Zum Inhalt springen
Qries Qries Qries Qries Qries Qries

Alle Aktivitäten

  1. Gestern
  2. Sie fliehen vor dem Krieg oder wegen der Politik der Regierung. Mehr als 82.000 Israelis haben im vergangenen Jahr Israel verlassen. Viele verkaufen ihre Immobilien und lassen ihren Besitz zurück. Zurück kommen werden wohl nur wenige. Israel droht der Exodus. Zehntausende Israelis haben sich im letzten Jahr dazu entschlossen, Israel zu verlassen, ihre Häuser zu verkaufen und ihr Hab und Gut zurückzulassen. Sie wollen dem Krieg entkommen. Viele sind mit der Politik von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nicht einverstanden. Cynthia hat mit ihrem Mann und ihren Kindern Israel verlassen und sich dauerhaft in Athen niedergelassen. "Der Hauptgrund für meine Entscheidung waren meine Kinder. Sie haben eine Kindheit wie jedes andere Kind auf der Welt verdient. Ich möchte nicht, dass sie sich Sorgen über den Krieg machen und fragen, ob wir einen sicheren Raum haben oder ob wir bombardiert werden und Sirenen hören", sagt die israelische Ingenieurin. Mehr als 82.000 Israelis haben 2024 das Land verlassen Mehr als 10.000 Israelis sind nach Griechenland gezogen, Zehntausende sind nach Zypern und Portugal ausgewandert. Für Izar Berri, ehemaliger Journalist und Aktivsut, ist Israel keine Demokratie mehr. Auch er will wegen der kriegerischen Politik der Regierung das Land verlassen. "Ich habe in den letzten zwei Jahren an allen Demonstrationen teilgenommen. Aber es hat nichts gebracht. Nichts hält die faschistischen Tendenzen auf, die es gibt. Ich hoffe, dass der Konflikt irgendwann gelöst wird und man Kompromisse eingeht", sagt Izar Berri. Israel droht der Exodus Israelische Umzugsunternehmen haben alle Hände voll zu tun. Umzugsunternehmer Ilhan Rebido aus Ashdod spricht von einem Exodus. Es sei das erste Mal seit 30 Jahren, dass er eine so massive Abwanderung aus Israel erlebt. Offiziellen Zahlen zufolge verließen im vergangenen Jahr mahr als 82.000 Israelis das Land. Die meisten haben zuvor ihre Immobilien verkauft. Zurück kehren werden wohl die wenigsten. https://de.euronews.com/
  3. Letzte Woche
  4. Von Tunesien aus Enissa Amani will mit der »Global Sumud Flotilla« nach Gaza segeln Aktivisten haben sich erneut per Schiff auf den Weg Richtung Gaza gemacht. Mit an Bord ist unter anderem Greta Thunberg. Nun will sich auch die deutsche Schauspielerin und Komikerin Enissa Amani der Reise anschließen. Anfang September haben sich erneut Aktivistinnen und Aktivisten aufgemacht, um mit einer Hilfsflotte nach Gaza zu segeln. Rund 300 Aktivisten der Gruppe »Global Sumud Flotilla« seien unter palästinensischer Flagge von Barcelona aus in See gestochen. Gut eine Woche nach dem Aufbruch meldeten die Organisatoren, eins der Hauptboote sei in tunesischen Gewässern von einer Drohne getroffen worden. Die tunesischen Behörden wiesen die Darstellung zurück und sprachen von einem Feuer an Bord, das von einer brennenden Rettungsweste ausgegangen sei. Comedy-Star Enissa Amani Teil der Mission Nun wurde bekannt, dass sich auch eine deutsche Prominente der Mission angeschlossen habe: Die Schauspielerin und Komikerin Enissa Amani, 43, schrieb auf Instagram, dass sie sich derzeit in Tunesien befinde, um mit der »Global Sumud Flotilla« weiter nach Gaza zu segeln. In ihrem Posting ist von 42 Booten die Rede, die sich auf den Weg machen würden. Zudem richtete sie sich mit ihrem Statement explizit an ihre Follower: »Ich brauche Euch für diese Mission. Ihr seid mein Schutz und somit auch Schutz für die anderen auf meinem Boot. Ich bin deutsche Staatsbürgerin und gehöre zur deutschen Delegation.« Ziel der Mission sei es, so Amani weiter, »gewaltfrei und legal auf das Unrecht aufmerksam zu machen und Hilfe zu bringen in jeder Form.« https://www.spiegel.de/kultur/
  5. İsrail Devleti'nin varlığı, Orta Doğu'daki huzursuzluğun, özellikle de Filistinliler ve komşu Arap devletleriyle yaşanan çatışmanın temel tetikleyicisi ve başlıca nedenlerinden biridir. İsrail'in varlığının Orta Doğu'daki istikrarsızlığın tek nedeni olmadığı iddia edilebilir, ancak şüphesiz Orta Doğu çatışmasının merkezinde yer almaktadır. Toprak, işgal, yerleşim yeri inşası ve Filistinlilerin bağımsız bir devlete sahip olmaması gibi çözülmemiş sorunlar, devam eden huzursuzluğa önemli ölçüde katkıda bulunmaktadır.
  6. Ortadoğuda neden sürekli savaşlar var? Ortadoğu, insanlık tarihinin en eski medeniyetlerine ev sahipliği yapmış, dinlerin ve kültürlerin kesişim noktası olmuş bir coğrafyadır. Ancak aynı zamanda yüzyıllardır savaş, kriz ve çatışmalarla da anılmaktadır. Bu durumun tesadüf olmadığı, aksine derin tarihsel, siyasal ve sosyolojik nedenlere dayandığı açıktır. Özellikle 20. yüzyılın başında atılan adımlar, bugünkü istikrarsızlığın temellerini oluşturmuştur. Sykes-Picot Anlaşması: Cetvelle Çizilen Sınırlar Öncelikle 1916 yılında İngiltere ve Fransa arasında imzalanan Sykes-Picot Anlaşması, Ortadoğu’nun kaderini değiştiren en kritik dönüm noktalarından biridir. Birinci Dünya Savaşı’nın gölgesinde imzalanan bu anlaşma ile Osmanlı toprakları, bölge halklarının iradesi ve tarihsel bağları hiçe sayılarak masa başında cetvelle bölüştürüldü. Coğrafyanın etnik, dini ve kültürel çeşitliliği göz ardı edildi, yapay sınırlar çizildi. Bu sınırlar, ilerleyen yıllarda Arap dünyasında derin ayrılıklara, etnik çatışmalara ve bitmeyen krizlere yol açtı. Bu yapay sınırlar yalnızca devletlerin haritalarını değil, aynı zamanda toplumların hafızasını da böldü. Bir gecede kardeş halklar farklı devletlerin vatandaşı haline gelirken, aynı sınırlar içinde yaşayan farklı topluluklar birbiriyle çatışmaya zorlandı. Dolayısıyla Sykes-Picot, sadece bir harita anlaşması değil, Ortadoğu’nun geleceğini ipotek altına alan bir tarihsel kırılma oldu. Krizler ve Milliyetçiliğin Yükselişi Ortadoğu’da 20. yüzyılın ortalarından itibaren hızla yayılan milliyetçilik hareketleri, Sykes-Picot’un oluşturduğu yapay sınırların üzerinde yeni gerilimler doğurdu. Osmanlı sonrası dönemde bağımsızlıklarını kazanan Arap devletleri, kendi ulusal kimliklerini inşa etmeye çalıştı. Ancak bu süreçte Arap milliyetçiliği, Kürt sorunu, Şii-Sünni ayrışmaları ve farklı etnik toplulukların talepleri birbirine karıştı. Kimi ülkelerde otoriter liderler milliyetçiliği kendi iktidarlarını pekiştirmek için kullandı, kimi yerlerde ise toplumsal hareketler bölgesel çatışmalara dönüştü. Bu krizler zinciri, dış güçlerin müdahaleleriyle daha da derinleşti. Ortadoğu artık sadece kendi iç meseleleriyle uğraşmıyor, aynı zamanda küresel güç mücadelelerinin arenası haline geliyordu. 2001: Dünya Ticaret Merkezi ve Yeni Bir Dönem 11 Eylül 2001’de Amerika Birleşik Devletleri’nde gerçekleşen Dünya Ticaret Merkezi saldırıları, sadece ABD’nin değil, tüm dünyanın güvenlik politikalarını kökten değiştirdi. “Teröre karşı savaş” adı altında başlatılan süreç, aslında büyük ölçüde Arap ve Müslüman dünyasını hedef aldı. Afganistan ve Irak işgalleri, bu stratejinin en somut örnekleri oldu. Guantanamo Hapishanesi ve gizli gözaltı merkezlerinde yaşanan işkenceler, uluslararası hukukun ve insan haklarının açıkça çiğnendiğini gösterdi. Bu uygulamalar, Müslüman toplumlarda Batı’ya yönelik büyük bir güvensizlik ve nefret duygusu oluşturdu. Batı’nın demokrasi ve özgürlük söylemleri, uygulamadaki çifte standartlar nedeniyle inandırıcılığını kaybetti. Ortadoğu halkları, kendilerini sürekli olarak potansiyel tehdit gibi gören bu yaklaşım karşısında derin bir hayal kırıklığı yaşadı. Arap Baharı: Umuttan Kaosa 2010 yılında Tunus’ta başlayan ve kısa sürede tüm Arap dünyasına yayılan Arap Baharı, başlangıçta büyük umutlarla karşılandı. Halklar özgürlük, adalet ve demokrasi talepleriyle meydanlara çıktı. İlk başlarda diktatörlerin devrilmesi, yeni bir dönemin habercisi gibi görünüyordu. Fakat kısa süre içinde bu umut yerini hayal kırıklığına bıraktı. Arap Baharı, Arap Sonbaharı haline geldi. Libya, Suriye ve Yemen’de iç savaşlar patlak verdi. Mısır’da askeri darbe ile halkın iradesi bastırıldı. Dış müdahaleler, bölgesel güç mücadeleleri ve terör örgütlerinin yükselişi, Arap Baharı’nın geleceğini karanlığa sürükledi. Sonuçta milyonlarca insan yerinden edildi, şehirler yıkıldı ve Ortadoğu’da kaos daha da derinleşti. İnsan Hakları İhlalleri ve Nefretin Büyümesi Hem Batı’nın müdahaleleri hem de bölge içindeki otoriter yönetimlerin baskıları, insan haklarının sistematik şekilde ihlal edilmesine neden oldu. İşkenceler, kitlesel gözaltılar, ifade özgürlüğünün kısıtlanması ve sivillere yönelik saldırılar, toplumların devletlerine ve dünya düzenine olan güvenini sarstı. Bu ihlaller, sadece bölgedeki istikrarsızlığı artırmakla kalmadı, aynı zamanda küresel ölçekte nefret, önyargı ve ayrımcılığı da besledi. Geleceğe Dair: Afrika, Rusya ve Çin Ortadoğu’daki savaş ve krizler, geleceğin jeopolitik dengeleriyle doğrudan bağlantılıdır. Önümüzdeki yıllarda Afrika’da artan istikrarsızlık, kıtadaki zengin yeraltı kaynaklarını hedefleyen küresel güçlerin müdahaleleriyle birleşebilir. Rusya, askeri ve siyasi hamleleriyle hem Ortadoğu’da hem Afrika’da daha etkin olmayı hedeflemektedir. Çin ise ekonomik yatırımları ve Kuşak-Yol Projesi üzerinden bölgedeki nüfuzunu artırmaktadır. Bu tablo, Ortadoğu’nun sadece kendi iç sorunlarıyla değil, aynı zamanda küresel güçlerin rekabetiyle de boğuşacağını göstermektedir. Ortadoğu, yüzyıllardır olduğu gibi önümüzdeki yüzyılda da dünya siyasetinin merkezinde kalmaya devam edecek gibi görünmektedir. Sonuç Ortadoğu’da savaşların ve krizlerin nedenlerini anlamak için 1916’daki Sykes-Picot Anlaşması’ndan başlayıp Arap Baharı’na, 2001 sonrası küresel politikalardan geleceğin Afrika, Rusya ve Çin merkezli rekabetine kadar geniş bir tarihsel çerçeveye bakmak gerekir. Bu coğrafyanın sorunları yalnızca yerel değil, aynı zamanda küresel bir boyuta sahiptir. İnsan hakları ihlalleri, milliyetçilik akımları, dış müdahaleler ve büyük güçlerin çıkar hesapları, Ortadoğu’yu adeta bir satranç tahtasına çevirmiştir. Gelecekte barışın ve istikrarın sağlanabilmesi, hem bölge halklarının iradesine hem de küresel güçlerin adil ve sorumlu davranmasına bağlı olacaktır. Dr. Cemil Şahinöz
  7. Sehr geehrte ....., vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrer Frage an uns gewandt haben. Gerne teilen wir Ihnen mit, dass unsere Edeka Herzstücke Mini Donuts 273 g neben Milchbestandteilen keine weiteren tierischen Bestandteile enthalten. Die eingesetzten Emulgatoren sind pflanzlichen Ursprungs. Darüber hinaus werden keine alkoholischen Bestandteile eingesetzt. Die in unseren EDEKA Eigenmarkenprodukten enthaltenen Emulgatoren Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren sind immer pflanzlichen Ursprungs. Nur bei einigen Molkereiprodukten, wie beispielsweise Kaffeesahne, Kondensmilch oder Sprühsahne, können die Emulgatoren Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren (sofern vorhanden) auch tierischen Ursprungs sein. Bitte wenden Sie sich mit Fragen und Anregungen gerne wieder an uns. Mehr über EDEKA entdecken Sie außerdem auf www.edeka.de! Mit freundlichen Grüßen ....... EDEKA Kunden- und Ernährungsservice
  8. Uçak Korkusunu Yenmek: İslâmî Bir Bakış İnsanoğlu tabiatı gereği kaygı ve endişe taşır. Kur’an-ı Kerim’de: “İnsan aceleci olarak yaratılmıştır” (Kur´an, 21:37) buyrulur. Korku, bizi korumak için verilmiş bir histir, fakat çoğu zaman gerçek tehlike değil, zihnimizin ürünü olur. Uçak korkusu da böyledir. Oysa mümin bilir ki, göklerde de yerde de olan her şey Allah’ın kudret elindedir. Tevekkül: Her Şey Allah’ın Takdirinde Bir uçak havalanmadan önce, binlerce kontrol yapılır. Fakat aslında ne havalanma ne de inme Allah’ın izni olmadan gerçekleşebilir. Peygamber Efendimiz buyurdu ki: “Bil ki, ümmet sana bir hususta fayda vermek üzere toplansalar ancak Allah´ın sana yazdığı bir hususta fayda sağlayabilirler. Bir hususta zarar vermek için toplansalar, yine sadece Allah´ın senin için yazdığı bir hususta zarar verebilirler“ (Tirmizi, Kıyame, 59). O halde uçak korkusu aslında kaderi kabullenememekten doğar. Mümin ise bilir ki, Allah´ın takdiri daima hayırdır. Zikir ile Kalbi Teskin Etmek Korku anında kalp hızlı çarpar, akıl karışır. Böyle zamanlarda Allah’ı zikretmek kalbi huzura kavuşturur: “Bilesiniz ki gönüller ancak Allah’ı zikrederek huzura kavuşur” (Kur´an, 13:28). Uçağa binerken ve havalanırken şu ayeti okumak kalbe ferahlık verir: “Bunları bizim hizmetimize veren Allah’ı tenzih ve tesbih ederiz. Yoksa bizim bunlara gücümüz yetmezdi. Gerçekten bir Rabbimize döneceğiz” (Kur´an, 43:13-14). Seyahati İbâdet Fırsatı Görmek Resulullah şöyle buyurdu: “Yolculuk bir çeşit azaptır“ (Buhari, Umre 19, Cihad 136, Et’ime 30; Müslim, İmâre 179; İbni Mâce, Menâsik 1). Yani yolculukta sıkıntı ve zahmet vardır. Fakat bu sıkıntıya sabreden mümin, sevap kazanır. Uçak yolculuğu da böyledir. Korku yerine sabır ve şükürle yaklaşan kimse, uçuşu bir ibadet vesilesi hâline getirir. Uçmak da Allah’ın Kanunlarından Biridir Kur’an’da buyurulur, “Semanın boşluğunda buyruk altına sokulmuş kuşları görmüyorlar mı? Onları (boşlukta) Allah’tan başkası tutmuyor” (Kur´an, 16:79). Bugün uçakların gökyüzünde kalması da Allah’ın koyduğu fizik kanunlarıyla mümkündür. Aerodinamik, yerçekimi, hava akımları, bunların hepsi Allah’ın yaratmış olduğu düzenin parçalarıdır. Yani uçmak, Allah’ın kudretinin ve sünnetullahın (yaratılış kanununun) bir tecellisidir. İlim ile Korkuyu Yenmek Vesvese ve korku çoğu zaman bilgisizlikten gelir. Bilgi ise, korkuyu yenmemizi sağlar. Uçak yolculuğu, istatistiklere göre dünyanın en güvenli ulaşım şeklidir. Binlerce pilot, mühendis ve görevli, yolcuların güvenliği için çalışır. Allah, insana akıl ve ilim vermiştir. Bu ilim sayesinde uçaklar icat edilmiş ve en güvenli seyahat imkânı sağlanmıştır. Mümin, bu nimeti de Allah’tan bilir. Dua ile Teslimiyet Resulullah yolculuğa çıkarken şöyle dua ederdi: “Allah’ım! Yolculuğun yorgunluk ve sıkıntılarından, yoldan kötü bir şekilde dönmekten, iyi hallerden kötü hallere düşmekten, mazlumun bedduasından, mala ve aileye gelecek kötülüklerden sana sığınırım” (Müslim, Hac, 426). Uçuş öncesinde ve esnasında bu duayı okumak kalbe sükûnet verir. Psikolojik Hazırlık Derin nefes alıp vermek, kalbi yavaşlatır. Zikir ve dua ile meşgul olmak, zihni korkudan uzaklaştırır. “Ben Allah’ın koruması altındayım, hiçbir şey O’nun izni olmadan gerçekleşmez” düşüncesi insana güven verir. Sonuç Uçak korkusu, aslında Allah’ın kudretini unutmanın bir tezahürüdür. Oysa göklerde olan her şey O’nun emriyle hareket eder. Uçak da, kuş da, rüzgâr da, bulut da O’nun kudretiyle var olur. Mümin, uçuşu bir korku sebebi değil, Allah’ın kudretini hatırlatan bir ibret vesilesi görmelidir. Uçağa her binildiğinde kalbe şu sözü yerleştirmek gerekir: “Ben Rabbime tevekkül ettim. O, beni korumaya kâfidir.” Dr. Cemil Şahinöz
  9. Früher
  10. https://play.google.com/store/apps/details?id=appinventor.ai_mwoswo.Speedy_wer_ist_schneller Bist du schnell genug? In diesem spannenden Multiplayer-Reaktionsspiel kommt es nur auf eins an: Geschwindigkeit! Spiele mit deinen Freunden (bis zu 20 Spieler) und finde heraus, wer den schnellsten Finger hat. Sobald das Signal erscheint, drückt jeder auf seinen Knopf – der Erste gewinnt! Perfekt für Partys, Pausen oder unterwegs.
  11. Unendlich viel Geld und die unsterbliche Schnecke – eine islamische Betrachtung Unendlich viel Geld und die unsterbliche Schnecke – eine islamische Betrachtung In der modernen Philosophie und Popkultur tauchen immer wieder Gedankenexperimente auf, die den Menschen vor hypothetische Entscheidungen stellen. Eines dieser Experimente lautet: „Du erhältst unendlich viel Geld, aber eine unsterbliche Schnecke wird dich für immer verfolgen. Berührt sie dich, stirbst du.“ Was zunächst wie eine absurde Spielerei wirkt, offenbart bei näherer Betrachtung tiefere Fragen nach dem Sinn des Lebens, der Vergänglichkeit und den Prioritäten des Menschen. Aus islamischer Sicht ist Reichtum kein Selbstzweck, sondern eine Prüfung. Der Koran erinnert uns mehrfach daran, dass Besitz und Reichtum nur eine Versuchung sind und dass der eigentliche Lohn bei Gott liegt. Der Prophet sagte: ‚Die Liebe zur Welt ist der Anfang aller Verfehlungen“ (Tirmidhi, Müslim). Unendlicher Reichtum auf dieser Welt wäre somit nicht automatisch ein Segen, sondern vielmehr eine gewaltige Prüfung, die das Herz vom Wesentlichen ablenken könnte. Die Schnecke in diesem Gedankenexperiment symbolisiert dabei den unausweichlichen Tod, langsam, unaufhaltsam und sicher. Sie kommt, egal wie weit du reist, egal wie hoch deine Mauern sind. Würde ein Muslim dieses Angebot annehmen? Der Prophet Muhammed lehrte uns, dass das Herz nur in der Erinnerung an Gott wahre Ruhe findet. Unendlicher Reichtum ohne innere Zufriedenheit ist wie ein Meerwasser, das den Durst nicht löscht, sondern verstärkt. So heißt es im Koran: „So soll euch das diesseitige Leben nicht täuschen“ (Koran, 35:5)“. Die Angst vor der Schnecke, also vor dem unausweichlichen Ende, würde jeden Luxus überschatten. Denn was nützt ein Palast, wenn dein Herz ständig in Furcht vor dem Tod lebt? Der Islam lehrt eine Balance und ein Gleichgewicht. Weltliche Güter sind erlaubt, ja sogar erwünscht, solange sie nicht zum Hauptziel des Lebens werden. Das Streben nach Reichtum ist legitim, wenn es im Rahmen des Erlaubten geschieht und der Besitz in den Dienst des Guten gestellt wird. Doch unendlicher Reichtum mit einer ewig drohenden Gefahr wäre eine Gefangenschaft, keine Freiheit. Dieses Gedankenexperiment zeigt letztlich die Wahrheit der Koranverse: „Jede Seele wird den Tod kosten“ (Koran, 29:57). Keine Mauer, kein Geld und keine Flucht kann dies verhindern. Die eigentliche Frage ist also nicht: „Wie entkomme ich der Schnecke?“, sondern: „Wie bereite ich mich auf den Moment vor, an dem sie mich erreicht?“ Aus islamischer Perspektive wäre die weise Entscheidung daher nicht, das Angebot um jeden Preis anzunehmen, sondern zu erkennen, dass wahrer Reichtum im Herzen liegt, im Glauben, in guten Taten und in der Zufriedenheit mit dem, was Gott dir zuteilt. Denn der Mensch ist nicht geschaffen worden, um ewig vor dem Tod davonzulaufen, sondern um sich auf das ewige Leben vorzubereiten. Dr. Cemil Şahinöz Literatur: · Müslim: Sahih-i Müslim. İrfan Yayınevi: İstanbul, 2014 · Tirmidhi: Sünenü’t-Tirmidhi. Çağrı Yayınlar: Istanbul, 1981
  12. Hz. Enes (radıyallahu anh) anlatıyor: "Biz bir seferde Resulullah (aleyhissalatu vesselâm) ile beraberdik. Aramızda bir kısmı oruç tutuyor, bir kısmı da tutmuyordu: Sıcak bir günde bir yerde konakladık. Gölgelenenlerin çoğu elbisesi olanlardı. Bir kısmımız güneşe karşı eliyle korunuyordu. Derken oruçlular yığılıp kaldılar, oruçsuzlar kalkıp çadırları kurdular, hayvanları suladılar. Bunun üzerine, Resül-i Ekrem aleyhissalâtu vessalâm: "Bugün sevabı oruçsuzlar kazandı!" buyurdular.'' Buhari, Cihâd 71; Müslim, Sıyâm 100; (1119); Nesâi, Savm 52, (4, 182).
  13. Das islamische Gebet im öffentlichen Raum – zwischen Alltag, Identität und Akzeptanz Fünfmal täglich richtet sich der gläubige Muslim innerlich und äußerlich nach Mekka aus. Das Gebet, im Arabischen “Salat“, gehört zum Herzstück des islamischen Lebens (Şahinöz, 2018, 2023). Es beginnt nicht irgendwann, sondern orientiert sich am Lauf der Sonne. Morgens vor dem Sonnenaufgang. Mittags, wenn die Sonne ihren höchsten Punkt erreicht. Am Nachmittag, bevor sie untergeht. Dann zum Sonnenuntergang. Und schließlich in der Nacht, wenn alles still wird. Diese fünf Abschnitte strukturieren den Tag. Und das ist kein Zufall, sondern Teil des spirituellen Aufbaus. Es geht um Achtsamkeit, Unterbrechung, Erdung. Das Gebet als Anker im Tag Im Gegensatz zum westlichen Verständnis von Religion ist das islamische Gebet kein privater Rückzugsmoment. Es ist ein öffentlicher, sichtbarer Akt, auch wenn er still ausgeführt wird. Das beginnt mit der rituellen Waschung, der Wudu, und endet mit dem Gruß nach rechts und links. Jeder einzelne Schritt hat Bedeutung. Jeder Schritt macht deutlich, dass hier jemand betet, bewusst und in Richtung eines absoluten Ziels. Was viele nicht wissen ist, dass man für das Gebet keine Moschee aufsuchen muss. Das Gebet ist an keine Architektur gebunden. Der Prophet Muhammed sagte, die ganze Erde sei ein Ort der Niederwerfung, solange sie sauber ist: „Die Erde ist für mich zu einem Ort der Anbetung und zu einem reinen Ort gemacht worden. Wer aus meiner Gemeinde zur Gebetszeit irgendwo kommt, kann dort beten“ (Nasai, Mesacid, 42; vgl. bu Huraira, 2977). In der Praxis bedeutet das, dass Muslime überall beten können. Auf einem Parkplatz, im Wald, im Büroflur. Wichtig ist, dass man nicht gestört wird und sich konzentrieren kann. In Deutschland stellt das viele Gläubige vor eine Herausforderung. Denn das öffentliche Gebet ist nicht immer selbstverständlich. Schule: Zwischen Pausenklingel und Gebetszeit Für muslimische Schüler, die ihre Religion ernst nehmen, ist das Gebet in der Schule ein heikles Thema. Gerade im Winter fällt das Mittagsgebet oft genau in die Unterrichtszeit. In vielen Schulen gibt es keine festen Räume dafür. Manchmal dürfen sie in der Pause einen leeren Raum nutzen. Manchmal auch nicht. Dann wird in einem Gang gebetet oder auf der Toilette, aus Mangel an Alternativen. Das letztere entspricht in vielen Fällen weder dem islamischen Reinheitsgebot noch dem menschlichen Würdegefühl. Schulen sind kein Ort der Religion, heißt es oft. Aber Schule ist ein Ort der Bildung. Und Bildung bedeutet auch, mit Unterschiedlichkeit umgehen zu lernen. Wo Toleranz nicht praktiziert wird, bleibt sie ein leerer Begriff. Wer es Schülern ermöglicht, ihre Gebete zu verrichten, stärkt nicht die Religion, sondern die demokratische Kultur. Wichtig ist, dass die Schule den Rahmen vorgibt. Niemand soll missionieren, niemand soll stören. Ein neutraler Raum, eine saubere Ecke in einem Gang oder Flur, klar geregelt, reicht vollkommen aus. Arbeitsplatz: Zwischen Termindruck und Gottesbewusstsein Auch im Berufsleben gibt es Konflikte. Einige Gebetszeiten liegen meist mitten in der Arbeitszeit. Wer in einer großen Firma arbeitet, hat es oft einfacher. Dort gibt es inzwischen Ruheräume, Stille Räume oder sogar Gebetsräume. Vor allem in Unternehmen mit internationalem Personal. In kleineren Betrieben sieht das anders aus. Da fehlt oft das Verständnis oder schlicht der Platz. Viele Muslime lösen das pragmatisch. Sie beten in der Mittagspause. Oder kurz am Ende der Schicht. Aber nicht jeder Beruf lässt das zu. Wer im OP steht, im Einzelhandel arbeitet oder am Fließband, kann nicht einfach den Arbeitsplatz verlassen. Hier hilft nur eins: Kommunikation. Wer frühzeitig erklärt, worum es geht, stößt meist auf Verständnis. Arbeitgeber, die mitdenken, ermöglichen Pausen, wo sie möglich sind. Denn sie wissen, ein zufriedener, respektierter Mitarbeiter arbeitet besser. Und Gebet braucht nicht viel. Fünf Minuten Ruhe und einen kleinen, sauberen Ort. Mehr nicht. Krankenhaus: Ein Ort voller Grenzen – und Möglichkeiten In Krankenhäusern gibt es oft Gebets- oder Andachtsräume. Sie sind neutral gehalten, ohne Symbole. Für viele Muslime ist das hilfreich. Denn nicht nur Personal betet, sondern auch Patienten und Angehörige. Der Wunsch nach Gebet ist in Krisensituationen besonders stark. Das Gebet gibt Halt, wenn medizinische Worte versagen. Problematisch wird es, wenn der Raum nicht zugänglich ist oder nur bestimmten Gruppen offensteht. Es braucht klare Regeln. Wer den Raum betritt, muss ihn so verlassen, wie er ihn vorgefunden hat. Kein Ort für Debatten oder religiöse Auseinandersetzungen. Einfach ein Ort der Stille, offen für alle. Dann klappt das auch im Krankenhausalltag. Flughäfen: Orte des Transits und der Spiritualität Reisende Muslime erleben oft, wie wohltuend es ist, an Flughäfen Gebetsräume vorzufinden. Überall gibt es inzwischen Rückzugsorte. Nicht aus Gefälligkeit, sondern aus Anerkennung der Realität. Millionen Muslime reisen jährlich. Und viele von ihnen beten. Wenn sie einen stillen Ort finden, erhöht das nicht nur ihre Zufriedenheit. Es zeigt auch, dass ihr Glaube Raum findet, ohne die anderen zu verdrängen. Universitäten: Lernen und Beten – kein Widerspruch Auch an Universitäten ist das Gebet ein Thema. Viele Studierende organisieren sich in Gruppen, sprechen mit der Hochschulleitung, suchen Räume. Manchmal klappt das sofort. Manchmal gar nicht. Doch wo gegenseitiges Verständnis herrscht, entstehen kreative Lösungen. Ein Seminarraum in der Pause. Ein leerer Kellerraum mit sauberem Teppich. Es geht nicht darum, Moscheen an Universitäten zu bauen. Es geht darum, Studierende nicht zwischen Bildung und Glaube wählen zu lassen. Wenn Religion auf Unverständnis trifft Trotz all dieser positiven Beispiele gibt es Konflikte. Manche Menschen fühlen sich durch das Gebet gestört. Andere glauben, Religion gehöre ausschließlich ins Private. In manchen Fällen kommt es zu offenen Auseinandersetzungen. Dann wird das Gebet als Provokation wahrgenommen. Oder als Zeichen mangelnder Integration. Doch solche Sichtweisen übersehen, dass Integration nicht Selbstverleugnung bedeutet. Konflikte entstehen meist aus Unwissenheit. Wer noch nie gesehen hat, wie ein Muslim betet, kann es für fremd halten. Wer es aber versteht, erkennt darin etwas sehr Menschliches. Ein Moment der Ruhe. Eine Form der Disziplin. Eine Haltung der Demut. Deshalb braucht es Aufklärung, nicht Verbote. Das Gespräch ist entscheidend. Wer fragt, bekommt meist auch eine ruhige Antwort. Wer dagegen urteilt, ohne zu verstehen, bleibt außen vor. Wie man Konflikte löst Lösungen beginnen mit Zuhören. Ein Arbeitgeber, der die Beweggründe kennt, kann individuelle Wege finden. Eine Lehrerin, die einem Schüler Raum gibt, zeigt pädagogische Größe. Eine Verwaltung, die Rückzugsräume schafft, beweist Weitblick. Niemand verliert etwas, wenn ein Mensch kurz innehält, um zu beten. Die Gesellschaft gewinnt an Tiefe, wenn sie Raum für Vielfalt lässt. Was nicht hilft, sind Extreme. Weder das Verbot noch die unkontrollierte Öffnung. Es braucht Regeln. Es braucht Respekt. Wer betet, soll niemanden stören. Und wer gestört ist, sollte überlegen, ob es wirklich das Gebet ist oder das eigene Unverständnis. Ein stiller Akt mit öffentlicher Wirkung Das Gebet ist kein politisches Statement. Es ist auch keine kulturelle Show. Es ist ein stiller, regelmäßiger Akt. Er macht Menschen ruhiger, aufmerksamer, fokussierter. Fünfmal am Tag wird man aus dem Trott geholt. Nicht durch Push-Nachrichten, sondern durch einen inneren Ruf. Wer das verstanden hat, sieht das Gebet nicht als Störung. Sondern als Zeichen einer gelebten Überzeugung, die niemandem schadet. Der öffentliche Raum ist groß genug für viele Wege. Auch für den Weg, der nach Mekka führt. Dr. Cemil Şahinöz, Islamische Zeitung, September 2025 https://islamische-zeitung.de/das-islamische-gebet-im-oeffentlichen-raum/ Literatur Nasai: Sunan An-Nasai. Dar-us-Salam Publications: Riyadh, 2007 Şahinöz C.: Das Gebetsbuch. Handbuch zum Islamischen Gebet. Theorie und Praxis. 11. Auflage. Yediveren: Istanbul, 2018 Şahinöz C.: Das große Buch der islamischen Bittgebete. Astec: Bochum, 2023
  14. (01.09.2025) Herausforderungen in der Antidiskriminierungsarbeit Antidiskriminierungsarbeit ist kein Luxus, keine freundliche Geste und kein nachrangiges Thema, das man dann angeht, wenn gerade keine dringenderen Probleme vorliegen. Sie ist eine grundlegende gesellschaftliche Aufgabe, weil sie das Fundament schützt, auf dem ein demokratisches und gerechtes Miteinander überhaupt erst möglich ist. Wer an einer inklusiven Gesellschaft interessiert ist, kommt an der Frage nicht vorbei, wie mit Diskriminierung umgegangen wird – und ob überhaupt etwas dagegen unternommen wird. Denn solange einzelne Gruppen systematisch ausgegrenzt oder benachteiligt werden, kann von Gleichwertigkeit aller Menschen keine Rede sein. Zunahme von Diskriminierungsfällen Ein erster, alarmierender Befund ist, dass die Zahl der gemeldeten Diskriminierungsfälle seit Jahren ansteigt. Und während sich die Dunkelziffer kaum erfassen lässt, ist anzunehmen, dass das tatsächliche Ausmaß weit über dem Bekannten liegt. Ob am Arbeitsplatz, in der Schule, auf Wohnungssuche oder in der medizinischen Versorgung – Diskriminierung tritt in vielen Facetten auf und trifft Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft, Religion, Behinderung oder sozialen Stellung. Diese Entwicklung verweist auf eine strukturelle Tiefe, die nicht allein durch Informationskampagnen oder Appelle aufgefangen werden kann. Ein gesellschaftliches Klima der Abstumpfung Was ebenso beunruhigend ist, ist die Gleichgültigkeit zu diesem Thema. In großen Teilen der Gesellschaft herrscht eine Haltung, die Diskriminierung als etwas beinahe Alltägliches betrachtet. Es fehlt an Sensibilität. Abfällige Bemerkungen, herabwürdigende Blicke, systematische Ausschlüsse – all das wird hingenommen, belächelt oder sogar gerechtfertigt. Wer sich dagegen ausspricht, gilt schnell als überempfindlich oder ideologisch. Das Problem liegt nicht nur bei den Tätern, sondern in der Normalisierung durch die Umgebung. Solange Diskriminierung als gesellschaftlicher Alltag betrachtet wird, fehlt der nötige Widerstand – und damit auch der notwendige Wandel. Die Hemmschwelle sinkt Da eine Gleichgültigkeit herrscht, sinkt die Hemmschwelle, andere bewusst zu diskriminieren. Was früher mit Scham, wenigstens aber mit Vorsicht behaftet war, wird heute offener zur Schau gestellt. Beleidigungen, Ausgrenzung oder Benachteiligung geschehen nicht mehr im Verborgenen. Digitale Räume wie soziale Netzwerke verstärken diesen Effekt. Dort fehlt es nicht nur an Regulierung, sondern auch an sozialen Korrektiven. Wenn Diskriminierung nicht sanktioniert, sondern gelikt, geteilt und bestätigt wird, entsteht ein Raum, in dem sich Täter sicher fühlen und Opfer allein bleiben. Verinnerlichte Diskriminierung bei Betroffenen Hinzu kommt ein Phänomen, das besonders tragisch ist: Viele Betroffene haben sich bereits an ihre Diskriminierung gewöhnt. Sätze wie „Ich kenne das schon“ oder „Ich reg mich gar nicht mehr auf“ sind in Gesprächen mit Opfern keine Seltenheit. Diese Haltung ist kein Zeichen von Resilienz, sondern Ausdruck von Ohnmacht. Wer immer wieder die gleiche Erfahrung macht, ohne dass sich etwas ändert, verliert mit der Zeit die Kraft, sich zu wehren. Man richtet sich ein, nicht weil man einverstanden ist, sondern weil man müde geworden ist. Die Folgen reichen tief, denn sie untergraben nicht nur das Selbstwertgefühl, sondern auch das Vertrauen in gesellschaftliche Strukturen. Fehlende Zuständigkeiten und Strukturen Ein weiteres Problemfeld ist die institutionelle Schwäche der Antidiskriminierungsarbeit. In vielen Regionen, Städten oder Bereichen gibt es keine klaren Zuständigkeiten. Die Arbeit gegen Diskriminierung wird oft von Ehrenamtlichen getragen, die sich mit viel Engagement, aber wenig Ressourcen stemmen. Es fehlt an hauptamtlichen Stellen, an systematischer Förderung, an rechtlicher Unterstützung. Wer Hilfe sucht, stößt allzu oft auf ein Netz aus Weiterleitungen, Zuständigkeitsdiffusion und Unsicherheit. Dabei müsste die Bekämpfung von Diskriminierung eine Kernaufgabe staatlicher und zivilgesellschaftlicher Arbeit sein – nicht ein Nebenschauplatz, auf den man mit Glück ein Förderprojekt werfen kann. Mangel an Konsequenzen Ein besonders zermürbender Aspekt ist das Fehlen von Sanktionen. Viele Opfer berichten, dass sie Vorfälle nicht mehr melden, weil sich dadurch nichts ändert. Verfahren verlaufen im Sande, Täter werden nicht belangt, Strukturen bleiben unangetastet. Diese Konsequenzlosigkeit wirkt wie eine Einladung zur Wiederholung. Sie vermittelt den Eindruck, dass Diskriminierung folgenlos bleibt – für die, die sie ausüben, wie für die, die sie dulden. Und sie entmutigt jene, die bereits verletzt wurden. Warum sich noch einmal dem Stress aussetzen, wenn am Ende doch nichts geschieht? Diese Frage ist eine Ohrfeige für jede Hoffnung auf Gerechtigkeit. Fazit Antidiskriminierungsarbeit ist kein Feld für Idealisten, die sich mit gutem Willen zufrieden geben. Sie ist eine gesellschaftliche Notwendigkeit – unbequem, konfliktreich und voller Widerstände. Doch genau deshalb darf sie nicht den Ehrenamtlichen allein überlassen werden. Sie braucht Strukturen, Konsequenzen, Zuständigkeiten – und vor allem eine Gesellschaft, die Diskriminierung nicht hinnimmt, sondern aktiv zurückweist. Wer sich für Menschenwürde starkmacht, verdient mehr als Applaus. Er verdient Unterstützung, Schutz und den langen Atem einer Gesellschaft, die bereit ist, sich selbst infrage zu stellen. Dr. Cemil Şahinöz, Islamische Zeitung, September 2025 https://islamische-zeitung.de/antidiskriminierungsarbeit-und-ihre-aufgaben/
  15. (23.05.2012) Avrupa’nın Görmezden Geldiği Büyük Yara: Çocuk İstismarı Geçen hafta polislere, güvenlik görevlilerine, istihbarat elemanlarına seminer verirken teneffüste Hollanda’da görev alan bir Europol çalışanı yanıma geldi ve dedi ki: “Almanya’da ciddi bir terör saldırısı olma ihtimali çok düşük, yine de Almanya bu tür konulara milyonlarca para harcıyor. Halbuki Almanya’da felaket derecesinde yaygın olan çocuk istismarına karşı hiçbir şey yapmıyor. Hatta biz Europol olarak Almanya’dan bu konu hakkında bilgi istediğimiz zaman hiçbir bilgi paylaşımı alamıyoruz.” Bu sözler, Avrupa’daki öncelikler sıralamasının ne kadar çarpık olduğunu acı bir şekilde ortaya koyuyor. Birkaç ihtimal üzerinden (haklı olarak) milyonlarca euro harcayan bir devlet, toplumun geleceğini kökünden zehirleyen bir felakete karşı sessiz kalıyor. Kilise Skandalları: Sistematik Bir Gizleme Mekanizması Almanya’da ve genel olarak Avrupa’da çocuk istismarı en fazla kiliselerde ortaya çıkıyor. Katolik kiliselerinde görev yapan papazların evlenmemesi, yani bekârlık yemini etmesi, insanın yaratılışına aykırı bir yaşam tarzı oluşturuyor. İnsanın fıtratında bulunan cinsel dürtü ve aile kurma ihtiyacı, bu şekilde bastırıldığında, çoğu zaman sapkın yollarla dışa vuruyor. Yüzyıllar boyunca kiliseler bu gerçeği gizledi. Suç işleyen papazlar yargılanmak yerine farklı şehirlere, farklı kiliselere gönderildi. Böylece suç hem örtbas edildi hem de başka çocukların mağdur edilmesine zemin hazırlandı. Fıtrata Aykırı Hayatın Psikolojik Sonuçları İslam, insanın fıtratına uygun bir din olarak aile kurumunu teşvik eder. Peygamber Efendimiz (s.a.v.) mealen evlenmeyi imanın yarısı olarak nitelemiş, evliliği hem bireysel hem de toplumsal bir korunma vesilesi kılmıştır. Papazların zorunlu bekârlık yemini, bu ilahî hikmete tamamen zıttır. Psikolojik açıdan bakıldığında, bastırılan cinsel dürtüler, özellikle kapalı ve sorgulanmayan kurumlarda, bilinçdışı sapkın davranışlara dönüşebilir. Bu, sadece bireysel bir meselesi değil; kurumsal bir ihmaldir. Sosyolojik Boyut: Sessizlik Kültürü ve Güç İlişkileri Kilise, yüzyıllar boyunca Avrupa toplumunun merkezî bir gücü oldu. Bu güç, sorgulanmazlık kültürünü doğurdu. Çocuk istismarına dair iddialar, mağdurların korkutulması ve ailelerin susturulması ile bastırıldı. Sosyolojik olarak bakıldığında bu, sadece bir suç değil, bir sistemdir. Güçlü olan kurum, zayıf olanı susturur, kutsal kisvesi altında işlenen suçlar “dinin korunması” bahanesiyle halının altına süpürülür. Son Yıllarda Gelen Raporlar: Buzdağının Ucu Toplumun ve medyanın artan baskısı, son yıllarda bazı raporların yayınlanmasını sağladı. Kilisenin kendi hazırladığı bu raporlar bile, gerçeğin ne kadar dehşet verici olduğunu gösteriyor. Yüzlerce, hatta binlerce çocuğun hayatı karartılmış, olaylar sadece münferit değil, zincirleme ve sistematik olarak gerçekleşmiş. Bu raporlar, örtbas edilen olayların aslında sanılandan çok daha fazla olduğunu ve hâlâ tam manasıyla gün yüzüne çıkarılmadığını kanıtladı. İslam’ın Çözümü: Aile Kurumunun Korunması İslam’a göre aile, toplumun temel taşıdır. Nikâh, insanın hem ruhsal hem de bedensel ihtiyaçlarını helal dairede karşılayan bir rahmet kapısıdır. Papazların evlenmemesi, sadece onların değil, toplumun da felaketine yol açıyor. Evlenmeyen, aile kurmayan bir din adamının, özellikle gençlerle ve çocuklarla sürekli yakın temas hâlinde olması, tehlikeli bir zemin hazırlıyor. İslam, böyle bir dayatmayı asla kabul etmez, bilakis evliliği teşvik eder ve bununla toplumu korur. Avrupa’nın Çifte Standardı Terör tehdidine karşı milyonlarca euro ayıran Avrupa, kendi içindeki asıl tehdide göz yumuyor. Çocuk istismarı, bir toplumun geleceğini karartan en büyük terördür. Bu suçları işleyenler sadece çocuklara değil, gelecek nesillere de zarar veriyor. Bugün travma yaşayan bir çocuk, yarının sağlıksız bireyine dönüşüyor. Cemil Şahinöz
  16. Zum Bestellen: https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=14158&awinaffid=1056401&ued=https%3A%2F%2Fwww.thalia.de%2Fshop%2Fhome%2Fartikeldetails%2FA1076710169 Wie begegnet der Islam den Herausforderungen der Moderne? Dieses Buch beleuchtet zentrale ethische und gesellschaftliche Fragestellungen, mit denen Muslime in der heutigen Zeit konfrontiert sind. Es thematisiert islamfeindliche Semantiken, kulturelle Missverständnisse und die oft verzerrte Wahrnehmung des Islams in öffentlichen Diskursen. Gleichzeitig wird der Islam in seinem Verhältnis zur Digitalisierung, künstlichen Intelligenz, Umweltschutz, Bioethik und interkulturellen Familienarbeit reflektiert. Dabei wird deutlich, wie islamische Ethik auf moderne Phänomene antwortet, welche Perspektiven der Islam in gesellschaftlichen Diskursen bietet und wie islamische Prinzipien Orientierung bieten können, inmitten komplexer gesellschaftlicher Entwicklungen. Ein fundiertes Werk für alle, die den Islam in seiner zeitgemäßen Bedeutung verstehen wollen.
  17. Danke für den Hinweis! Ich habe an dessen Stelle jetzt ein anderes China-Video gepostet. Wa alaikum salam.
  18. letztendlich musst selber wissen was mit dein Gewissen vereinbar ist, wenn du dich dabei nicht gut fühlst, dann kannst du das raustun
  19. As salamu alaikum, es geht hier um den darin vorkommenden Durchsagelautsprecher (01:13:10 - 01:13:20), um die Kaufhausarchitektur ohne Imitationen und das Interesse und der Kultur an den Leuten, aber nicht um die Portraits, Skulpturen, Maskottchen usw. die darin vorkommen. Ich habe auch schon versucht, das Video zu schneiden bzw. zu kürzen. Aber es ist leider zu groß. Trotzdem muss man da mit der Imitation von Allahs Schöpfung vorsichtig sind. Auch der Dinosaurier in diesem Video gefällt mir nicht recht und ich fühle mich auch nicht gut dabei, wenn ich ein Video mit Imitationen von Allahs Schöpfung auf meiner Webseite poste. Ein Buddha kommt darin vor, also ein eindeutiger Götze, den ich überhaupt nicht gern darin sehe. Wegen dem Interesse an der Architektur des Kaufhauses lasse ich das Video auf meiner Webseite gepostet. Schließlich hat es ja keine Auswirkungen auf das Gebet. Wa alaikum salam
  20. ist das eine Reportage oder Berichterstattung über China? in diesem Fall geht es nicht um die Absicht der Verehrung, sondern die Absicht rein informativ, dann ist das erlaubt
  21. As salamu alaikum, liebe Geschwister im Islam, ich hätte bitte gerne gewusst ob das mit "Volksrepublik China" verlinkte Video unter dem Bild mit dem Lautsprecher auf der Webseite https://tigerpedia.net/datei/TIGERPEDIA-Architektur.pdf#page=11 erlaubt (halal) ist - ich meine wegen den Portraits, Statuen, Maskottchen und Puppen, die in diesem Video vorkommen. Ansonsten nehme ich das Video wieder heraus. Ich habe es sowieso nur gepostet, weil im Video auch ein Durchsagelautsprecher vorkommt, den man für den Islam nutzen könnte und weil in dem Mekka-Video unter dem Link https://tigerpedia.net/datei/Wenn_die_Pilger_in_Mekka_lieber_Handel_treiben_werden.mp4 auch Maskottchen vorkommen, (siehe: 02:19-43-02:19:50) und weil diese Videos eigentlich keine Auswirkung auf die Gebete haben sollten. Also falls das Video https://tigerpedia.net/datei/Portraits_and_sculptures_and_mascots_and_dolls_are_prohibited.mp4 wegen den Portraits, Statuen, Maskottchen und Puppen, die darin verkommen verboten (haram) sein sollte, dann nehme ich den Posting wieder heraus. Vielen Dank für Eure Antworten! Wa alaikum salam
  22. Namaz vakti girmeyen bölgeler Namaz vakitlerini belirleyen altı temel güneş olayı tanımlanır. Bunlar arasında fecrin doğuşu, güneşin doğması, zeval vakti, gölge boyunun artışı, güneşin batışı ve şafağın kaybolması yer alır. Fakat namaz vakitlerinin belirlenmesi çok yönlü bir yaklaşımla ele alınır. Yalnızca astronomiyle değil, aynı zamanda atmosfer fiziği, coğrafya, tarih ve fıkıh gibi farklı alanlarla da ilişkilidir. Dünyanın bazı bölgelerinde namaz vakitleri normal şekilde oluşmaz. Kuzey Avrupa’da, hatta Almanya’nın bazı bölgelerinde yılın belli dönemlerinde güneşin doğuşu ve batışı alışıldık şekilde gerçekleşmez. Bu durum inkâr edilen bir mesele değildir. Tartışma esasen şuradadır. Namaz vakti hiç girmediğinde Müslüman namazla yükümlü müdür? Tarihî Tartışmalar Bu mesele yeni değildir. 11. yüzyılda dahi İslam âlimleri bu konuyu ele almışlardır. Hanefî kaynaklarında bu meseleye dair kayıtlar bulunur. Çoğunluğun görüşü açıktır. Namaz her hâlükârda kılınmalıdır. Şâfiî mezhebi ise genelde bu namazların kılınması gerektiğini kabul etmiş ve en yakın bölgenin vakitlerini esas almayı önermiştir. Çözüm yolu olarak ise en yakın yirmi dört saatlik gün düzenine sahip bölgeye bakılması gerektiği ifade edilmiştir. Böylece vakit, takdir edilerek belirlenir ve Müslüman namaz borcunu yerine getirir. Deccal Hadisi Hz. Peygamber’in hadislerinde bu meseleye ışık tutan bir rivayet vardır. Deccal hadisi olarak bilinen rivayette Efendimiz, “Deccal yeryüzünde 40 gün kalacaktır. Bu kırk günün bir günü bir yıl gibi, bir günü bir ay gibi, bir günü bir hafta gibi, diğer günleri ise normal günleriniz gibi olacaktır” buyurmuştur. Ashab bu söz üzerine uzun günlerde bir günlük namazın yeterli olup olmayacağını sormuştur. Peygamberimiz buna, “Hayır, bir günlük namaz yeterli değildir. Namaz vakitlerini takdir edersiniz” cevabını vermiştir (Müslim, Kitabu’l-Fiten ve Eşrâtu’s-Sâat, 20). Bu hadis, vakitlerin fiilen oluşmadığı yerlerde dahi namazın terk edilmeyeceğini açıkça göstermektedir. İlâhî Emir ve Vakit Meselesi Yer ve güneşin konumundan dolayı bazı bölgelerde vakitler fiilen girmese de namaz farz olmaktan çıkmaz. Çünkü namaz yalnızca astronomik bir hadise değildir. Namaz, kulluğun ve şükrün ifadesidir. Her ne kadar namazın sebebi vakit olarak görülse de asıl illet, Allah’ın emridir. Allah “Namaz kılınız” diye buyurmuştur. Dolayısıyla her Müslüman günde beş vakit namazla sorumludur. Oruç ve Teyemmüm Örneği Namazın bu şekilde takdir edilmesi başka ibadetlerde de karşımıza çıkar. Mesela oruçta da benzer bir durum vardır. Güneşin haftalarca batmadığı bölgelerde Müslümanlar iki hafta boyunca hiç iftar etmeden oruç tutmazlar. Onlar da vakitleri takdir eder ve buna göre hareket ederler. Aynı şey abdestte de geçerlidir. Abdestin rüknü sudur. Fakat suyun bulunmadığı yerde teyemmüm yapılır. Böylece hükmün esası korunmuş olur. Sonuç Bütün bu deliller şunu ortaya koyar. Namaz vakti fiilen girmese bile Müslüman namazını kılmakla mükelleftir. Tarihî kaynaklar, hadisler ve fıkhî örnekler bu görüşü desteklemektedir. Namaz kulluğun merkezinde yer alan bir ibadettir. Müslüman hangi şartta olursa olsun, takdir edilen vakitlerle ibadetini yerine getirmek zorundadır. Bu yaklaşım hem naslara uygundur hem de ibadetin ruhunu muhafaza eder. Cemil Şahinöz
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...