Zum Inhalt springen
Qries Qries Qries Qries Qries Qries

Empfohlene Beiträge

http://www.welt.de/kultur/musik/article106323673/Zweite-Todes-Fatwa-gegen-iranischen-Rapper.html

 

Zwei Todesdekrete sind mittlerweile gegen den iranischen Rapper Shahin Najafi ausgesprochen worden. 100.000 Dollar beträgt das Kopfgeld. Günter Wallraff will eine Solidaritätskampagne organisieren.

 

Gegen den in Deutschland lebenden iranischen Rapper Shahin Najafi ist ein zweites Todesdekret erlassen worden. Großajatollah Nasser Makarem Schirasi habe die Fatwa ausgesprochen, meldete der Nachrichtendienst Tabnak. Schon in der vergangenen Woche hatte Großajatollah Lotfollah Safi-Golpaygani gegen den 31-Jährigen ein Todesdekret erlassen, weil dieser in einem seiner Songs den zehnten Imam der schiitischen Muslime beleidigt haben soll.

Ali an-Naqi (um 828-868) gilt den Zwölfer-Schiiten als direkter Nachfahre des Propheten Mohammed. Er soll in der Gefangenschaft des Kalifen von Bagdad umgebracht worden sein. In seinem Song "Naghi" fordert Najafi ihn auf, zurückzukehren und die Iraner von Ohnmacht, Unterdrückung und Korruption zu befreien.

Najafi, auf den ein Kopfgeld von 100.000 Dollar ausgesetzt ist, lebt mittlerweile an einem geheimen Ort unter Polizeischutz und hat gegen Safi-Golpaygani Strafanzeige wegen Aufrufs zum Mord gestellt. Außerdem hat der Staatsschutz die Ermittlungen aufgenommen.

Auf Blasphemie steht der Tod

 

Auf eine Anfrage seiner Anhänger, wie die Gläubigen auf Beleidigungen schiitischer Heiliger durch Najafi reagieren sollten, hatte Großajatollah Makarem Schirasi nun erwidert: "Jegliche Beleidigung heiliger (schiitischer) Imame durch einen Muslim wird als Blasphemie und Apostasie ausgelegt." Nach islamischen Gesetzen, die im Iran als Basis der meisten juristischen Urteile gelten, steht auf Blasphemie die Todesstrafe.

Makarem Schirasi und Safi-Golpaygan gelten im Iran als sogenannte Leitfiguren, deren Antworten von den Anhängern befolgt werden müssen. Die Großajatollahs fällen zwar keine Todesurteile im juristischen Sinne, aber ihre Dekrete gelten für ihre Anhänger de facto als solche.

Inzwischen hat sich der Schriftsteller Günter Wallraff Najafis angenommen. Er hatte 1989 den Schriftsteller Salman Rushdie bei sich aufgenommen, als dieser wegen seines Buches "Die satanischen Verse" (1988) in einer Fatwa des Iranischen Revolutionsführers Khomeini mit dem Tod bedroht wurde und jahrelang verdeckt im Untergrund leben musste.

"Ich bin nicht Salman Rushdie"

 

Najafi sei nicht so berühmt wie Rushdie, sagte Wallraff der "Zeit". "Ich wünsche mir jetzt, dass wir eine breite Solidarität mit Shahin organisieren können", sagte Wallraff. "Ich rufe die Künstler und Musiker dieses Landes auf, ihm zu helfen." Najafi sei die Hoffnung des anderen, des jungen Irans. Er könne in Zukunft noch eine große Rolle spielen.

Najafi kündigte im selben Interview weitere Auftritte an. "Ich lasse mich nicht einschüchtern. Jetzt erst recht." Er sei Musiker und sein Publikum erwarte von ihm, dass er weitermache. Er habe eine Einladung zu einem großen Solidaritätskonzert in Schweden. Der "Bild am Sonntag" hatte Najafi gesagt: "Das ist eine Katastrophe. Ich bin nicht Salman Rushdie, der kann zu Hause schreiben. Ich bin Künstler, muss auf die Bühne."

WON

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...