Zum Inhalt springen
Qries Qries Qries Qries Qries Qries

Alle Aktivitäten

  1. Letzte Woche
  2. Neue Auflage mit neuem Cover und Titel ist erschienen. Zum Bestellen: https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=14158&awinaffid=1056401&ued=https%3A%2F%2Fwww.thalia.de%2Fshop%2Fhome%2Fartikeldetails%2FA1074462011 Glücksspielsucht ist ein Thema, das oft im Verborgenen bleibt – doch was passiert, wenn Migration und Spielsucht aufeinandertreffen? Dieses Buch geht einer brisanten und bislang zu wenig erforschten Frage nach: Warum sind Migranten häufig stärker von der Glücksspielsucht betroffen? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle, und wie können Betroffene besser unterstützt werden? Mit einem besonderen Fokus auf die Bedeutung sogenannter Cafés, die für viele Migranten als sozialer Treffpunkt und gleichzeitig als riskanter Zugang zur Spielsucht dienen, bietet diese Arbeit einen tiefen Einblick in die Mechanismen von Abhängigkeit. Es werden nicht nur kulturelle und familiäre Dynamiken beleuchtet, sondern auch praktische Lösungsvorschläge und Therapieansätze vorgestellt. Von der Wahrnehmung der Glücksspielsucht in unterschiedlichen Kulturen bis hin zu konkreten Empfehlungen für Prävention und Behandlung – dieses Buch liefert fundierte Antworten. Zahlen, Fakten und Statistiken unterstreichen die Relevanz des Themas. Ein unverzichtbares Werk für Fachleute, Angehörige und Betroffene gleichermaßen, das nicht nur informiert, sondern zum Handeln inspiriert.
  3. Früher
  4. (07.02.2025) Gurbetçilikten Göçmenliğe ve Yeni Yerliliğe Geçiş: Almanya’da Politik Katılımın Sosyolojik ve Psikolojik Dinamikleri Modern dünyada toplumsal yapıların çok boyutlu bir dönüşüm geçirdiği bir gerçekliktir. Bu dönüşümün en belirgin görünümlerinden biri, bireylerin ve toplulukların fiziksel ve toplumsal ötekilikten, politik ve sosyal yerliliğe uzanan karmaşık yolculuklarıdır. Almanya gibi çokkültürlü bir toplumda bu süreç, gurbetçilikten göçmenliğe ve oradan da yeni yerliliğe geçişi ifade eden bir dinamik örgüyü barındırır. İşte bu karmaşık yolculuk, sadece bireysel ve toplumsal kimliklerin yeniden inşa edilmesiyle sınırlı kalmaz; aynı zamanda politik katılım ve kolektif bir gelecek inşa etme noktasında da kritik bir öneme sahiptir. Almanya’da şu an yaşayan ve Alman vatandaşlığını kazanarak politik katılım hakkına sahip olmuş 1 milyon 300 binden fazla Türk asıllı birey bulunmaktadır. Ancak, bu sayının sadece yüzde 20’ye yakın bir kesiminin sandığa gitmesi hem politik hem de sosyolojik bir problemin varlığını gözler önüne sermektedir. Bu ilgisizliğin ardında yatan nedenleri anlamak için sosyolojik ve psikolojik bir perspektiften yaklaşmak önem arz etmektedir. Toplumsal Yerellik ve Katılım: Bir Kimlik Sınavı Gurbetçilikten göçmenliğe geçişte bireyler, yabancı bir toprağa fiziksel olarak yerleşmekle kalmaz, aynı zamanda toplumsal ve kültürel özneliklerini de yeniden tanımlamak zorunda kalırlar. Bu, kimlik sürekliliği ve aidiyet duygusunu etkileyen önemli bir uyum sürecidir. Psikolojik olarak, bu bireyler kendilerini hem geldikleri kültüre hem de yerleştikleri topluma ait hissetmek için iki uçlu bir çatışma yaşarlar. Politik katılım, bu aidiyetin somut bir göstergesidir; zira bir bireyin oy kullanması, kendisini toplumsal bir aktör olarak kabul etme ve edilme beyanıdır. Ancak, Almanya’da Türk asıllı seçmenlerin düşük oranda oy kullanmaları, özellikle toplumsal yerlilik hissinin tam anlamıyla yerleşmediğini göstermektedir. Bu durum hem kültürel olarak ötekileştirilme kaygısı hem de politik sistemin yabancısı olma algısıyla ilişkilidir. Almanya’da birçok Türk kökenli birey, kendilerini bu politik arenada yetersiz ya da etkisiz hissedebilir ve bu algı, pasif bir duruş sergilemelerine neden olabilir. Psikolojik Faktörler: Aidiyet ve Motivasyon Psikolojik açıdan bakıldığında, seçmen katılım oranlarını etkileyen bir dizi bireysel ve toplumsal faktörün varlığını gözlemlemek mümkün. Aidiyet duygusu, bu faktörlerin başında gelmektedir. Oy kullanmayan bireylerin birçoğu, bulundukları topluma karşı yabancılık hissi beslemekte ya da o toplumda herhangi bir fark oluşturabileceklerine dair inanca sahip olmamaktadır. Bu durum, özellikle toplumsal ayrımcılık deneyimleriyle pek çok kez karşılaşan bireylerde daha da belirgin hale gelir. Motivasyon eksikliği ise bir başka önemli etkendir. Bireylerin politik katılımın anlam ve önemine dair bilgi eksikliği ya da bu katılımın somut bir değişim oluşturmayacağına dair yaygın inanç, seçimlere ilgisiz kalmalarına yol açabilir. Bu noktada, toplumsal bilinçlendirme kampanyalarının önemi öne çıkmakta, bireylerin hem politik hem de sosyal olarak daha etkin bir rol oynamaları için cesaretlendirilmesi gerekmektedir. Ortak Gelecek ve Politik Katılımın Rolü Bir toplumun ortak geleceği, bireylerin politik ve sosyal katılımıyla şekillenir. Almanya’da Türk asıllı bireylerin politik katılım oranlarını artırması, sadece kendi topluluklarının çıkarlarını savunmaları açısından değil, aynı zamanda çokkültürlü ve kapsayıcı bir Alman toplumunun inşa edilmesi açısından da kritik bir öneme sahiptir. Politik katılım, ayrımcılığa karşı bir direnç mekanizması olmanın ötesinde, toplumsal eşitlik ve dayanışma anlayışının yerleşmesinde de önemli bir araçtır. Sonuç olarak, gurbetçilikten göçmenliğe ve yeni yerliliğe geçiş süreci, sadece bireysel bir uyum meselesi değil, aynı zamanda toplumsal bir dönüşüm ve ortak bir geleceğin inşa edilme yolculuğudur. Bu yolculukta politik katılım hem bireysel hem de toplumsal öznelliğin belirginleştiği bir alan olarak karşımıza çıkmakta, seçimlere katılma oranlarını artırmak ise hepimizin sorumluluğu olarak görülmektedir. Dr. Cemil Şahinöz, Öztürk Gazetesi, Subat 2025 Risale Haber, 07.02.2025 https://www.risalehaber.com/cemil-sahinoz-gurbetcilikten-gocmenlige-ve-yeni-yerlilige-gecis-almanyada-politik-27295yy.htm
  5. Dialog ist ein wesentliches Werkzeug, um Vorurteile abzubauen, Verständnis zu fördern, den gesellschftlichen Zusammenhalt zu stärken und somit Frieden und Sicherheit in der Gesellschaft zu gewährleisten. Jeder Einzelne ist gefragt, sich aktiv daran zu beteiligen und gegen Islamfeindligkeit vorzugehen, daher ist die Beteiligung von Muslimen am Dialog über Islamfeindlichkeit in den Medien von enormer Wichtigkeit. Es ist wichtig, dass Muslime selbst in den Medien aktiv werden und ihre Stimme erheben, um realistiches und differenziertes Bild des Islam in den Medien zu fördern und Islamfeindlichkeit zu bekämpfen
  6. Nicht noch eine Studie zur Islamfeindlichkeit und zum Bild des Islams in den Medien – sondern konkrete Veränderungen Die Diskussion um Islamfeindlichkeit und das Bild des Islams in den Medien ist längst kein neues Phänomen. Seit Jahren füllen wissenschaftliche Studien, Berichte und Statistiken ganze Regale, die eindringlich belegen, dass islamfeindliche Angriffe stetig zunehmen und der Islam in den Medien überwiegend negativ dargestellt wird. Doch was hat all diese Datenerhebung bewirkt? Wenig bis gar nichts. Trotz der unbestreitbaren Beweislage stagnieren die Fortschritte, und der gesellschaftliche Diskurs bleibt gefangen in einer Endlosschleife der Problembeschreibung. Was wir brauchen, ist kein weiterer empirischer Nachweis, sondern ein umfassender gesellschaftlicher Haltungswechsel – ein Wandel, der tief in den sozialen, politischen und kulturellen Strukturen verankert ist. Der Kreislauf der Wiederholung: Warum Studien allein nicht ausreichen Die stetige Produktion neuer Studien hat zwar wissenschaftlichen Mehrwert, doch ihre praktische Wirkung verpufft oft. Die meisten dieser Berichte erreichen bestenfalls Fachkreise, werden von der breiten Öffentlichkeit jedoch kaum wahrgenommen. Hinzu kommt, dass viele politische Entscheidungsträger, Medienvertreter und gesellschaftliche Akteure Studien zwar anerkennen, sie aber nicht in konkrete Maßnahmen übersetzen. Das liegt vor allem daran, dass solche Daten oft als abstrakt empfunden werden und keine emotionale Verbindung zum Thema herstellen. Zahlen allein lösen keine Veränderung aus – sie liefern lediglich das Fundament, auf dem Veränderung aufgebaut werden könnte. Doch dieser nächste Schritt bleibt aus. Warum ein gesellschaftlicher Haltungswechsel notwendig ist Islamfeindlichkeit ist kein isoliertes Phänomen, sondern Ausdruck tiefer gesellschaftlicher Spaltungen. Sie wurzelt in Ängsten, Vorurteilen und einem Mangel an interkulturellem Verständnis. Medien, Politik und Bildung spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie entweder bestehende Narrative verstärken oder neue Perspektiven fördern können. Solange der gesellschaftliche Diskurs von Misstrauen und Polarisierung geprägt ist, bleibt jede wissenschaftliche Erkenntnis wirkungslos. Was wir brauchen, ist ein fundamentaler Sinneswandel, der auf Empathie, Respekt und einem inklusiven Miteinander basiert. Realistische und umsetzbare Lösungsvorschläge Ein Haltungswechsel entsteht nicht von heute auf morgen. Er erfordert ein Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen, die auf unterschiedlichen Ebenen greifen. Dabei ist Pragmatismus entscheidend – hochtrabende Idealvorstellungen helfen wenig, wenn sie nicht realisierbar sind. Medienethik und verantwortungsvolle Berichterstattung Die Medien tragen eine immense Verantwortung für das Bild des Islams in der Gesellschaft. Negative Schlagzeilen und einseitige Berichte verstärken Stereotype und schüren Vorurteile. Journalisten sollten nicht nur für Sensationsmeldungen sensibilisiert werden, sondern auch für die langfristigen Folgen ihrer Berichterstattung. Dies kann durch verpflichtende Weiterbildungen in interkultureller Kompetenz und ethischem Journalismus erreicht werden. Medienhäuser können Redaktionsrichtlinien entwickeln, die ausgewogene und differenzierte Darstellungen fördern. Eine regelmäßige Überprüfung durch unabhängige Ethikkommissionen trägt dazu bei, diese Standards einzuhalten. Bildungsreform und interkulturelles Lernen Eine nachhaltige Veränderung beginnt in den Schulen. Interkulturelle Kompetenz und Religionsverständnis sollten fester Bestandteil des Lehrplans sein. Dabei geht es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern um gelebte Praxis. Begegnungsprojekte, in denen muslimische und nicht-muslimische Jugendliche gemeinsam arbeiten, lernen und interagieren, können Vorurteile abbauen und Brücken schlagen. Lehrer sollten in der Lage sein, interkulturelle Konflikte sensibel zu moderieren und Diversität als Bereicherung zu vermitteln. Politische Verantwortung und gesetzliche Rahmenbedingungen Die Politik muss klare Zeichen gegen Islamfeindlichkeit setzen. Dazu gehört nicht nur die Verurteilung von Hassverbrechen, sondern auch deren konsequente strafrechtliche Verfolgung. Antidiskriminierungsgesetze müssen verschärft und besser durchgesetzt werden. Gleichzeitig müssen Politiker darauf verzichten, Islamfeindlichkeit als populistisches Instrument zu nutzen. Stattdessen sollten sie den interreligiösen Dialog aktiv fördern und sich öffentlich für eine pluralistische Gesellschaft starkmachen, auch wenn dies gegenwärtig den Verlust von Wählerstimmen bedeutet. Förderung muslimischer Stimmen in der Gesellschaft Muslimische Akteure müssen stärker in öffentliche Debatten eingebunden werden. Ihre Perspektiven und Erfahrungen sind unverzichtbar, um das Narrativ über den Islam zu verändern. Plattformen für muslimische Intellektuelle, Künstler und Aktivisten sollten geschaffen und gefördert werden. Ihre Präsenz in Medien, Kultur und Wissenschaft hilft, ein differenziertes Bild des Islams zu zeichnen und bestehende Klischees aufzubrechen. Gemeinschaftsprojekte und lokale Initiativen Veränderung geschieht oft auf lokaler Ebene. Projekte, die den interkulturellen Austausch fördern, haben das Potenzial, gesellschaftliche Barrieren abzubauen. Gemeinsame Veranstaltungen, Workshops und Nachbarschaftsinitiativen können direkte Begegnungen schaffen und den Dialog fördern. Besonders in strukturschwachen Regionen, in denen Vorurteile oft stärker ausgeprägt sind, können solche Projekte wichtige Impulse setzen. Fazit: Von der Theorie zur Praxis Islamfeindlichkeit ist ein Phänomen, das tief in den gesellschaftlichen Strukturen verankert ist. Studien können wertvolle Erkenntnisse liefern, doch sie sind kein Selbstzweck. Der Fokus muss von der Analyse auf die Handlung verlagert werden. Der Wandel beginnt mit der Bereitschaft, alte Denkmuster zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. Dazu braucht es nicht nur politischen Willen und gesellschaftliches Engagement, sondern auch die Überzeugung, dass ein respektvolles und inklusives Miteinander möglich ist. Nur so kann die Spirale der Islamfeindlichkeit durchbrochen und der Weg für eine gerechtere Gesellschaft geebnet werden. Dr. Cemil Şahinöz, Islamische Zeitung, Februar 2025 https://islamische-zeitung.de/medien-islam-nicht-noch-eine-studie/
  7. Wenn Menschen in ihrer Umgebung beobachten, dass jemand sich stärker religiösen Praktiken zuwendet, lösen diese Veränderungen oft Unbehagen oder sogar Panik aus. Der häufige Griff zu Vorurteilen, die mit religiöser Vertiefung gleichgesetzt werden, führt zu der Annahme, dass Religiosität automatisch in Intoleranz oder gar Extremismus münden könnte. Dabei zeigt ein genauer Blick auf das Thema, dass das Gegenteil der Fall ist: Eine vertiefte und bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Religion schützt vielmehr vor radikalen Ideologien und extremistischen Einflüssen. Viele Menschen empfinden Unruhe, wenn jemand z.B. beginnt, auf Halal-Ernährung zu achten, häufiger zu beten oder sich intensiver mit religiösen Texten auseinanderzusetzen. Diese Reaktionen basieren oft auf Missverständnissen oder einer Unkenntnis darüber, was es bedeutet, sich auf echte Religiosität einzulassen. Religion, wenn sie in ihrem Kern verstanden und gelebt wird, ist eine Quelle der Friedfertigkeit, der Toleranz und des inneren Gleichgewichts. Sie lehrt Prinzipien wie Barmherzigkeit, Gerechtigkeit und den Respekt vor anderen – Werte, die im direkten Widerspruch zu den Prinzipien des Extremismus stehen. Unwissenheit als Nährboden für Radikalität Radikale Ideologien gedeihen vor allem dort, wo Unwissenheit herrscht. Menschen, die ihre eigene Religion nicht kennen oder nur oberflächlich verstehen, sind leichter beeinflussbar durch populistische Parolen oder verzerrte Interpretationen. Extremisten nutzen oft Halbwissen und eine fragmentarische Kenntnis der Religion, um ihre ideologischen Narrative aufzubauen. Sie setzen darauf, dass ihre Zielgruppen die ursprünglichen und authentischen Lehren ihrer Religion nicht kennen und so für radikale Gedankengänge empfänglich werden. Ein Mensch, der jedoch tief in seine religiösen Lehren eintaucht, wird erkennen, dass diese Ideologien in direktem Widerspruch zu den eigentlichen Werten der Religion stehen. Wer den Koran studiert oder die Lehren des Propheten Muhammad (s) versteht, wird feststellen, dass diese Texte den Frieden, die Zusammenarbeit zwischen Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen und die Ablehnung von Ungerechtigkeit betonen. Eine starke religiöse Bildung bietet somit Schutz vor Manipulation und Indoktrination. Religiöse Praktiken wie das Gebet, das Fasten und die Reflexion über den Glauben stärken nicht nur die Bindung zu Gott, sondern auch das moralische Bewusstsein und die Fähigkeit, Gutes vom Schlechten zu unterscheiden. Wer sich bewusst mit seiner Religion beschäftigt, lernt, zwischen authentischen religiösen Lehren und verfälschten Interpretationen zu unterscheiden. Dies erschwert es Extremisten, ihre Ideologien in den Köpfen dieser Menschen zu verankern. Darüber hinaus fördert eine ernsthafte Religiosität die Selbstreflexion und Bescheidenheit. Ein gläubiger Mensch erkennt seine eigenen Schwächen und ist bestrebt, seine Mitmenschen mit Mitgefühl zu behandeln. Diese Haltung ist das Gegenteil des rigiden, dogmatischen Denkens, das radikale Bewegungen kennzeichnet. Extremismus basiert auf einer Schwarz-Weiß-Sicht der Welt, während tief gelebte Religiosität die Komplexität und Vielfalt menschlichen Lebens anerkennt. Schutz durch Wissen Die Geschichte zeigt zahlreiche Beispiele dafür, wie religiöse Bildung vor Extremismus schützt. Im islamischen Kontext haben große Gelehrte wie Imam al-Ghazali oder Said Nursi betont, dass Wissen und Weisheit essenziell sind, um die Religion korrekt zu verstehen. Said Nursi warnte eindringlich davor, Religion mit Gewalt zu verknüpfen, und betonte, dass wahre Gläubige Frieden und Toleranz verkörpern. In modernen Gesellschaften sehen wir ebenfalls, wie Unkenntnis über den Islam und andere Religionen zu Missverständnissen und Vorurteilen führt. Ein gut informierter Muslim wird nicht nur in der Lage sein, Extremismus zurückzuweisen, sondern auch andere aufzuklären und Brücken zwischen verschiedenen Gemeinschaften zu bauen. Die Verantwortung der Gesellschaft Anstatt in Panik zu geraten, wenn jemand religiöser wird, sollten wir als Gesellschaft diese Veränderung als Chance sehen. Eine intensivere Religiosität, begleitet von Wissen und Verständnis, macht Menschen zu besseren Nachbarn, Freunden und Bürgern. Sie fördert ethische Prinzipien und moralische Integrität, die für ein friedliches Zusammenleben unerlässlich sind. Der Schlüssel liegt darin, den Unterschied zwischen authentischer Religiosität und einer oberflächlichen, möglicherweise fehlgeleiteten Ausübung zu erkennen. Bildung und Aufklärung spielen hierbei eine zentrale Rolle. Daher können religiöse Gemeinschaften und Bildungseinrichtungen Wege schaffen, um Menschen den Zugang zu den wahren Lehren ihrer Religion zu erleichtern. Fazit Je mehr sich ein Mensch mit seiner Religion auseinandersetzt, desto unwahrscheinlicher ist es, dass er für radikale Ideologien anfällig wird. Tiefe Religiosität ist ein Schutzschild gegen Extremismus, weil sie auf Wissen, Verständnis und moralischer Verantwortung basiert. Anstatt Veränderungen mit Sorge zu betrachten, sollten wir die Vertiefung in den Glauben ermutigen und fördern. So tragen wir zu einer friedlicheren und gerechteren Gesellschaft bei, in der religiöse Vielfalt als Bereicherung und nicht als Bedrohung wahrgenommen wird. Dr. Cemil Şahinöz, IslamIQ, 26.01.2025 https://www.islamiq.de/2025/01/26/je-religioeser-desto-weniger-extremismus/
  8. Die Salafisten betiteln jede Erneuerung die die Muslime machen mit schlechte Bida die zur Hölle führt und unterscheiden nicht zw. gute und schlechte Bidah wobei der zweck zählt, die gute zwecke die den islam dienen sind gute Bida z.B. das feiern vom Geburtstag des Propheten aus Liebe zu ihm kann nicht zur Hölle führen das wäre Pradox
  9. Definition und Verständnis von Bidah Wenn man das Wort Bidah aus dem Arabischen ins Deutsche übersetzt, heißt es wortwörtlich “Erneuerung“. Im islamisch-theologischen Kontext ist damit gemeint, dass der Religion (allen voran den Gottesdiensten) etwas hinzugefügt wird, welches in den authentischen Quellen des Islams nicht vorkommt. So sagte einmal der Prophet Muhammed in einer Freitagspredigt: „Die schlimmsten Dinge sind die Neueinführungen. Und jede Neueinführung ist eine Bidah. Und jede Bidah ist Irreführung, und jede Irreführung ist im Feuer“ (Sunan al-Nasa’ee, 1579; Al-Nasa’i, al-Kubraa, 1799, 5861; Ibn Khuzaimah, Sahih, 1785; al-Baihaqee, al-Asmaa’ was-Sifaat. 137). Trotz dessen teilen viele islamische Gelehrte Bidah in positive und negative Bidah auf. Daraus ergibt sich immer wieder eine Diskussion, ob tatsächlich jede Art von Bidah negativ ist und ob es überhaupt positive Bidah gibt. Diese Diskussion ergibt sich aus den unterschiedlichen Definitionen von Bidah. Wenn islamische Gelehrte etwas als positive Bidah betrachtet haben, dann waren es Handlungen, wie das Nutzen einer Gebetskette für das Rezitieren nach den rituellen Gebeten. Die Gebetskette dient zur Erleichterung, damit man eine bestimmte Anzahl von Rezitationen einhalten kann. Niemand käme auf die Idee zu sagen, dass Nutzen einer Gebetskette wäre eine religiöse Pflicht und alle, die es nicht nutzen, würden sündigen. Dann wiederum wäre es tatsächlich eine Erneuerung der religiösen Praxis, und folglich eine negative Bidah. Das gleiche gilt in Bezug auf die Moscheebesuche an besonderen Tagen (z.B. Lailat ar-Ragahib, Lailatu l-Bara’a, Mawlid an-Nabi oder Lailat Al-Miraj). Selbstverständlich kann jeder Muslim an diesen besonderen Tagen zu Hause individuelle Gebete verrichten, fasten oder den Koran lesen. Es ist aber auch völlig legitim, sich hierfür in der Gemeinschaft in der Moschee zu versammeln. Nichts spricht dagegen. Es gibt Personen, die können lieber individuell zu Hause besser freiwillige Gebete verrichten und es gibt Personen, die die Motivation in der Gemeinschaft bauchen. Daher wird dies als positive Bidah bezeichnet. Auch hier gilt, wenn die Behauptung im Raum wäre, es sei verpflichtend an diesen Tagen in die Moschee zu gehen, wäre es eine negative Bidah. In der Alltagsrealität der Muslime wird dies jedoch nicht behauptet. Demnach bezieht sich die Aussage des Propheten Muhammed, jede Bidah sei schlecht, auf die negative Bidah, die die islamischen Gelehrten kategorisiert haben. Oder im Umkehrschluss könnte man sagen, dass die positive Bidah, gar keine Bidah ist. Dann würde man nämlich den Bidah Begriff nur auf das negative anwenden. Somit wäre jede Bidah etwas Negatives, weil das, was als positiv bezeichnet wird, gar keine Bidah ist. Die Auseinandersetzung mit dem Begriff findet jedoch in den Diskussionen wenig statt, so dass man zwar über den gleichen Begriff streitet, jedoch ganz andere Inhalte meint. Cemil Şahinöz
  10. Rundschau für den Lebensmittelhandel, Januar, 2025
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...