikelcodierung 8842634-S5385 (befindet sich auf der Verpackung) bezieht. Sollten Ihrerseits noch Fragen offen sein, so bitten wir um Rückmeldung unter Bezug auf das Aktenzeichen. Nutzen Sie dann bitte den Button „Antworten“ in Ihrem E-Mail-Programm, so bekomme ich direkt Ihre Rückmeldung. Vielen Dank. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag und stehe Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen ..... Kundenservice der Qualitätssicherung REWE
    1 Punkt
  21. Wa alaikum selam wa rahmatullah lieber Bruder, zunächst einmal möge Allah dir Geduld, Kraft und Sabr geben und deine ehrlichen Absichten segnen. Es ist spürbar, dass du aufrichtig, gottesfürchtig und mit reinem Herzen den Wunsch nach Ehe verfolgst, das ist keine Schwäche, sondern eine Stärke. Der Prophet Muhammad (saw) sagte: „Die Ehe ist meine Sunnah. Wer sich von meiner Sunnah abwendet, gehört nicht zu mir.“ (Ibn Majah). Allein schon dein Wunsch, auf halal-Weg eine Frau zu finden, ist in unserer heutigen Zeit etwas sehr Wertvolles. Möge Allah dir dafür Lohn geben. Was auffällt: In deinem ersten Beitrag war viel Selbstzweifel und Traurigkeit spürbar, du hattest noch keine Erfahrungen und hast dich klein gefühlt im Vergleich zu deinen Altersgenossen. Doch jetzt, ein Jahr später, sieht man, dass du mutige Schritte gegangen bist. Zwei Treffen hast du gehabt, und du zeigst dich offen, ehrlich und zielstrebig, das ist eine sehr gute Entwicklung, alhamdulillah. Auch dein Plan, die Umrah zu machen, ist ein großer Schritt, sowohl spirituell als auch vielleicht für dein Anliegen. Zu deiner Sorge: Viele muslimische Männer erleben Ähnliches. Sie sind ernsthaft, aber die Kommunikation gestaltet sich schwierig. Du bist nicht allein. Viele Schwestern berichten auf der anderen Seite, dass sie sich Männer wünschen, die klare Absichten haben. Dass du das schon beim ersten Treffen äußerst, ist zwar ehrlich, aber vielleicht etwas zu früh. Frauen wünschen sich Sicherheit, Vertrauen und auch das Gefühl, dass man sich zunächst auf menschlicher Ebene kennt. Ernsthaftigkeit ist wichtig, aber Timing ist auch eine Form von Weisheit (hikma). Was du tun kannst:Geduldig bleiben, aber nicht passiv. Allah sagt im Qur'an: „Wahrlich, nach der Erschwernis kommt die Erleichterung.“ (94:6). Dein Weg ist nicht ungewöhnlich. Manche finden mit 20 die Ehefrau, andere mit 30 oder später. Es geht nicht um Geschwindigkeit, sondern um Qualität. Arbeite weiter an dir selbst. Du bist in Ausbildung, bald fertig, das ist stark. Zeig dich weiterhin als verantwortungsvoller, reifer Mann. Frauen spüren das. Sei sozial aktiv, offline: Geh regelmäßig zur Moschee, mach dort mit, sprich mit Brüdern, sei präsent. Der Weg zur Ehe geht oft über Empfehlungen und Gemeinschaft. Ja, sprich mit einem Hodscha oder Imam. Ein Imam kann dir vielleicht helfen, dich einer Familie oder einer Schwester vorzustellen, die ähnliche Absichten hat. Und was die Umrah betrifft: Subhanallah, es ist möglich! Manche fanden ihren Ehepartner tatsächlich durch spirituelle Begegnungen. Mach deine Umrah mit aufrichtigem Herzen. Mach Du'a bei der Kaaba, auf Arafat oder in Medina. Dort sind Türen offen, die wir nicht sehen. Ein Tipp zu den Treffen: Sei weiterhin ehrlich, aber gib den Schwestern Raum. Zeig deine Ernsthaftigkeit, ohne direkt Druck aufzubauen. Frag mehr nach ihren Wünschen, Zielen, Vorstellungen. So schaffst du Vertrauen. Also, du bist nicht verzweifelt, du bist auf dem Weg. Und jeder, der sich bemüht, bekommt, was Allah für ihn bestimmt hat. Vielleicht prüft Allah deine Geduld, um dir eine Frau zu geben, die genau zu dir passt. Vielleicht prüft Er dich, um dich Ihm näherzubringen. Vergiss nicht: Die beste Ehe ist nicht die früheste, sondern die, die Allah segnet. Möge Allah dir eine gläubige, liebevolle und passende Partnerin schenken, die dir Kühle deiner Augen ist, wie es im Qur'an heißt (25:74). Selam und viel Baraka auf deinem Weg.
    1 Punkt
  22. Wenn man es zahlen muss, kann man natürlich nichts dagegen tun. Aber man sollte trotzdem aufpassen, dass man nicht in Schulden verfällt.
    1 Punkt
  23. Schulden gab es auch zu Zeiten des Propheten. Selbstverständlich kann man bewusst oder unbewusst Schulden machen. Im Koran steht sogar, dass man Schulden nehmen kann und dies aufschreiben soll: "O die ihr glaubt, wenn ihr auf eine festgesetzte Frist, einer vom anderen, eine Geldschuld aufnehmt, dann schreibt es auf. Und ein Schreiber soll (es) für euch gerecht aufschreiben. Und kein Schreiber soll sich weigern zu schreiben, so wie Allah (es) ihn gelehrt hat. So soll er denn schreiben, und diktieren soll der Schuldner, und er soll Allah, seinen Herrn, fürchten und nichts davon schmälern. Wenn aber der Schuldner töricht oder schwach ist oder unfähig, selbst zu diktieren, so soll sein Sachwalter (es) gerecht diktieren. Und bringt zwei Männer von euch als Zeugen. Wenn es keine zwei Männer sein (können), dann sollen es ein Mann und zwei Frauen sein, mit denen als Zeugen ihr zufrieden seid, – damit, wenn eine von beiden sich irrt, eine die andere erinnere. Und die Zeugen sollen sich nicht weigern, wenn sie aufgefordert werden. Und seid nicht abgeneigt, es – (seien es) klein(e) oder groß(e Beträge) – mit seiner (vereinbarten) Frist aufzuschreiben! Das ist gerechter vor Allah und richtiger für das Zeugnis und eher geeignet, daß ihr nicht zweifelt; es sei denn, es ist ein sofortiger Handel, den ihr unter euch tätigt. Dann ist es keine Sünde für euch, wenn ihr es nicht aufschreibt. Und nehmt Zeugen, wenn ihr untereinander einen Verkauf abschließt. Und kein Schreiber oder Zeuge soll zu Schaden kommen. Wenn ihr (es) aber (dennoch) tut, so ist es ein Frevel von euch. Und fürchtet Allah! Und Allah lehrt euch. Allah weiß über alles Bescheid." (2:282). Aber es ist nicht zulässig, bewusst ein Kredit mit Zinsen aufzunehmen.
    1 Punkt
  24. Im Islam ist der Verzehr von Zinsen (Riba) streng verboten, basierend auf klare Koranverse, Jedoch subhanallah prophezeien Hadithe die Allgegenwart von Zinsen in der Endzeit Angesichts des vorherrschenden zinsbasierten Wirtschaftssystem kann das islamische prinzip der Notwendigkeit (Darura) in extremen Notfällen die Aufnahme von Zinsschulden erlauben, um größeren Schaden abzuwenden
    1 Punkt
  25. Bad Wimpfen, den 14.05.2025 Ihre Nachricht vom ..... Guten Tag Herr ......., herzlichen Dank, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen an uns wenden. Wir haben den betreffenden Lieferanten zu dem Artikel "Confiserie Firenze Apfel-Streuselkuchen" kontaktiert und leiten gern die Informationen an Sie weiter: Der o.g. Artikel enthält als tierische Zutat Ei. Des Weiteren wird ein Aroma in geringen Mengen eingesetzt, dessen Trägerstoff Ethanol ist. Dies ist der einzige alkoholische Bestandteil im Produkt. Bitte beachten Sie, dass die Angabe zeitlich befristet sind. Das liegt daran, dass wir das gleiche Produkt mitunter von unterschiedlichen Lieferanten beziehen und von Zeit zu Zeit Rezepturwechsel vornehmen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unseren Produkten und freuen uns, Sie wieder in einer unserer Lidl-Filialen begrüßen zu dürfen. Herzliche Grüße
    1 Punkt
  26. Es wurde von Abu Huraira ra. berichtet, dass ein Mann Abu Bakr ra. beschimpfte, während der Prophet saw. anwesend war. Abu Bakr ra. schwieg zunächst. Als der Mann jedoch über das Maß hinausging, antwortete Abu Bakr ra. auf einige seiner Beleidigungen. Da stand der Prophet saw. auf und ging weg. Abu Bakr eilte ihm nach und sagte "O Gesandter Allah warst du verärgert über mich?" Der Prophet saw. sagte: " Wahrlich als du schwiegst, waren Engel die in deiner Verteidigung sprachen, aber als du antwortest , gingen die Engel weg, und der Satan trat an ihre Stelle. Und ich sitze nicht dort, wo der Satan ist" Musnad Ahmed: 9624 und Sunan Abu Dauud: 4879 عَنْ أَبِي هُرَيْرَةَ رضي الله عنه أَنَّ رَجُلًا شَتَمَ أَبَا بَكْرٍ وَالنَّبِيُّ صَلَّى اللهُ عَلَيْهِ وَسَلَّمَ جَالِسٌ ، فَجَعَلَ النَّبِيُّ صَلَّى اللهُ عَلَيْهِ وَسَلَّمَ يَعْجَبُ وَيَتَبَسَّمُ ، فَلَمَّا أَكْثَرَ رَدَّ عَلَيْهِ بَعْضَ قَوْلِهِ ، فَغَضِبَ النَّبِيُّ صَلَّى اللهُ عَلَيْهِ وَسَلَّمَ وَقَامَ ، فَلَحِقَهُ أَبُو بَكْرٍ ، فَقَالَ: يَا رَسُولَ اللهِ كَانَ يَشْتُمُنِي وَأَنْتَ جَالِسٌ ، فَلَمَّا رَدَدْتُ عَلَيْهِ بَعْضَ قَوْلِهِ ، غَضِبْتَ وَقُمْتَ ، قَالَ: " إِنَّهُ كَانَ مَعَكَ مَلَكٌ يَرُدُّ عَنْكَ ، فَلَمَّا رَدَدْتَ عَلَيْهِ بَعْضَ قَوْلِهِ ، وَقَعَ الشَّيْطَانُ ، فَلَمْ أَكُنْ لِأَقْعُدَ مَعَ الشَّيْطَانِ " . أخرجه أحمد في "مسنده" (9624) ، وأبو داود في "سننه" (4879)
    1 Punkt
  27. Wann wird Schweinefleisch halal und Wasser haram? – Eine Betrachtung des Kontextes im islamischen Recht Die Frage, ob Schweinefleisch jemals halal oder Wasser einmal haram werden könnte, wirft ein fundamentales Licht auf die Natur des islamischen Rechts. Auf den ersten Blick mag diese Frage absurd erscheinen, doch sie führt uns zu einem Kernprinzip: Die Vielschichtigkeit und Kontextualisierung islamischer Rechtsauslegung. Die Dynamik islamischer Rechtsprechung Im Gegensatz zu statischen Gesetzbüchern, die oft als unveränderlich wahrgenommen werden, ist das islamische Recht ein dynamischer Prozess. Es basiert auf einer Vielzahl von Quellen, darunter der Koran, die Sunna des Propheten, der Konsens der Gelehrten (Ijma) und die Rechtsanalogie (Qiyas). Diese Quellen bieten einen Rahmen, aber die konkrete Anwendung bleibt oft der individuellen Auslegung und dem jeweiligen Kontext überlassen. Deshalb gab es auch nie eine Kanonisierung der gesamten islamischen Lehre. Schweinefleisch: Nicht immer haram Ein klassisches Beispiel für diese Kontextualisierung ist das Verbot von Schweinefleisch. Während es allgemein als haram gilt, gibt es Ausnahmen. So schreibt der Islam vor, dass in einer lebensbedrohlichen Situation, wenn kein anderes Essen verfügbar ist, Schweinefleisch verzehrt werden darf, um das Überleben zu sichern. So heißt es im Koran: „Verboten hat Er euch nur (den Genuß von) Verendetem, Blut, Schweinefleisch und dem, worüber ein anderer (Name) als Allah(s) angerufen worden ist. Wer sich aber in einer Zwangslage befindet, ohne zu begehren oder das Maß zu überschreiten, für den ist es keine Sünde. Allah ist Allvergebend und Barmherzig“ (Koran, 2:173). Die Wahrscheinlichkeit, dass man verhungert aber nur Schweinefleisch findet, ist extrem gering. Trotzdem wird dies im Koran erwähnt. Dieses Prinzip der Notwendigkeit zeigt, dass religiöse Vorschriften nicht starr, sondern der menschlichen Existenz angepasst sind. Halale Lebensmittel im Ramadan: Eine zeitliche Einschränkung Ähnlich verhält es sich mit Nahrungsmitteln, die normalerweise als halal gelten. Während des Fastenmonats Ramadan ist das Essen und Trinken während der Tagesstunden verboten. Selbst Wasser und Brot, die zu anderen Zeiten als halal gelten, sind in dieser spezifischen Zeit und unter diesen bestimmten Bedingungen haram. Wann wird Wasser halal und haram? Selbst Wasser ist nicht immer in jeder Situation halal. Der Islamgelehrte Said Nursi schrieb hierzu: „Ein und dasselbe Wasser bekommt fünf Bestimmungen für fünf verschiedene Kranke. Es ist dies folgendermaßen: Für den einen ist das Wasser ein Medikament je nach Art der Krankheit. Medizinisch ist es Vadjib (Pflicht). Für einen anderen aber ist es wegen seiner Krankheit so schädlich wie Gift. Medizinisch ist es für ihn Haram (verboten) (z.B, vor einer Anästhesie). Für einen anderen schadet es aber wenig. Medizinisch ist das Wasser für ihn Mekruh (unerwünscht). Für einen anderen nutzt es ohne Schaden. Medizinisch ist es für ihn Sunnah (Tradition des Propheten). Für einen anderen ist das Wasser weder schädlich noch nützlich. Er mag es mit Genuss trinken. Für ihn ist es Mubah (wünschenswert). Das Richtige hat sich hier ausgebreitet. Alle fünf Fälle sind recht. Kannst du sagen, dass das Wasser nur ein Heilmittel ist, nur Vadjib (Pflicht) ist und keine andere Bestimmung hat?“ (Nursi, Die Worte, S. 868). Kontext ist relevant Diese Regel könnte man auf alles anwenden. Autofahren, das Nutzen von Messer, Musik hören sind halal. Wenn aber durch die Autofahrt oder durch einen Messer absichtlich Menschen getötet werden, wenn durch die gehörte Musik negative oder gewaltverherrlichende Gefühle ausgelöst werden, wären sie wiederum haram. Ausnahmen bestätigen die Regel Gewiss sind diese Beispiele Ausnahmen. Doch bekanntlich bestätigen die Ausnahmen die Regel. So verdeutlichen diese Beispiele, dass die Einteilung in haram und halal von zahlreichen Faktoren abhängt, wie der Absicht hinter dem Handeln, den Umständen und den jeweiligen Rechtsquellen. Daher sind religiöse Vorschriften keine starren Dogmen, sondern lebendige Leitlinien. Keine Willkür Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine Willkür herrscht und jeder nach beliebiger Laune für sich islamisches Recht auslegt. Denn grundlegend für das islamische Recht sind die Quellen des Islams, in denen diese Kontextualisierung, wie an Hand der Beispiele gesehen wurde, schon integriert ist. Fazit Die Frage, wann Schweinefleisch halal und Wasser haram werden könnte, mag zunächst provokativ wirken, doch sie führt zu einer wichtigen Erkenntnis: Das islamische Recht ist ein flexibles System, das sich an verändernde Lebensumstände anpassen kann. Die Betonung liegt auf der individuellen Auslegung und der Berücksichtigung des jeweiligen Kontextes. Während es grundlegende Prinzipien gibt, die eingehalten werden müssen, bleibt ein Spielraum für Interpretation und Anpassung. Diese Dynamik macht das islamische Recht zu einem lebendigen System, das sich über Jahrhunderte hinweg bewährt hat. Dr. Cemil Sahinöz, Islamische Zeitung, April 2025 https://islamische-zeitung.de/ueber-den-kontext-im-islamischen-recht/
    1 Punkt
  28. Die Meinungen über die Verwendung von Musikinstrumenten sind unter islamischen Gelehrten geteilt. Einige erlauben den Gebrauch von Instrumenten wie der Rahmentrommel (Def) bei besonderen Anlässen, während andere den Einsatz von Musikinstrumenten generell als verboten ansehen. Einige Gelehrte machen die Erlaubnis von der Art der Musik und dem Kontext abhängig, insbesondere wenn sie zu moralisch verwerflichem Verhalten führen könnte.
    1 Punkt
  29. Ich schicke meiner Familie in Marokko zwei oder drei Tage vor dem Eid al-Fitr Zakat al-Fitr mit der Annahme, dass sie es am Eid-Tag in meinem Namen geben werden, weil ich hier in Deutschland keine armen Muslime kenne. Ist das zulässig oder muss ich es in meinem Wohnland herausnehmen?
    1 Punkt
  30. Das ist so richtig. Möge Allah deine gute Tat annehmen.
    1 Punkt
  31. Eine Spritze kann meines Wissens das Fasten brechen, wenn man aber krank ist und die Spritze nehmen muss, gilt dies als Krankheit und kann man nichts dafür aber man muss den Tag vorsichtshalber nachholen.
    1 Punkt
  32. „Und entschieden hat dein Herr: ‚Ihr sollt Ihm dienen nur, und behandelt die Eltern gut! Wenn einer oder beide bei dir alt geworden, so sag nicht zu ihnen ‚Oh!‘ und fahre sie nicht an, sondern sprich zu ihnen Worte, edle! Und senke für sie den Flügel der Demut in Barmherzigkeit und sag: ‚Mein Herr, erbarme Dich ihrer, wie sie mich aufgezogen, als ich klein war!‘.“ Koran Sure 17 Verse 23-24
    1 Punkt
  33. Selbtsverständlich nicht. Was ist das für eine Frage!!!
    1 Punkt
  34. Dialog ist ein wesentliches Werkzeug, um Vorurteile abzubauen, Verständnis zu fördern, den gesellschftlichen Zusammenhalt zu stärken und somit Frieden und Sicherheit in der Gesellschaft zu gewährleisten. Jeder Einzelne ist gefragt, sich aktiv daran zu beteiligen und gegen Islamfeindligkeit vorzugehen, daher ist die Beteiligung von Muslimen am Dialog über Islamfeindlichkeit in den Medien von enormer Wichtigkeit. Es ist wichtig, dass Muslime selbst in den Medien aktiv werden und ihre Stimme erheben, um realistiches und differenziertes Bild des Islam in den Medien zu fördern und Islamfeindlichkeit zu bekämpfen
    1 Punkt
  35. Definition und Verständnis von Bidah Wenn man das Wort Bidah aus dem Arabischen ins Deutsche übersetzt, heißt es wortwörtlich “Erneuerung“. Im islamisch-theologischen Kontext ist damit gemeint, dass der Religion (allen voran den Gottesdiensten) etwas hinzugefügt wird, welches in den authentischen Quellen des Islams nicht vorkommt. So sagte einmal der Prophet Muhammed in einer Freitagspredigt: „Die schlimmsten Dinge sind die Neueinführungen. Und jede Neueinführung ist eine Bidah. Und jede Bidah ist Irreführung, und jede Irreführung ist im Feuer“ (Sunan al-Nasa’ee, 1579; Al-Nasa’i, al-Kubraa, 1799, 5861; Ibn Khuzaimah, Sahih, 1785; al-Baihaqee, al-Asmaa’ was-Sifaat. 137). Trotz dessen teilen viele islamische Gelehrte Bidah in positive und negative Bidah auf. Daraus ergibt sich immer wieder eine Diskussion, ob tatsächlich jede Art von Bidah negativ ist und ob es überhaupt positive Bidah gibt. Diese Diskussion ergibt sich aus den unterschiedlichen Definitionen von Bidah. Wenn islamische Gelehrte etwas als positive Bidah betrachtet haben, dann waren es Handlungen, wie das Nutzen einer Gebetskette für das Rezitieren nach den rituellen Gebeten. Die Gebetskette dient zur Erleichterung, damit man eine bestimmte Anzahl von Rezitationen einhalten kann. Niemand käme auf die Idee zu sagen, dass Nutzen einer Gebetskette wäre eine religiöse Pflicht und alle, die es nicht nutzen, würden sündigen. Dann wiederum wäre es tatsächlich eine Erneuerung der religiösen Praxis, und folglich eine negative Bidah. Das gleiche gilt in Bezug auf die Moscheebesuche an besonderen Tagen (z.B. Lailat ar-Ragahib, Lailatu l-Bara’a, Mawlid an-Nabi oder Lailat Al-Miraj). Selbstverständlich kann jeder Muslim an diesen besonderen Tagen zu Hause individuelle Gebete verrichten, fasten oder den Koran lesen. Es ist aber auch völlig legitim, sich hierfür in der Gemeinschaft in der Moschee zu versammeln. Nichts spricht dagegen. Es gibt Personen, die können lieber individuell zu Hause besser freiwillige Gebete verrichten und es gibt Personen, die die Motivation in der Gemeinschaft bauchen. Daher wird dies als positive Bidah bezeichnet. Auch hier gilt, wenn die Behauptung im Raum wäre, es sei verpflichtend an diesen Tagen in die Moschee zu gehen, wäre es eine negative Bidah. In der Alltagsrealität der Muslime wird dies jedoch nicht behauptet. Demnach bezieht sich die Aussage des Propheten Muhammed, jede Bidah sei schlecht, auf die negative Bidah, die die islamischen Gelehrten kategorisiert haben. Oder im Umkehrschluss könnte man sagen, dass die positive Bidah, gar keine Bidah ist. Dann würde man nämlich den Bidah Begriff nur auf das negative anwenden. Somit wäre jede Bidah etwas Negatives, weil das, was als positiv bezeichnet wird, gar keine Bidah ist. Die Auseinandersetzung mit dem Begriff findet jedoch in den Diskussionen wenig statt, so dass man zwar über den gleichen Begriff streitet, jedoch ganz andere Inhalte meint. Cemil Şahinöz
    1 Punkt
  36. Die Salafisten betiteln jede Erneuerung die die Muslime machen mit schlechte Bida die zur Hölle führt und unterscheiden nicht zw. gute und schlechte Bidah wobei der zweck zählt, die gute zwecke die den islam dienen sind gute Bida z.B. das feiern vom Geburtstag des Propheten aus Liebe zu ihm kann nicht zur Hölle führen das wäre Pradox
    1 Punkt
  37. O ihr, die ihr glaubt, wer sich von euch von seinem Glauben abkehrt, wisset, Allah wird bald ein anderes Volk bringen, das Er liebt und das Ihn liebt, (das) demütig gegen die Gläubigen und hart gegen die Ungläubigen (ist); sie werden auf Allahs Weg kämpfen und werden den Vorwurf des Tadelnden nicht fürchten. Das ist Allahs Huld; Er gewährt sie, wem Er will; denn Allah ist Allumfassend, Allwissend. [5:54]
    1 Punkt
  38. Sprich: "Wenn eure Väter und eure Söhne und eure Brüder und eure Frauen und eure Verwandten und das Vermögen, das ihr euch erworben habt, und der Handel, dessen Niedergang ihr fürchtet, und die Wohnstätten, die ihr liebt, euch lieber sind als Allah und Sein Gesandter und das Kämpfen für Seine Sache, dann wartet, bis Allah mit Seiner Entscheidung kommt; und Allah weist den Ungehorsamen nicht den Weg." [9:24]
    1 Punkt
  39. Der Mensch verpasst immer wieder die Chance auf Frieden. Warum der Mensch nicht aus der Geschichte lernt Die Geschichte ist ein Lehrmeister, der uns immer wieder vor Augen führt, dass der Mensch ein Wesen der Widersprüche ist. Kaum haben wir uns aus den Schrecken eines Krieges befreit, so stehen wir schon wieder am Rande einer neuen Katastrophe. Die Menschheit scheint ein unerschütterliches Talent dafür zu besitzen, immer wieder in dieselben Fallen zu tappen. Ibn Haldun, der Begründer der Soziologie, sagte eins: „Die Geschichte wiederholt sich.“ Sie wiederholt sich, weil der Mensch nicht dazulernt. Aber warum ist das so? Warum lernen wir nicht aus den Fehlern der Vergangenheit? Die Antwort auf diese Frage ist sicherlich komplex und vielschichtig. Doch ein Blick auf die menschlichen Grundbedürfnisse und -triebe kann uns einige Hinweise geben. Gier, Habsucht, Neid, Undankbarkeit und Egoismus - diese dunklen Seiten der menschlichen Natur treiben uns oft dazu, kurzfristige Vorteile über langfristige Konsequenzen zu stellen. Der Wunsch nach mehr Macht, Reichtum und Anerkennung überschattet allzu oft die Vernunft. Wir vergessen, dass wir alle Teile eines größeren Ganzen sind und dass unser Handeln weitreichende Auswirkungen auf unsere Mitmenschen und die Umwelt hat. Ideologien sind öfters eine Triebfeder für Konflikte. Sie führen dazu, dass Menschen andere Gruppen ablehnen oder bekämpfen. Extremistische Ideologien, die auf Hass und Ausgrenzung basieren, stellen eine besondere Gefahr für den Frieden dar. Ein oft übersehener Faktor ist dabei die Rolle von Machtstrukturen. Ob politische Systeme, wirtschaftliche Ungleichheiten oder soziale Hierarchien – sie alle prägen unser Verhalten und können dazu führen, dass bestimmte Gruppen von Menschen benachteiligt werden. Diese Machtstrukturen können Konflikte schüren und den Frieden gefährden. Diese Strukturen sollten daher kritisch hinterfragt werden. So verpasst der Mensch immer wieder die vielen Chancen und Möglichkeiten auf einen Frieden. Er macht immer wieder die gleichen Fehler, trifft die falschen Entscheidungen, bereut es dann, nur um einige Generationen später wieder die gleichen Fehler zu begehen. Solange der Mensch sein Verhalten und Denken nicht grundlegend ändert, solange das Recht des Stärkeren gilt, werden Unmengen von Ressourcen verschwendet. Die Geschichte hat uns gezeigt, dass der Mensch in der Lage ist, große Taten zu vollbringen. Wir haben Krankheiten besiegt, den Weltraum erobert und komplexe technische Systeme entwickelt. Doch wir haben auch bewiesen, dass wir uns selbst zerstören können, wenn wir uns von unseren dunklen Trieben leiten lassen. Trotz aller Herausforderungen gibt es auch Grund zur Hoffnung. Immer wieder haben Menschen gezeigt, dass sie in der Lage sind, zusammenzuarbeiten und Konflikte friedlich beizulegen. Die Geschichte ist voller Beispiele für Mut, Mitgefühl und Solidarität. Diese positiven Kräfte müssen aber auch gegenwärtig gestärkt werden. Dabei liegen die Lösungen für viele der gesellschaftlichen Probleme auf der Hand. Kooperation statt Konkurrenz, Dialog statt Gewalt, Nachhaltigkeit statt Raubbau - die Möglichkeiten für eine friedliche und gerechte Welt sind zahlreich. Doch die Umsetzung dieser Ideen erfordert einen tiefgreifenden Wandel in unserem Denken und Handeln. Nur so kann die Spirale der Gewalt durchbrochen und eine Zukunft gestaltet werden, in der Frieden und Wohlstand für alle möglich sind. Dr. Cemil Sahinöz, Islamische Zeitung, November 2024
    1 Punkt
  40. Vielen lieben Dank. Möge Allah uns alle segnen insaallah.
    1 Punkt
  41. Ich finde es gut dass du dich mit diesen Themen wie dieses Thema von sowie Seelensorger für psychisch Kranke und die Integration von Muslimen in Deutschlandund somit Subhana Allah jede Gruppe von Muslime hat einen Spezialgebiet wo sie arbeiten kann
    1 Punkt
  42. Suizid aus religionspsychologischer Perspektive Bei der Entstehung von Suizidgedanken spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Meistens ist es das Zusammenspiel von psychologischen und sozialen Faktoren. Die häufigste Ursache für Suizidgedanken ist z.B. eine schwere Depression. Betroffene berichten von Gefühlen der Hoffnungslosigkeit, Wertlosigkeit oder Erschöpfung. Das alles erhöht das Risiko. Aber auch Angststörungen und bestimmte Persönlichkeitsstörungen, wie z.B. Schizophrenie, Paranoia oder Borderline, sind ebenfalls Katalysatoren. Und letztendlich auch traumatische Erlebnisse, wie z.B. sexuelle Gewalt, körperliche Misshandlung oder der Verlust eines geliebten Menschen. Diese können zu posttraumatischen Belastungsstörungen führen und damit das Suizidrisiko erhöhen. Religiöse Überzeungen Religiöse Überzeugungen können dabei Schutzfaktoren sein. Positive religiöse Überzeugungen, wie ein Glaube an ein Leben nach dem Tod, ein Gefühl der Verbundenheit mit einer höheren Macht oder Gottvertrauen, können Schutz bieten. Der Glaube bietet eine positive Sichtweise selbst bei Krisen und Krankheiten. Wenn die Religion aber missverstanden wird, kommt es zu negativen Überzeugungen, wie die Vorstellung, eine Sünde begangen zu haben, die nicht vergeben werden kann, oder die Angst vor der Hölle. Diese Gedanken können das Suizidrisiko erhöhen. Überwindung der Gedanken Die Überwindung von Suizidgedanken erfordert in der Regel eine professionelle Behandlung. Das kann eine psychotherapeutische Intervention sein oder auch eine stationäre Aufnahme. Je nach Situation oder Kontext kann das unterschiedlich sein. Aber auch außerhalb dieser professionellen Behandlung ist es wichtig, dass man eine positive Umgebung an. Menschen, die einen motivieren, die einem Kraft geben, die dafür sorgen, dass man sein Blickwinkel ändert, führen dazu, dass man aus dem Loch der Hoffnungslosigkeit herauskommt. Bei der Überwindung können spirituelle Ressourcen und Praktiken, wie z.B. Gebet oder der Besuch religiöser Gemeinschaften, eine zentrale Rolle spielen. Und in diesem Kontext ist auch die Etablierung der islamischen Seelsorge wichtig. Hier existiert ein großer Bedarf und diese Bedarfslücke ist noch lange nicht geschlossen. Der Einfluss der Gemeinschaft Schlussendlich spielt auch diereligiöse Gemeinschaft eine ganz wichtige Rolle bei der Unterstützung von Menschen, die mit Suizidgedanken kämpfen. Die Gemeinschaft bietet ein Gefühl von Zugehörigkeit, Hoffnung und Unterstützung. Gleichzeitig kann die Gemeinschaft spirituelle Ressourcen zur Verfügung stellen, z.B. Gespräche mit einem Seelsorger können den Betroffenen helfen, ihre Gefühle zu äußern und Lösungswege zu erarbeiten. Gruppenangebote in den Moscheegemeinschaften, dass Zusammenkommen bei Gebeten, Festen und Feiern bietet Schutz und Orientierung. Es verleiht Kraft und Energie für die Konflikte des Alltags. Die Konflikte werden dann bewältbar. Die Wahrnehmung, die Perspektive ändert sich und wird positiv. Und das ist das entscheidende für die Betroffenen. Eine positive Wahrnehmung und Hoffnung für die Zukunft zu schaffen. Letztendlich ist Suizid ist eine negative Betrachtungsweise, eine Wahrnehmung der eigenen persönlichen Welt. Daher ist es wichtig, diese Sichtweise ins Positive, in die Hoffnung zu switchen. Wer Positiv schaut, denkt positiv. Wer positiv denkt, hat Freude am Leben. Das Leben wird dann lebenswert, selbst bei Krisen und Krankheiten. Dr. Cemil Şahinöz, Islamische Zeitung, November 2024
    1 Punkt
  43. Der Gaming-Kanal von Ensarmania ist online: https://www.youtube.com/c/EnsarMania/videos Auf dem Kanal gibt es Minecraft, Fifa, NBA, WWE, Roblox, Lucky Luke, Lego, Playmobil, Chipmunks, Mario Kart, Filme uvm.
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...