





Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Gestern
-
Zum Bestellen: https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=14158&awinaffid=1056401&ued=https%3A%2F%2Fwww.thalia.de%2Fshop%2Fhome%2Fartikeldetails%2FA1075116380 Was gibt dem Leben Sinn? Wie findet man Halt in Zeiten der Unsicherheit? Said Nursi, einer der bedeutendsten islamischen Denker des 20. Jahrhunderts, liefert zeitlose Antworten auf die großen Fragen des Daseins. Dieses Buch beleuchtet seine wegweisenden Gedanken über Glauben, Schicksal, Geduld und Glück. Themen, die Herz und Verstand gleichermaßen berühren. Erfahren Sie, wie Nursis Weisheiten Brücken zwischen Religion und Vernunft bauen, wie sie Hoffnung spenden und den Weg zu einem erfüllten Leben aufzeigen. Eine Einladung, den Glauben neu zu entdecken und Kraft für den Alltag zu schöpfen.
- Letzte Woche
-
Dualität und spirituelle Entwicklung: Die Erschaffung von Gegensätzen dient als Mittel zur spirituellen Entwicklung. Durch die Erfahrung von Dualitäten wie Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit erkennt der Mensch deren Bedeutung tiefer, wird geprüft und reift im Glauben und dies führt wiederum zu tiefen spirituellen Erkenntnis von Allah's Namen "Al-Adl" Der Gerchte
-
Wir haben uns schon einmal gefragt, angesichts des Leids und der Ungerechtigkeit in der Welt: Warum lässt Allah das zu? wenn Er Allmächtig und Allbarmherzig ist, warum greift Er nicht ein? Der erste Blick: Die Bedenken der Engel Allah sagt im Quran in Sure Al Baqara Vers 30: Und als dein Herr zu den Engeln sprach: "Wahrlich, Ich werde auf der Erde einen Nachfolger einsetzen", sagten sie: "Willst Du auf ihr jemanden einsetzen, der auf ihr Unheil anrichtet und Blut vergießt, wo wir doch Dein Lob preisen und Deine Herrlichkeit rühmen?" Er sagte: "Wahrlich, Ich weiß, was ihr nicht wißet." [2:30] dieses Vers offenbart uns etwas sehr wichtiges: Bereits vor der Erschaffung des Menschen wussten Allah und die Engel um dessen Potenzial für Negativität, für Ungerechtigkeit und Gewalt. ihre Frage ist ein Ausdruck des Erstaunens und vielleicht Besorgnis,. Doch Allah swt. Antwort ist prägnant: Er hat ein Wissen, das den Engeln verborgen bleibt. Dies deutet darauf hin, dass die Erschaffung des Menschen, trotz dieses bekanntes Risiko, einen höheren Sinn und Zweck verfolgt. Es impliziert, dass die Möglichkeit zur Ungerechtigkeit in der Natur des Menschen angelegt ist, als Teil eines größren Plans Der zweit Blick: Die Nature der Menschen und Übernahme der Veantwortung Ein weiterer aufschlussreicher Vers finden Wir in Sure A-Ahzab: Wahrlich, Wir boten das Treuhänderamt den Himmeln und der Erde und den Bergen an; doch sie weigerten sich, es zu tragen, und schreckten davor zurück. Aber der Mensch nahm es auf sich. Wahrlich, er ist sehr ungerecht, unwissend. [33:72] Hier wird uns vor Augen geführt, dass der Mensch eine gewaltige Verantwortung "amana" übernommen hat. Diese Verantwortung beinhaltet die Fähigkeit zur moralischen Entscheidung, die Freiheit, zwischen Gut und Böse zu wählen im Gegensatz zu anderen Geschöpfen, die ihren göttlichen Auftrag instinktiv erfüllen, hat der Mensch diese Bürde der Freiheit angenommen. Doch der Vers fügt hinzu "...wahrlich, er ist sehr ungerecht und unwissend Diese Offenbarung über die menschliche Natur erklärt uns einen wesentlichen Grund für die Ungerechtigkeit in der Welt- Aufgrund unserer Freiheit und unserer Neigung zu Fehlern und Unwissenheit treffen wir Entscheidungen, die zu Leid und Ungerechtigkeit führen. Es lässt sich sagen dass die beiden obengenannten Verse darauf hindeuten, dass die Möglichkeit von Ungerechtigkeit mit dem freien Willen des Menschen und der Verantwortung einhergehen, die ihm anvertraut wurde. Die Existenz von Ungerechtichkeit ist eine Prüfung und fordert die Gläubigen auf, sich für Gerechtigkeit einzusetzen, während die entgültige Gerechtigkeit im jenseits erwartet wird.
-
Es wurde von Abu Huraira ra. berichtet, dass ein Mann Abu Bakr ra. beschimpfte, während der Prophet saw. anwesend war. Abu Bakr ra. schwieg zunächst. Als der Mann jedoch über das Maß hinausging, antwortete Abu Bakr ra. auf einige seiner Beleidigungen. Da stand der Prophet saw. auf und ging weg. Abu Bakr eilte ihm nach und sagte "O Gesandter Allah warst du verärgert über mich?" Der Prophet saw. sagte: " Wahrlich als du schwiegst, waren Engel die in deiner Verteidigung sprachen, aber als du antwortest , gingen die Engel weg, und der Satan trat an ihre Stelle. Und ich sitze nicht dort, wo der Satan ist" Musnad Ahmed: 9624 und Sunan Abu Dauud: 4879 عَنْ أَبِي هُرَيْرَةَ رضي الله عنه أَنَّ رَجُلًا شَتَمَ أَبَا بَكْرٍ وَالنَّبِيُّ صَلَّى اللهُ عَلَيْهِ وَسَلَّمَ جَالِسٌ ، فَجَعَلَ النَّبِيُّ صَلَّى اللهُ عَلَيْهِ وَسَلَّمَ يَعْجَبُ وَيَتَبَسَّمُ ، فَلَمَّا أَكْثَرَ رَدَّ عَلَيْهِ بَعْضَ قَوْلِهِ ، فَغَضِبَ النَّبِيُّ صَلَّى اللهُ عَلَيْهِ وَسَلَّمَ وَقَامَ ، فَلَحِقَهُ أَبُو بَكْرٍ ، فَقَالَ: يَا رَسُولَ اللهِ كَانَ يَشْتُمُنِي وَأَنْتَ جَالِسٌ ، فَلَمَّا رَدَدْتُ عَلَيْهِ بَعْضَ قَوْلِهِ ، غَضِبْتَ وَقُمْتَ ، قَالَ: " إِنَّهُ كَانَ مَعَكَ مَلَكٌ يَرُدُّ عَنْكَ ، فَلَمَّا رَدَدْتَ عَلَيْهِ بَعْضَ قَوْلِهِ ، وَقَعَ الشَّيْطَانُ ، فَلَمْ أَكُنْ لِأَقْعُدَ مَعَ الشَّيْطَانِ " . أخرجه أحمد في "مسنده" (9624) ، وأبو داود في "سننه" (4879)
- Früher
-
Wann wird Schweinefleisch halal und Wasser haram? – Eine Betrachtung des Kontextes im islamischen Recht Die Frage, ob Schweinefleisch jemals halal oder Wasser einmal haram werden könnte, wirft ein fundamentales Licht auf die Natur des islamischen Rechts. Auf den ersten Blick mag diese Frage absurd erscheinen, doch sie führt uns zu einem Kernprinzip: Die Vielschichtigkeit und Kontextualisierung islamischer Rechtsauslegung. Die Dynamik islamischer Rechtsprechung Im Gegensatz zu statischen Gesetzbüchern, die oft als unveränderlich wahrgenommen werden, ist das islamische Recht ein dynamischer Prozess. Es basiert auf einer Vielzahl von Quellen, darunter der Koran, die Sunna des Propheten, der Konsens der Gelehrten (Ijma) und die Rechtsanalogie (Qiyas). Diese Quellen bieten einen Rahmen, aber die konkrete Anwendung bleibt oft der individuellen Auslegung und dem jeweiligen Kontext überlassen. Deshalb gab es auch nie eine Kanonisierung der gesamten islamischen Lehre. Schweinefleisch: Nicht immer haram Ein klassisches Beispiel für diese Kontextualisierung ist das Verbot von Schweinefleisch. Während es allgemein als haram gilt, gibt es Ausnahmen. So schreibt der Islam vor, dass in einer lebensbedrohlichen Situation, wenn kein anderes Essen verfügbar ist, Schweinefleisch verzehrt werden darf, um das Überleben zu sichern. So heißt es im Koran: „Verboten hat Er euch nur (den Genuß von) Verendetem, Blut, Schweinefleisch und dem, worüber ein anderer (Name) als Allah(s) angerufen worden ist. Wer sich aber in einer Zwangslage befindet, ohne zu begehren oder das Maß zu überschreiten, für den ist es keine Sünde. Allah ist Allvergebend und Barmherzig“ (Koran, 2:173). Die Wahrscheinlichkeit, dass man verhungert aber nur Schweinefleisch findet, ist extrem gering. Trotzdem wird dies im Koran erwähnt. Dieses Prinzip der Notwendigkeit zeigt, dass religiöse Vorschriften nicht starr, sondern der menschlichen Existenz angepasst sind. Halale Lebensmittel im Ramadan: Eine zeitliche Einschränkung Ähnlich verhält es sich mit Nahrungsmitteln, die normalerweise als halal gelten. Während des Fastenmonats Ramadan ist das Essen und Trinken während der Tagesstunden verboten. Selbst Wasser und Brot, die zu anderen Zeiten als halal gelten, sind in dieser spezifischen Zeit und unter diesen bestimmten Bedingungen haram. Wann wird Wasser halal und haram? Selbst Wasser ist nicht immer in jeder Situation halal. Der Islamgelehrte Said Nursi schrieb hierzu: „Ein und dasselbe Wasser bekommt fünf Bestimmungen für fünf verschiedene Kranke. Es ist dies folgendermaßen: Für den einen ist das Wasser ein Medikament je nach Art der Krankheit. Medizinisch ist es Vadjib (Pflicht). Für einen anderen aber ist es wegen seiner Krankheit so schädlich wie Gift. Medizinisch ist es für ihn Haram (verboten) (z.B, vor einer Anästhesie). Für einen anderen schadet es aber wenig. Medizinisch ist das Wasser für ihn Mekruh (unerwünscht). Für einen anderen nutzt es ohne Schaden. Medizinisch ist es für ihn Sunnah (Tradition des Propheten). Für einen anderen ist das Wasser weder schädlich noch nützlich. Er mag es mit Genuss trinken. Für ihn ist es Mubah (wünschenswert). Das Richtige hat sich hier ausgebreitet. Alle fünf Fälle sind recht. Kannst du sagen, dass das Wasser nur ein Heilmittel ist, nur Vadjib (Pflicht) ist und keine andere Bestimmung hat?“ (Nursi, Die Worte, S. 868). Kontext ist relevant Diese Regel könnte man auf alles anwenden. Autofahren, das Nutzen von Messer, Musik hören sind halal. Wenn aber durch die Autofahrt oder durch einen Messer absichtlich Menschen getötet werden, wenn durch die gehörte Musik negative oder gewaltverherrlichende Gefühle ausgelöst werden, wären sie wiederum haram. Ausnahmen bestätigen die Regel Gewiss sind diese Beispiele Ausnahmen. Doch bekanntlich bestätigen die Ausnahmen die Regel. So verdeutlichen diese Beispiele, dass die Einteilung in haram und halal von zahlreichen Faktoren abhängt, wie der Absicht hinter dem Handeln, den Umständen und den jeweiligen Rechtsquellen. Daher sind religiöse Vorschriften keine starren Dogmen, sondern lebendige Leitlinien. Keine Willkür Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine Willkür herrscht und jeder nach beliebiger Laune für sich islamisches Recht auslegt. Denn grundlegend für das islamische Recht sind die Quellen des Islams, in denen diese Kontextualisierung, wie an Hand der Beispiele gesehen wurde, schon integriert ist. Fazit Die Frage, wann Schweinefleisch halal und Wasser haram werden könnte, mag zunächst provokativ wirken, doch sie führt zu einer wichtigen Erkenntnis: Das islamische Recht ist ein flexibles System, das sich an verändernde Lebensumstände anpassen kann. Die Betonung liegt auf der individuellen Auslegung und der Berücksichtigung des jeweiligen Kontextes. Während es grundlegende Prinzipien gibt, die eingehalten werden müssen, bleibt ein Spielraum für Interpretation und Anpassung. Diese Dynamik macht das islamische Recht zu einem lebendigen System, das sich über Jahrhunderte hinweg bewährt hat. Dr. Cemil Sahinöz, Islamische Zeitung, April 2025 https://islamische-zeitung.de/ueber-den-kontext-im-islamischen-recht/
-
Es ist, wie bei allen anderen Sachen auch, generelles Gebot oder Verbot gibt es nicht. Hängt immer vom Kontext ab.
-
Danke für deine Antwort, Dass Gelehrten verschiedener Meinung sind weiß ich, aber Meiner Meinung nach, ist ein generelles Verbot von Musikinstrumenten übertrieben
-
Die Meinungen über die Verwendung von Musikinstrumenten sind unter islamischen Gelehrten geteilt. Einige erlauben den Gebrauch von Instrumenten wie der Rahmentrommel (Def) bei besonderen Anlässen, während andere den Einsatz von Musikinstrumenten generell als verboten ansehen. Einige Gelehrte machen die Erlaubnis von der Art der Musik und dem Kontext abhängig, insbesondere wenn sie zu moralisch verwerflichem Verhalten führen könnte.
-
Manche Gelehrte sagen das Musikinstrumente Haram sind und ich möchte wissen, wie sie dadrauf gekommen sind?! gibt es ein Hinweis im Quran oder Sunnah oder Kann sein dass Musikinstrumente nur beim Gebet und KoranrezitationHaram sind, und manche Gelehrte dieses Verbot auf allen Lebensbereichen verallgemeinert haben?
-
Bemerkung: im islam malt man Gott nicht, weil Gott absolut einzigartig und unvergleichlich ist und kann nicht in Menschlicher Form dargestellt werden und Gott hat keine Gestallt die man malen könnte darüberhinaus um Vermeidung von Götzendienst
-
Israel - Palästina Konflikt
Legend Killer antwortete auf Thema in Politik, Wissenschaft und Verschiedenes
Kritik an israelischer RegierungStreit über Gedenkfeier in Buchenwald Stand: 04.04.2025 08:49 Uhr Wer darf auf der Gedenkfeier zur Befreiung des ehemaligen KZ Buchenwald sprechen? Darüber gibt es Streit zwischen der israelischen Regierung und dem Gedenkstätten-Leiter - dieser erhebt nun schwere Vorwürfe. Der Leiter der Gedenkstätte Buchenwald, Jens-Christian Wagner, hat die Einflussnahme der israelischen Regierung auf die zentrale Gedenkfeier in Weimar kritisiert. Es werde Geschichtspolitik auf dem Rücken der Opfer betrieben, sagte er im rbb. Streit über Rede von Philosoph Boehm Hintergrund ist die ursprünglich geplante Rede des deutsch-israelischen Philosophen Omri Boehm bei dem am Sonntag in Weimar geplanten Gedenken zum 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora. Zu der Gedenkfeier werden etwa zehn Überlebende des NS-Terrors erwartet. Die Einladung an Boehm wurde jedoch zurückgezogen - aufgrund eines sich anbahnenden Konflikts mit der israelischen Regierung. Die Gedenkstätte habe dem Druck nachgegeben, um zu verhindern, dass Überlebende in den Streit hineingezogen werden. Boehm gilt als Kritiker der israelischen Regierung. Über seinen Verlag ließ er mitteilen, dass er sich nicht zu der Sache äußern werde. In dem rbb-Interview erhob jedoch der Gedenkstätten-Leiter schwere Vorwürfe gegen die israelische Regierung: "Das habe ich noch nie erlebt und ehrlich gesagt, das möchte ich auch nie wieder erleben, tatsächlich gedrängt zu werden. Einem Enkel einer Holocaust-Überlebenden das Wort zu versagen, das ist wirklich das Schlimmste, was ich in 25 Jahren Gedenkstättenarbeit erlebt habe."- 697 Antworten
-
- europäische union
- familie
- (und 23 weitere)
-
Es gibt kein allgemeines Bilderverbot. Das bezieht sich nur auf bestimmte Sachen: https://misawatruth.wordpress.com/2017/02/20/20-02-2017-bilderverbot-im-islam/
-
Selbstverständlich musst du ein Passfoto haben.
-
Meiner Meinung nach sind die Passbilder nicht verboten, aber in Moscheen z.B ist das vorhandensein von Bildern von lebewesen in der Regel strengstens untersagt, um die Reinheit des Gebetsraumes zu gewährleisten und Ablenkungen während des Gebets zu vermeiden, Moscheensind traditionel frei von figürlichen Darstellungen von Menschen und Tieren d.h. kein absolutes Verbot in allen Lebensbereichen auch wenn das Bilderverbot im religiösen kontext sehr ernst genommen wird
-
As salamu alaikum, liebe Geschwister im Islamforum, ich hätte eine wichtige Frage bezüglich dem Bilderverbot im Islam. Wäre der Kauf von Fotos (z. B. Passbildern) erlaubt (halal) im Islam? Schließlich ist die Ausweispflicht kein Gesetz Allahs. Ich freue mich auf Eure Antworten. Recht herzlichen Dank für die Informationen im Voraus! Wa alaikum salam
-
http://www.fiverr.com/s/42L6aQ1
-
Wer bist du? Die Reise des Menschen (Cemil Sahinöz)
Webmaster antwortete auf Thema in Büchervorstellungen und -kritiken
Spotify: