Zum Inhalt springen
Qries Qries Qries Qries Qries Qries

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation seit 05.09.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. Die Ablehnung Israels, Palästina als Staat anzuerkennen, wird von vielen Beobachtern als radikal und stur und als Hauptgrund für die andauerende Blockade der Friedensbemühungen in der Region angesehen. Diese Haltung steht im Widerspruch zum international anerkannten Ziel einer Zwei-Staaten-Lösung, die einen unabhängigen palästinensischen Staat neben dem Staat Israel vorsieht. Diplomatische Isolation Israels Mit der jüngsten Anerkennung Palästinas durch Länder wie Großbritannien, Kanada, Australien, Portugal und Frankreich grät Israel zunehmend in eine diplomatische Isolation. Der internationale Druck auf Israel, seine Position zu überdenken, wächst, da immer mehr Länder überzeugt sind, dass der bisherige Ansatz gescheitert ist und eine neue Strategie erforderlich ist. Die Anerkennung soll dabei als Anreiz für Verhandlungen und als politisches Druckmittel dienen. Die Ablehnung Israels, Palästina als Staat anzuerkennen, steht somit im direkten Widerspruch zu den Bemühungen um einen dauerhaften Frieden in der Region und führt zu einer Vertiefung des Konflikts.
    1 Punkt
  2. Von Tunesien aus Enissa Amani will mit der »Global Sumud Flotilla« nach Gaza segeln Aktivisten haben sich erneut per Schiff auf den Weg Richtung Gaza gemacht. Mit an Bord ist unter anderem Greta Thunberg. Nun will sich auch die deutsche Schauspielerin und Komikerin Enissa Amani der Reise anschließen. Anfang September haben sich erneut Aktivistinnen und Aktivisten aufgemacht, um mit einer Hilfsflotte nach Gaza zu segeln. Rund 300 Aktivisten der Gruppe »Global Sumud Flotilla« seien unter palästinensischer Flagge von Barcelona aus in See gestochen. Gut eine Woche nach dem Aufbruch meldeten die Organisatoren, eins der Hauptboote sei in tunesischen Gewässern von einer Drohne getroffen worden. Die tunesischen Behörden wiesen die Darstellung zurück und sprachen von einem Feuer an Bord, das von einer brennenden Rettungsweste ausgegangen sei. Comedy-Star Enissa Amani Teil der Mission Nun wurde bekannt, dass sich auch eine deutsche Prominente der Mission angeschlossen habe: Die Schauspielerin und Komikerin Enissa Amani, 43, schrieb auf Instagram, dass sie sich derzeit in Tunesien befinde, um mit der »Global Sumud Flotilla« weiter nach Gaza zu segeln. In ihrem Posting ist von 42 Booten die Rede, die sich auf den Weg machen würden. Zudem richtete sie sich mit ihrem Statement explizit an ihre Follower: »Ich brauche Euch für diese Mission. Ihr seid mein Schutz und somit auch Schutz für die anderen auf meinem Boot. Ich bin deutsche Staatsbürgerin und gehöre zur deutschen Delegation.« Ziel der Mission sei es, so Amani weiter, »gewaltfrei und legal auf das Unrecht aufmerksam zu machen und Hilfe zu bringen in jeder Form.« https://www.spiegel.de/kultur/
    1 Punkt
  3. Ortadoğuda neden sürekli savaşlar var? Ortadoğu, insanlık tarihinin en eski medeniyetlerine ev sahipliği yapmış, dinlerin ve kültürlerin kesişim noktası olmuş bir coğrafyadır. Ancak aynı zamanda yüzyıllardır savaş, kriz ve çatışmalarla da anılmaktadır. Bu durumun tesadüf olmadığı, aksine derin tarihsel, siyasal ve sosyolojik nedenlere dayandığı açıktır. Özellikle 20. yüzyılın başında atılan adımlar, bugünkü istikrarsızlığın temellerini oluşturmuştur. Sykes-Picot Anlaşması: Cetvelle Çizilen Sınırlar Öncelikle 1916 yılında İngiltere ve Fransa arasında imzalanan Sykes-Picot Anlaşması, Ortadoğu’nun kaderini değiştiren en kritik dönüm noktalarından biridir. Birinci Dünya Savaşı’nın gölgesinde imzalanan bu anlaşma ile Osmanlı toprakları, bölge halklarının iradesi ve tarihsel bağları hiçe sayılarak masa başında cetvelle bölüştürüldü. Coğrafyanın etnik, dini ve kültürel çeşitliliği göz ardı edildi, yapay sınırlar çizildi. Bu sınırlar, ilerleyen yıllarda Arap dünyasında derin ayrılıklara, etnik çatışmalara ve bitmeyen krizlere yol açtı. Bu yapay sınırlar yalnızca devletlerin haritalarını değil, aynı zamanda toplumların hafızasını da böldü. Bir gecede kardeş halklar farklı devletlerin vatandaşı haline gelirken, aynı sınırlar içinde yaşayan farklı topluluklar birbiriyle çatışmaya zorlandı. Dolayısıyla Sykes-Picot, sadece bir harita anlaşması değil, Ortadoğu’nun geleceğini ipotek altına alan bir tarihsel kırılma oldu. Krizler ve Milliyetçiliğin Yükselişi Ortadoğu’da 20. yüzyılın ortalarından itibaren hızla yayılan milliyetçilik hareketleri, Sykes-Picot’un oluşturduğu yapay sınırların üzerinde yeni gerilimler doğurdu. Osmanlı sonrası dönemde bağımsızlıklarını kazanan Arap devletleri, kendi ulusal kimliklerini inşa etmeye çalıştı. Ancak bu süreçte Arap milliyetçiliği, Kürt sorunu, Şii-Sünni ayrışmaları ve farklı etnik toplulukların talepleri birbirine karıştı. Kimi ülkelerde otoriter liderler milliyetçiliği kendi iktidarlarını pekiştirmek için kullandı, kimi yerlerde ise toplumsal hareketler bölgesel çatışmalara dönüştü. Bu krizler zinciri, dış güçlerin müdahaleleriyle daha da derinleşti. Ortadoğu artık sadece kendi iç meseleleriyle uğraşmıyor, aynı zamanda küresel güç mücadelelerinin arenası haline geliyordu. 2001: Dünya Ticaret Merkezi ve Yeni Bir Dönem 11 Eylül 2001’de Amerika Birleşik Devletleri’nde gerçekleşen Dünya Ticaret Merkezi saldırıları, sadece ABD’nin değil, tüm dünyanın güvenlik politikalarını kökten değiştirdi. “Teröre karşı savaş” adı altında başlatılan süreç, aslında büyük ölçüde Arap ve Müslüman dünyasını hedef aldı. Afganistan ve Irak işgalleri, bu stratejinin en somut örnekleri oldu. Guantanamo Hapishanesi ve gizli gözaltı merkezlerinde yaşanan işkenceler, uluslararası hukukun ve insan haklarının açıkça çiğnendiğini gösterdi. Bu uygulamalar, Müslüman toplumlarda Batı’ya yönelik büyük bir güvensizlik ve nefret duygusu oluşturdu. Batı’nın demokrasi ve özgürlük söylemleri, uygulamadaki çifte standartlar nedeniyle inandırıcılığını kaybetti. Ortadoğu halkları, kendilerini sürekli olarak potansiyel tehdit gibi gören bu yaklaşım karşısında derin bir hayal kırıklığı yaşadı. Arap Baharı: Umuttan Kaosa 2010 yılında Tunus’ta başlayan ve kısa sürede tüm Arap dünyasına yayılan Arap Baharı, başlangıçta büyük umutlarla karşılandı. Halklar özgürlük, adalet ve demokrasi talepleriyle meydanlara çıktı. İlk başlarda diktatörlerin devrilmesi, yeni bir dönemin habercisi gibi görünüyordu. Fakat kısa süre içinde bu umut yerini hayal kırıklığına bıraktı. Arap Baharı, Arap Sonbaharı haline geldi. Libya, Suriye ve Yemen’de iç savaşlar patlak verdi. Mısır’da askeri darbe ile halkın iradesi bastırıldı. Dış müdahaleler, bölgesel güç mücadeleleri ve terör örgütlerinin yükselişi, Arap Baharı’nın geleceğini karanlığa sürükledi. Sonuçta milyonlarca insan yerinden edildi, şehirler yıkıldı ve Ortadoğu’da kaos daha da derinleşti. İnsan Hakları İhlalleri ve Nefretin Büyümesi Hem Batı’nın müdahaleleri hem de bölge içindeki otoriter yönetimlerin baskıları, insan haklarının sistematik şekilde ihlal edilmesine neden oldu. İşkenceler, kitlesel gözaltılar, ifade özgürlüğünün kısıtlanması ve sivillere yönelik saldırılar, toplumların devletlerine ve dünya düzenine olan güvenini sarstı. Bu ihlaller, sadece bölgedeki istikrarsızlığı artırmakla kalmadı, aynı zamanda küresel ölçekte nefret, önyargı ve ayrımcılığı da besledi. Geleceğe Dair: Afrika, Rusya ve Çin Ortadoğu’daki savaş ve krizler, geleceğin jeopolitik dengeleriyle doğrudan bağlantılıdır. Önümüzdeki yıllarda Afrika’da artan istikrarsızlık, kıtadaki zengin yeraltı kaynaklarını hedefleyen küresel güçlerin müdahaleleriyle birleşebilir. Rusya, askeri ve siyasi hamleleriyle hem Ortadoğu’da hem Afrika’da daha etkin olmayı hedeflemektedir. Çin ise ekonomik yatırımları ve Kuşak-Yol Projesi üzerinden bölgedeki nüfuzunu artırmaktadır. Bu tablo, Ortadoğu’nun sadece kendi iç sorunlarıyla değil, aynı zamanda küresel güçlerin rekabetiyle de boğuşacağını göstermektedir. Ortadoğu, yüzyıllardır olduğu gibi önümüzdeki yüzyılda da dünya siyasetinin merkezinde kalmaya devam edecek gibi görünmektedir. Sonuç Ortadoğu’da savaşların ve krizlerin nedenlerini anlamak için 1916’daki Sykes-Picot Anlaşması’ndan başlayıp Arap Baharı’na, 2001 sonrası küresel politikalardan geleceğin Afrika, Rusya ve Çin merkezli rekabetine kadar geniş bir tarihsel çerçeveye bakmak gerekir. Bu coğrafyanın sorunları yalnızca yerel değil, aynı zamanda küresel bir boyuta sahiptir. İnsan hakları ihlalleri, milliyetçilik akımları, dış müdahaleler ve büyük güçlerin çıkar hesapları, Ortadoğu’yu adeta bir satranç tahtasına çevirmiştir. Gelecekte barışın ve istikrarın sağlanabilmesi, hem bölge halklarının iradesine hem de küresel güçlerin adil ve sorumlu davranmasına bağlı olacaktır. Dr. Cemil Şahinöz
    1 Punkt
  4. Gaza-Deklaration – Gemeinsamer Aufruf der islamischen Organisationen Europas für Gaza Juli 9, 2025 Wir sprechen im Namen islamischer Gemeinschaften aus ganz Europa. Wir repräsentieren Gemeinschaften mit über 15.000 Moscheen und islamischen Einrichtungen, durch die wir Millionen Gläubige erreichen. Wir übernehmen Verantwortung – für Gerechtigkeit, für das Leben, für das Völkerrecht und für das menschliche Miteinander. Die Situation im Gazastreifen ist eine massive humanitäre Krise. Mehr als 58.000 Menschen wurden bisher durch direkte Angriffe des israelischen Militärs getötet. Der Verbleib Hunderttausender Menschen ist unklar. Unter den Opfern sind zahlreiche Kinder. Familien wurden ausgelöscht, ganze Landstriche zerstört. Menschen sterben bei dem Versuch, Wasser oder Nahrung zu beschaffen. Hunger wird gezielt als Kriegswaffe eingesetzt. Humanitäre Hilfe wird eingeschränkt. Die Hoffnung schwindet. Wir haben das Töten unschuldiger Menschen stets verurteilt, egal ob es von Israel, der Hamas oder anderen ausgeht. Ziviler Opfer sind in keinem Fall akzeptabel. Wir haben uns immer wieder für eine Waffenruhe, für humanitäre Hilfe, für die Freilassung der Geiseln, für Frieden und für die Umsetzung der Zweistaatenlösung für Israel und Palästina ausgesprochen. Leider gab es bis heute keine Besserung, sondern nur eine Verschlimmerung der Situation. Dem seit Jahrzenten bestehenden Konflikt muss ein Ende gesetzt werden. Deshalb sind wir heute hier und möchten nochmal mit geeinter Stimme unsere Forderungen vortragen. Was wir erleben, geht über einen Krieg hinaus: Es ist eine systematische Zerstörung der zivilen Infrastruktur und der Lebensgrundlagen der palästinensischen Bevölkerung. Es mehren sich Aussagen hochrangiger israelischer Regierungsmitglieder, wonach Palästinenser in Gaza keine Zukunft haben sollen. Internationale Juristen, Menschenrechtsorganisationen und UN-Vertreter sprechen inzwischen von einem Genozid. Diesen Verbrechen gegen die Menschlichkeit muss endlich ein Ende gesetzt werden. Wir sind Zeugen von erschreckenden, menschenunwürdigen Bildern bei Verteilstationen für Lebensmittel. Die sogenannte „Gaza Humanitarian Foundation“ ersetzt inzwischen die UNRWA bei der Verteilung von Lebensmitteln. Doch der dadurch entstandene Rahmen verschärft die Not, erschwert den Zugang zur Hilfe und erhöht den Druck auf die Bevölkerung, den Norden Gazas zu verlassen. Eine Hilfsstruktur, die faktisch Vertreibung begünstigt, ist keine Lösung – sie verschärft die Krise. Die Berichte über die Tötung von Menschen, die sich für ein Stück Brot zu den Verteilstationen begeben, sind zutiefst erschütternd. Menschenrechtsorganisationen dokumentieren eine Vielzahl schwerer Völkerrechtsverletzungen, darunter schwere Kriegsverbrechen. In sozialen Netzwerken kursieren Videos, die diese Verstöße offen zur Schau stellen. Auch im Westjordanland eskaliert die Lage weiter: Enteignungen, gewaltsame Vertreibungen und der Ausbau völkerrechtswidriger Siedlungen schreiten voran. Tag für Tag, Haus für Haus. All das geschieht unter den Augen der Weltöffentlichkeit. Die Reaktionen europäischer Regierungen bleiben jedoch weitgehend symbolisch. Klare Konsequenzen bleiben aus. Das wirft Fragen auf: Wie lässt sich das Bekenntnis zu den Menschenrechten mit dieser Zurückhaltung vereinbaren? Wo liegen die roten Linien für die europäische Politik? Viele politische Stimmen in Israel sprechen offen von einer dauerhaften Kontrolle Gazas oder einer vollständigen Neubesiedlung. Ziel scheint zunehmend die Verhinderung palästinensischer Eigenstaatlichkeit und Existenz in diesem Gebiet zu sein. Wir halten fest: Wer Frieden will, muss sich für Gerechtigkeit einsetzen. Wer Gerechtigkeit fordert, muss sich an das Völkerrecht halten – auch dann, wenn es um enge Partner geht. Wir fordern: einen sofortigen Waffenstillstand und ein Ende des Völkermordes die Freilassung aller Geiseln und zu Unrecht verhafteter Menschen freien Zugang für humanitäre Hilfe keine Waffenlieferungen, solange diese für Kriegsverbrechen und völkerrechtswidrige Einsätze missbraucht werden Wir fordern, dass der Internationale Strafgerichtshof seine Arbeit ohne politischen Druck fortsetzen kann. Wir fordern einen ungehinderten Zugang für Journalisten nach Gaza und Gewährleistung ihrer Sicherheit für eine unabhängige Berichterstattung. Wir fordern die Anerkennung eines freien und souveränen palästinensischen Staates auf der Basis einer Zweistaatenlösung, für einen dauerhaften Frieden, damit beide Länder und Völker gemeinsam und in Würde leben http://koordinationsrat.de/wp-content/uploads/2025/07/IMG_7242-300x139.jpeg Die Mehrheit der europäischen Bevölkerung teilt unsere Perspektive. Umfragen zeigen breite Zustimmung für eine klare politische Positionierung. Doch in vielen Parlamenten bleibt diese Stimme ungehört.Die wachsende Distanz zwischen Bevölkerung und politischen Entscheidungen gefährdet das Vertrauen in das Bekenntnis politischer Entscheidungsträger. Auch aus Teilen der muslimischen Welt fehlt bislang eine gemeinsame, entschlossene diplomatische Initiative. Es wird gesprochen, aber konkrete Maßnahmen bleiben oft aus. Symbolik ersetzt Verantwortung – auch das sorgt für Enttäuschung. Wir stehen seit Jahrzehnten im Dialog mit jüdischen Gemeinden in Europa – auf der Grundlage von gegenseitigem Respekt. In Europa gibt es gegenwärtig einen guten interreligiösen Dialog und Zusammenhalt. Wir werden nicht zulassen, dass Extremisten – woher sie auch kommen – einen Keil zwischen unsere Gemeinschaften treiben. Rassismus, Islamfeindlichkeit und Antisemitismus haben unter uns keinen Platz. Der Schmerz der palästinensischen und israelischen Familien, die Angehörige verloren haben und auf Lebenszeichen ihrer entführten bzw. zu unrecht festgehaltenen Familienangehörigen warten, sitzt tief. Palästinensern wird zudem jede Lebensgrundlage genommen. Wir wollen Frieden und Gerechtigkeit. Beides ist untrennbar miteinander verbunden. Unser Dank gilt jenen europäischen Staaten, die sich klar positionieren, Palästina anerkennen und konkrete Maßnahmen gegen die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen fordern. Ebenso danken wir den vielen mutigen Stimmen – aus Kunst, Sport, Medien und Wissenschaft -, die kontinuierlich und öffentlich auf das Leid in Gaza und im Westjordanland hinweisen. Ihr Einsatz ist unverzichtbar. An die palästinensische Zivilbevölkerung: Wir können das unermessliche Leid, das Sie ertragen müssen, nur erahnen. Die Zahl der Toten, die Zerstörung ganzer Lebenswelten, das Leid unzähliger Familien – es erschüttert uns zutiefst. Die politische Untätigkeit und das Wegsehen vieler Entscheidungsträger weltweit tragen zur humanitären Katastrophe bei. Doch Ihr Leid und Ihre Hoffnung auf eine friedliche, gerechte und selbstbestimmte Zukunft dürfen nicht vergessen werden. Wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Geschichten gehört, Ihre Rechte geachtet werden und Sie Ihre Zukunft selbst bestimmen können – in Freiheit, Würde und Sicherheit. Unsere Gebete und unser Engagement gelten dem Frieden – und der gemeinsamen Wiederherstellung eines lebenswerten Palästinas. Unterzeichnende muslimische Organisationen Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) Französischer Rat für den Islam (CFCM) Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) Exekutivorgan der Muslime in Belgien (EMB) Islamrat Norwegens (IRN) Kontaktorgan der Muslime und der Regierung in den Niederlanden (CMO) Dänisch-Muslimische Union (DMU) Union Islamischer Gemeinschaften und Organisationen Italiens (UCOI) 09.07.2025 – Brüssel
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...