Zum Inhalt springen
Qries Qries Qries Qries Qries Qries

Empfohlene Beiträge

Weblinks [bearbeiten]

Commons: Völkermord an den Armeniern – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Quellenarchive

Der Völkermord an den Armeniern im Ersten Weltkrieg - Dokumente aus dem Politischen Archiv des deutschen Auswärtigen Amts - Edition I: Der Genozid 1915/16. Herausgegeben von Wolfgang & Sigrid Gust

Deutsche Aktenstücke zum Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich (1913-1919). Zusammengestellt und eingeleitet von Wardges Mikaeljan

Arşiv Belgereline Göre Ermeni Konusu. Sammlung von Originaldokumenten aus den türkischen Staatsarchiven (türkisch)

Arşiv Belgeleriyle Ermeni Faaliyetleri Cilt 1-7. 7 Bände des militärhistorischen Forschungsamts der türkischen Streitkräfte (türkisch, osmanisch, englisch)

Internationale Institutionen

Armenian National Institute

Genozid und Menschenrechte - Zoryaninstitut

Türkische Historische Gesellschaft

Sciences Po, National Center for Scientific Research (CNRS France), Hamburger Institut für Sozialforschung et altera: Online Encycopledia of Mass Violence (Online-Enzyklopädie der Massenvernichtung). Darin: Fall of the Ottoman Empire (englisch und französisch)

Wissenschaftliche Rezeption

Der Völkermord an den Armeniern 1915/16: neueste Publikationen (2007). Sammelrezension von Hans-Lukas Kieser

Zeitungsdossiers

Dossier der Deutschen Welle zum Völkermord an den Armeniern und zur Verwicklung Deutschlands, 2005

Wer am Leben blieb, wurde nackt gelassen. ZEIT-Dossier, 13/2005

Einzelnachweise [bearbeiten]

1.↑ a b c Kamuran Gürün: Ermeni Dosyası. 3. Auflage, Ankara 1985, S. 227

2.↑ Aktenstück 1916-10-04-DE-002 von Radowitz vom 4. Oktober 1916 in: Wolfgang Gust (Hg.): Der Völkermord an den Armeniern 1915/16. Dokumente aus dem Politischen Archiv des deutschen Auswärtigen Amtes, zu Klampen Verlag, Springe 2005 ISBN 3-934920-59-4, Seite 519 - Onlinequelle

3.↑ a b Stefanos Yerasimos: Azgelişmişlik Sürecinde Türkiye. Istanbul 1977, S. 554f.

4.↑ Stiftung für Türkeistudien und Integrationsforschung (Hrsg.): Das Ethnische und religiöse Mosaik der Türkei und seine Reflexionen auf Deutschland. Münster 1998, S. 58

5.↑ a b c Seiten des Kultur- und Tourismusministeriums der Republik Türkei

6.↑ a b c d e f g h Kreiser und Neumann: Kleine Geschichte der Türkei. Stuttgart 2003, S. 371-377

7.↑ Raymond Kévorkian: Le Génocide des Arméniens. Paris 2006, S. 338

8.↑ Norman M. Naimark: Flammender Haß. Ethnische Säuberungen im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Fischer Taschenbuch Verlag, 2008, S. 32.

9.↑ Vgl. dazu: Yves Ternon: Tabu Armenien: Geschichte eines Völkermordes. Frankfurt a. M., Berlin 1988, S. 69 (Kapitel Der Artikel 61); Wolfgang Gust: Der Völkermord an den Armeniern. München und Wien 1993, S. 74ff.

10.↑ Yves Ternon: Tabu Armenien: Geschichte eines Völkermordes. Frankfurt a. M., Berlin 1988, S. 61ff.

11.↑ Arnold Hottinger: 7mal Naher Osten. München 1972, S. 40.

12.↑ Guenter Lewy The Armenian Massacres in Ottoman Turkey: A Disputed Genocide, Salt Lake City 2005, S. 12

13.↑ a b c d e f g h i Tessa Hofmann: Annäherung an Armenien. Geschichte und Gegenwart. München: Beck, 1997, S. 85f.

14.↑ Klaus Kreiser, Christoph K. Neumann „Kleine Geschichte der Türkei“, S. 350

15.↑ Peter Balakian: The Burning Tigris: The Armenian Genocide and America's Response. New York: HarperCollins Publishers, 2004, S. 54f.

16.↑ Norman M. Naimark: Flammender Haß. Ethnische Säuberungen im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Fischer Taschenbuch Verlag, 2008, S. 35.

17.↑ Yves Ternon: Tabu Armenien: Geschichte eines Völkermordes. Frankfurt a. M., Berlin 1988, S. 96f.

18.↑ Wolfgang Gust: Der Völkermord an den Armeniern. Die Tragödie des ältesten Christenvolkes der Welt. München-Wien 1993, S.110ff.

19.↑ Gerayer Koutcharian: Der Siedlungsraum der Armenier unter dem Einfluss der historisch-politischen Ereignisse seit dem Berliner Kongress 1878. Eine politisch-geographische Analyse und Dokumentation (= Abhandlungen des geographischen Instituts, Anthropogeographie, Bd. 43). Berlin 1989, S. 102.

20.↑ Taner Akçam: A Shameful Act. The Armenian Genocide and the Question of Turkish Responsibility. New York 2006, S. 42.

21.↑ a b Raymond Kévorkian: Armenian Population of Diarbekir Province, in: Richard Hovannisian (Hrg.): Armenian Tigranakert/Diarbekir and Edessa/Urfa, Mazda Publishers, Costa Mesa (CA), 2006, S. 263

22.↑ Raymond Kévorkian: Armenian Population of Diarbekir Province, in: Richard Hovannisian (Hrg.): Armenian Tigranakert/Diarbekir and Edessa/Urfa, Mazda Publishers, Costa Mesa (CA), 2006, S. 262

23.↑ Norman M. Naimark: Flammender Haß. Ethnische Säuberungen im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Fischer Taschenbuch Verlag, 2008, S. 35f.

24.↑ Boris Barth: Genozid. Völkermord im 20. Jahrhundert. Geschichte, Theorien, Kontroversen. München: Verlag C.H. Beck, 2006, S. 64.

25.↑ Berlin und Klenner: Völkermord oder Umsiedlung. Das Schicksal der Armenier im Osmanischen Reich. Darstellung und Dokumente. Köln 2006, S. 33f.

26.↑ Josef Matuz: Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte. 3. unveränderte Aufl., Darmstadt: Primus Verlag, 1996, S. 245.

27.↑ Taner Akçam: Die Jungtürkische Periode bis zum Ersten Weltkrieg. In: Armenien und der Völkermord. Die Istanbuler Prozesse und die türkische Nationalbewegung. Hamburg : Hamburger Ed., 2. Auflage, 2004. ISBN 3-930908-99-9

28.↑ Taner Akçam: Armenien und der Völkermord. Die Istanbuler Prozesse und die türkische Nationalbewegung. Hamburg 1999, S. 34.

29.↑ Vahakn N. Dadrian: Der vergessene Völkermord. Der Genozid an den Armeniern. Zürich 1998, S. 22 ff.

30.↑ Rolf Hosfeld: Operation Nemesis. Köln 2005, S. 132ff.

31.↑ Vgl. dazu beispielsweise Hew Strachan: Der Erste Weltkrieg. Eine neue illustrierte Geschichte. München: Pantheon Verlag, 2006, S. 139-142.

32.↑ a b c d e f Hans-Lukas Kieser: Der Völkermord an den Armeniern 1915/16: neueste Publikationen

33.↑ Boris Barth: Genozid. Völkermord im 20. Jahrhundert. Geschichte, Theorien, Kontroversen. München: Verlag C.H. Beck, 2006, S. 68.

34.↑ Klaus Kreiser in: Kreiser und Neumann: Kleine Geschichte der Türkei. Stuttgart 2006, S. 319

35.↑ a b c Hans-Lukas Kieser und Dominik J. Schaller: Völkermord im historischen Raum 1895-1945. In: Hans-Lukas Kieser und Dominik J. Schaller (Hrsg.): Der Völkermord an den Armeniern und die Shoah. Zürich: Chronos Verlag, 2002, S. 29f.

36.↑ Raymond Kévorkian: Le Génocide des Arméniens. Paris: Odile Jacob, 2006, S. 305ff.

37.↑ a b Yves Ternon: Bericht über den Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich. In: Tessa Hofmann (Hrsg.): Das Verbrechen des Schweigens. Göttingen und Wien 2000, S. 57

38.↑ Taner Akçam: Armenien und der Völkermord. Die Istanbuler Prozesse und die türkische Nationalbewegung. 2. Auflage, Hamburg 2004, S. 54ff.

39.↑ Taner Akçam: Armenien und der Völkermord. Die Istanbuler Prozesse und die türkische Nationalbewegung. 2. Auflage, Hamburg 2004, S. 63

40.↑ Fischer Weltgeschichte: Der Islam II. Die islamischen Reiche nach dem Fall von Konstantinopel. Frankfurt am Main 1974, S. 135

41.↑ Yves Ternon: Tabu Armenien: Geschichte eines Völkermordes. Frankfurt a. M., Berlin 1988, S. 105-108

42.↑ Raymond Kévorkian: Le Génocide des Arméniens. Paris 2006, S. 678

43.↑ Aktennotiz des Auswärtigen Amtes 1915-06-05-DE-001

44.↑ Aktennotiz des Auswärtigen Amtes 1917-11-20-DE-001

45.↑ Esat Uras: Tarihte Ermeniler ve Ermeni Meselesi. 2. erweiterte Auflage, Istanbul 1987, S. 612

46.↑ Aktennotiz des Auswärtigen Amtes 1915-09-05-DE-001

47.↑ Aktennotiz des Auswärtigen Amtes 1915-12-07-DE-002

48.↑ Aktennotiz des Auswärtigen Amtes 1915-12-07-DE-002

49.↑ Gesetzestext in: Gerard J. Libaridian: The Ideology of the Young Turk Movement, in: A Crime of Silence. The Armenian Genocide. The permanent People's Tribunal. London 1985, S. 47.

50.↑ Deutscher Text des Enteignungsgesetzes in: Jörg Berlin und Adrian Klenner: Völkermord oder Umsiedlung. Das Schicksal der Armenier im Osmanischen Reich. Darstellung und Dokumente. Köln 2006, S. 227ff.

51.↑ a b Taner Akçam: A Shameful Act. The Armenian Genocide and the Question of Turkish Responsibility, London 2007, S. 206; ins Englische übersetzt von Paul Bessemer, türkisches Original: İnsan Hakları ve Ermeni Sorunu, Ankara 1999

52.↑ Vgl. zu den Plünderungen beispielsweise: den Abschnitt Ausschreitungen gegen das Eigentum der Ausgesiedelten. In: der Akte des Auswärtigen Amtes 1916-01-31-DE-003

53.↑ Vgl. dazu: Pailadzo Captanian: 1915. Der Völkermord an den Armeniern. Eine Zeugin berichtet. Leipzig 1993, S. 35ff., Rafael de Nogales: Vier Jahre unter dem Halbmond. Berlin 1925, S. 125f., Jacques D. Alexanian: Le Ciel état noir sur L'Euphrate. Paris 1988, S. 67

54.↑ Taner Akçam: A Shameful Act. The Armenian Genocide and the Question of Turkish Responsibility, London 2007, S. 36, dort angegebene Quelle: Mil, „Umumi Harpte“, Installment no. 23

55.↑ Aktennotiz des Auswärtigen Amtes 1915-06-17-DE-003

56.↑ Aktennotiz des Auswärtigen Amtes 1915-06-30-DE-001

57.↑ Wolfgang Gust (Hrsg.): Der Völkermord an den Armeniern 1915/16. Dokumente aus dem Politischen Archiv des deutschen Auswärtigen Amtes, Klampern Verlag Springe 2005, S. 25

58.↑ Wolfgang Gust (Hrsg.): Der Völkermord an den Armeniern 1915/16. Dokumente aus dem Politischen Archiv des deutschen Auswärtigen Amtes, Klampern Verlag Springe 2005, S. 219 oder: auf armenocide.de

59.↑ Originalquelle: Başbakanlık Devlet Arşivleri Genel Müdürlüğü (Hrsg.): Osmanlı Belgelerinde Ermeniler 1915-1920. Ankara 1994, S. 68-69, Dokument Nr. 71, vgl. auch Taner Akçam: A Shameful Act. The Armenian Genocide and the Question of Turkish Responsibility. London 2007, S. xiv

60.↑ Taner Akcam: Ermeni meselesi hallolunmuştur. Osmanlı Belgelerine Göre Savaş Yıllarında Ermenilere Yönelik Politikalar. Istanbul 2008, S. 182

61.↑ Aktennotiz des Auswärtigen Amtes 1915-08-31-DE-011

62.↑ Klaus Kreiser: Der Osmanische Staat 1300-1922. Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2008, S. 128

63.↑ Wolfgang Gust (Hrsg.): Der Völkermord an den Armeniern 1915/16. Dokumente aus dem Politischen Archiv des deutschen Auswärtigen Amtes, Klampern Verlag Springe 2005, S. 69

64.↑ Dokument A.A. Türkei 158/14, 17, 18 1915 aus dem Archiv des Auswärtigen Amtes, mit Quellenangabe zitiert auf Englisch bei Taner Akçam: A Shameful Act: The Armenian Genocide and the Question of Turkish Responsibility. Metropolitan Books, New York 2006 ISBN 978-0-8050-7932-6, S. 122; ins Englische übersetzt von Paul Bessemer, türkisches Original: İnsan Hakları ve Ermeni Sorunu, ISBN 975533246-4, Ankara 1999.

65.↑ Dokument A.A. Türkei 158/14, 17, 18 1915 aus dem Archiv des Auswärtigen Amtes

66.↑ Hüseyin Cahit Yalçın, Ölüm Yıldönümünde Talât Paşa: Yakın Tahirimiz, Vol. 1, S. 89. Zitiert in Taner Akçam: A Shameful Act: The Armenian Genocide and the Question of Turkish Responsibility. Metropolitan Books, New York 2006 ISBN 978-0-8050-7932-6, S. 102; ins Englische übersetzt von Paul Bessemer, türkisches Original: İnsan Hakları ve Ermeni Sorunu, ISBN 975533246-4, Ankara 1999.

67.↑ Bericht des Botschafter in außerordentlicher Mission in Konstantinopel (Wolff-Metternich) an den Reichskanzler (Bethmann Hollweg), Pera, den 7. Dezember 1915, aufgerufen am 12. Dezember 2009

68.↑ Henry Morgenthau: Ambassador Morgenthau's Story, Chapter XXIV.

69.↑ Guenter Lewy: Revisiting the Armenian Genocide Ursprüngliche Quelle Takvim-i Vekayi, April 27, 1919 Nummer 3540

70.↑ „Tehcirin imha maksadina müstenit bulunduğu“, Taner Akçam: A Shameful Act. The Armenian Genocide and the Question of Turkish Responsibility, London 2007, S. 181; ins Englische übersetzt von Paul Bessemer, türkisches Original: İnsan Hakları ve Ermeni Sorunu, Ankara 1999, Originalquelle: Takvim-i Vekayi Nr. 3540, 27. April 1919

71.↑ Taner Akçam: A Shameful Act. The Armenian Genocide and the Question of Turkish Responsibility, London 2007, S. 181; ins Englische übersetzt von Paul Bessemer, türkisches Original: İnsan Hakları ve Ermeni Sorunu, Ankara 1999; Originalquellen genannt in den Anmerkungen 110-114: Dokumente aus dem Archive of the Armenian Patriarchate of Jerusalem

72.↑ Tercüman-ı Hakikat vom 5. August 1920, zitiert nach Taner Akçam: Armenien und der Völkermord. Die Istanbuler Prozesse und die türkische Nationalbewegung. 2. Auflage, Hamburg 2004, S. 68

73.↑ Jörg Berlin und Adrian Klenner: Völkermord oder Umsiedlung. Das Schicksal der Armenier im Osmanischen Reich. Darstellung und Dokumente. Köln 2006, S. 44ff.

74.↑ Taner Akçam: A Shameful Act. The Armenian Genocide and the Question of Turkish Responsibility. London 2007, S. 202

75.↑ a b Taner Akçam: Armenien und der Völkermord. Die Istanbuler Prozesse und die türkische Nationalbewegung. 2. Auflage, Hamburg 2004, S. 72

76.↑ Originalquelle: Çerkez Hasan: Peki Yüzbinlerce Ermeni'yi Kim Öldürdü? (Wer hat denn nun die Hunderttausende Armenier umgebracht?), Alemdar, 5. April 1919, zitiert nach Taner Akçam: A Shameful Act. The Armenian Genocide and the Question of Turkish Responsibility, London 2007, S. xviii; ins Englische übersetzt von Paul Bessemer, türkisches Original: İnsan Hakları ve Ermeni Sorunu, Ankara 1999

77.↑ Taner Akçam: Armenien und der Völkermord. Die Istanbuler Prozesse und die türkische Nationalbewegung. 2. Auflage, Hamburg 2004, S. 69; Prozessprotokoll im Amtsblatt Takvim-i Vekayi Nr. 3557, sechste Verhandlung, S. 91ff. u. 106ff.

78.↑ Taner Akçam: A Shameful Act. The Armenian Genocide and the Question of Turkish Responsibility, London 2007, S. 177; ins Englische übersetzt von Paul Bessemer, türkisches Original: İnsan Hakları ve Ermeni Sorunu, Ankara 1999; Originalquelle: Das Archiv des Armenischen Patriarchats in Jerusalem

79.↑ Wolfgang Gust (Hrsg.): Der Völkermord an den Armeniern 1915/16. Dokumente aus dem Politischen Archiv des deutschen Auswärtigen Amtes, Klampen Verlag Springe 2005, S. 210 oder 1915-07-17-DE-002 (zum Landrat von Diyarbakır) oder 1915-07-16-DE-012 (zum Landrat von Midyat)

80.↑ Abidin Nesimi (Sohn des ermordeten Landrates von Lice): Yılların İçinden. Istanbul o.J., S. 39 f.

81.↑ Zeitschrift für Genozidforschung, 2005, Band 6, Ausgaben 1-2, S. 105

82.↑ Taner Akçam: A Shameful Act: The Armenian Genocide and the Question of Turkish Responsibility, London 2007, S. xix; ins Englische übersetzt von Paul Bessemer, türkisches Original: İnsan Hakları ve Ermeni Sorunu, Ankara 1999

83.↑ Vgl. dazu auch die offiziellen osmanischen Dokumente

84.↑ Vgl. hierzu die Einschätzung der militärischen Notwendigkeit von Oberstleutnant Stange in: Aktennotiz des Auswärtigen Amtes 1915-08-23-DE-013

85.↑ Guenter Lewy: The Armenian Massacres in the Ottoman Turkey. A Disputed Genocide. Utah 2005

86.↑ So der deutsche Offizier in Dienste der osmanischen Armee Rafael de Nogales: Vier Jahre unter dem Halbmond. Berlin 1925, S. 78–98

87.↑ Aktennotiz des Auswärtigen Amtes 1916-01-31-DE-003

88.↑ Aktennotiz des Auswärtigen Amtes 1915-11-18-DE-001

89.↑ Wolfgang Gust (Hrsg.): Der Völkermord an den Armeniern 1915/16. Dokumente aus dem Politischen Archiv des deutschen Auswärtigen Amtes, Klampen Verlag Springe 2005, S. 537ff. oder 1916-11-25-DE-002

90.↑ Yves Ternon: Der verbrecherische Staat. Völkermord im 20. Jahrhundert. Hamburg 1996, S. 151.

91.↑ Statement of Professor Bernard Lewis Princeton University Distinguishing Armenian Case from Holocaust

92.↑ Taner Akçam: A Shameful Act. The Armenian Genocide and the Question of Turkish Responsibility, London 2007, S. 199; ins Englische übersetzt von Paul Bessemer, türkisches Original: İnsan Hakları ve Ermeni Sorunu, Ankara 1999; Der Bericht wurde am 16. März 1919 in der Vakit, Ikdam und Alemdar veröffentlicht, jedoch später, nach großer öffentlicher Empörung, relativiert.

93.↑ a b Rauf Orbay: Rauf Orbay'ın Hatırları. In: Yakın Tarihimiz. Bd. 3, S. 179.

94.↑ Raymond Haroutioun Kévorkian: Le Génocide des Arméniens, Paris: Odile Jacob, 2006, S. 781.

95.↑ Wolfgang G. Schwanitz: Immer guter Laune: Gutmann und die Deutsche Orientbank. In: Vivian J. Rheinheimer (Hg.): Herbert M. Gutmann. Bankier in Berlin, Bauherr in Potsdam, Kunstsammler. Koehler & Amelang, Leipzig 2007, S. 61-77; vgl. Webversion 01-2008

96.↑ a b c Boris Barth: Genozid. Völkermord im 20. Jahrhundert. Geschichte, Theorien, Kontroversen. München: Verlag C.H. Beck, 2006, S. 73f; Tessa Hofmann: Annäherung an Armenien. Geschichte und Gegenwart. München: Beck, 1997, S. 101ff.

97.↑ a b Boris Barth: Genozid. Völkermord im 20. Jahrhundert. Geschichte, Theorien, Kontroversen. München: Verlag C.H. Beck, 2006, S. 75.

98.↑ Eine Übersetzung des Urteils in: Taner Akçam: Armenien und der Völkermord. Die Istanbuler Prozesse und die türkische Nationalbewegung. 2. Aufl., Hamburg 2004, S. 353-364. Vgl auch die englische Fassung.

99.↑ Gazi Mustafa Kemal: Nutuk. Bd. 3, Istanbul 1934, S. 164f.

100.↑ Atatürk Araştırma Merkezi: Atatürk Söylev ve Demeçleri. Ankara 1989, Bd. 3, S. 3, 8 und 12ff.

101.↑ Mustafa Kemal Atatürk: Atatürk'ün bütün eserleri. İstanbul: Kaynak Yayınları 1998, Band 8, S. 64.

102.↑ Kazım Öztürk (Hrsg.): Atatürk'ün Açık ve Gizli Oturumlarındaki Konuşmaları. Bd. 1, Ankara 1992, S. 59.

103.↑ Josef Matuz: Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte. 3., unveränderte Aufl., Darmstadt: Primus Verlag, 1996, S. 274.

104.↑ Der Vertrag von Sèvres (engl.), darin ab Artikel 88

105.↑ Chronologie des Jahres 1923 (Türkisch).

106.↑ a b Detaillierte Gerichtsprotokolle

107.↑ a b c Rolf Hosfeld: Operation Nemesis. Köln 2005, S. 300ff.

108.↑ a b c d e Gerard J. Libaridian: The Ultimate Repression: The Genocide of the Armenians, 1915–1917.In: Michael N. Dobkowski und Isidor Wallimann (Hrsg.): Genocide and the Modern Age: Etiology and Case Studies of Mass Death. New York: Greenwood Press, 1987, S. 206.

109.↑ Vgl. dazu die Zahlen in Raymond Haroutioun Kévorkian: Ahmed Djémal pacha et le sort des déportés arméniens de Syrie-Palestine. In: Hans-Lukas Kieser und Dominik J. Schaller (Hrsg.): Der Völkermord an den Armeniern und die Shoah. Zürich: Chronos Verlag, 2002, S. 206f. Auch seine umfassende Studie Le Génocide des Arméniens, Paris 2006, hat diese Schätzung bestätigt.

110.↑ David Marshall Lang: The Armenians: A People in Exile. London: George Allen & Unwin, 1981, S. 37.

111.↑ Leo Kuper: The Turkish Genocide of Armenians, 1915–1917. In: Richard G. Hovannisian (Hrsg.): The Armenian Genocide in Perspective. New Brunswick-New Jersey: Transaction Books, 1986, S. 52.

112.↑ a b c d Tessa Hofmann: Annäherung an Armenien. Geschichte und Gegenwart. München: Beck, 1997, S. 172f.

113.↑ Dickran Kouymjian: La confiscation des biens et la destruction des monuments historique comme manifestations du processus génocidaire. In: Auteur de Collectif (Hrsg.): L’actualité du Génocide des Arméniens. Préfacé par Jack Lang. Paris: Edipol, 1999, S., S. 221f.

114.↑ Christian Gerlach: Nationsbildung im Krieg: Wirtschaftliche Faktoren bei der Vernichtung der Armenier und beim Mord an den ungarischen Juden. In: Hans-Lukas Kieser und Dominik J. Schaller (Hrsg.): Der Völkermord an den Armeniern und die Shoah. Zürich: Chronos Verlag, 2002, S. 368.

115.↑ Zu den materiellen Gründen die Armenier zu enteignen vgl. u.a. Christian Gerlach: Nationsbildung im Krieg: Wirtschaftliche Faktoren bei der Vernichtung der Armenier und beim Mord an den ungarischen Juden. In: Hans-Lukas Kieser und Dominik J. Schaller (Hrsg.): Der Völkermord an den Armeniern und die Shoah. Zürich: Chronos Verlag, 2002, insbesondere die Kapitel Die Enteignung der Armenier und die Verteilung ihres Eigentums sowie Ansiedlungspolitik und Kriegsfinanzierung, S. 367-380.

116.↑ Vgl. dazu beispielsweise Abstracts from the International Conference ARMENIAN CONSTANTINOPLE, organized by R. G. Hovannisian, UCLA, May 19-20, 2001 und Victoria Rowe: A History of Armenian Women's Writing, 1880–1922, Seite 19, online unter: [1].

117.↑ Ein Beispiel dafür ist Donald E. Miller und Lorna Touryan-Miller: Survivors. An Oral History of the Armenian Genocide. Berkeley u.a.: University of California Press, 1999.

118.↑ Detaillierte Angaben dazu finden sich in Rudolph J. Rummel: ,Demozid‛ – der befohlene Tod. Massenmorde im 20. Jahrhundert. Mit einem Vorwort von Yehuda Bauer, Yad Vashem. (= Wissenschaftliche Paperbacks, Bd. 12) Berlin: LIT Verlag, 2006, S. 197ff.

119.↑ Boris Barth: Genozid. Völkermord im 20. Jahrhundert. Geschichte, Theorien, Kontroversen. München: Verlag C.H. Beck, 2006, S. 76.

120.↑ Vgl. dazu beispielsweise das Interview mit dem armenischen Außenminister in Welt Online vom 21. Juli 2008.

121.↑ Gunnar Heinsohn: Lexikon der Völkermorde. 2. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, 1998, S. 80.

122.↑ Verurteilung der Resolution des Deutschen Bundestages durch den damaligen türkischen Parlamentspräsidenten Bülent Arınç

123.↑ a b Annette Schaefgen: Schwieriges Erinnern. Der Völkermord an den Armeniern. Berlin 2006, S. 65

124.↑ Bericht von Botschafter Wangenheim 1913

125.↑ Vgl. türkischsprachiger Artikel mit Dokumenten auf der Website der Türk Tarih Kurumu

126.↑ Justin McCarthy: Death and Exile - The Ethnic Cleansing of Ottoman Muslims 1821–1922. Princeton 1995

127.↑ Vgl. dazu Hikmet Özdemir in der Welt-Online

128.↑ Erik-Jan Zürcher Turkey: A Modern History, London 1997, S.121

129.↑ Klaus Kreiser: Kleines Türkei-Lexikon. München 1996, SW Talat-Paşa-Telegramme

130.↑ Şinasi Orel, Süreyya Yuca The Talat Pasha Telegrams - Fake

131.↑ Hikmet Özdemir: Toynbee'nin Ermeni Sorununa Bakışı

132.↑ Heath Lowry: The story behind Ambassador Morgenthau's Story

133.↑ Guenter Lewy: Revisiting the Armenian Genocide

134.↑ Vgl. Erlass zur ärztlichen Behandlung und Antwort einer Sicherheitsbehörde zum Schutz der Armenier vor Übergriffen

135.↑ Prozess gegen Schriftsteller Orhan Pamuk eingestellt

136.↑ Türkei will Massaker an Armeniern untersuchen lassen in der Neuen Zürcher Zeitung vom 13. April 2005

137.↑ Babacan Ermeni bakanla görüştü in Star vom 3. Oktober 2007 (türkisch)

138.↑ Laut Interview in Der Spiegel, Nr.14 vom 3. April 2010, S. 94, Spiegel online, abgerufen am 15. April 2010

139.↑ Tagesspiegel vom 12. März 2010

140.↑ Links zu allen Resolutionstexten

141.↑ Dokumentation der Gesellschaft für bedrohte Völker Schweiz, S. 30 (PDF)

142.↑ Lizentiatsarbeit Der Völkermord an den Armeniern und seine Anerkennung in der Schweiz

143.↑ Einstufung als Völkermord im schwedischen Parlament

144.↑ http://www.cnnturk.com/2009/dunya/05/06/israilden.ermeni.onergesine.ret/525490.0/index.html

145.↑ http://www.trtpersian.com/international/newsDetail.aspx?HaberKodu=c5ffeb17-1666-4b21-bb18-2534894131f4

146.↑ Denmark does not recognize Armenian genocide claims: Minister in den Turkish Daily News (englisch)

147.↑ Bulgarian Parliament Rejected Armenian Genocide Recognition Bill auf PanArmenian.net (englisch)

148.↑ Georgia doesn't recognize Armenian Genocide because of dependence on Turkey and Azerbaijan auf PanArmenian.net (englisch)

149.↑ Antwort der britischen Regierung auf eine Petition zu den Verbrechen an den Armeniern (englisch)

150.↑ Tageszeitung Sabah: Erdoğan an Sarkozy: „Frankreich soll erst vor der eigenen Haustür kehren“

151.↑ Klaus Dienelt: Türken über Frankreich wegen Armenier-Gesetz erbost (PDF)

152.↑ Hürriyet: France never to adopt poisonous Armenian „genocide“ bill official

153.↑ Resolution des Deutschen Bundestages, Juni 2005 (PDF)

154.↑ Die Anfrage als pdf

155.↑ http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/008/1700824.pdf

156.↑ aber dazu auch Matthias Meisner: Regierung versteckt sich hinter Historikern. in: Der Tagesspiegel am 1. März 2010

157.↑ Annette Schaefgen: Schwieriges Erinnern. Der Völkermord an den Armeniern. Berlin 2006, S. 84

158.↑ Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament: Postulat: Anerkennung des Völkermordes an den Armeniern im Jahr 1915

159.↑ Dokumentation der Gesellschaft für bedrohte Völker Schweiz, S. 14f (PDF)

160.↑ PDF des Europäischen Parlaments

161.↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung: Amerikanischer Kongress erkennt „Völkermord“ an Armeniern an, vom 11. Oktober 2007.

162.↑ Tagesschau: Türkei empört über Armenien-Resolution, vom 11. Oktober 2007.

163.↑ Tagesschau: Ankara ruft Botschafter aus den USA zurück, vom 11. Oktober 2007.

164.↑ Meldung der türkischen Presse

165.↑ Obamas Statement

166.↑ http://www.tageschau.de/ausland/armenienresolution100.html

167.↑ http://www.zeit.de/politik/ausland/2010-03/schweden-tuerkei-armenien

168.↑ Türkische Meldung vom 15. März 2007

169.↑ Armenische Meldung vom 15. März 2007

170.↑ Armenian National Committee of Amerika

171.↑ Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes

172.↑ Vgl. dazu Egon Schwelb: Crimes against Humanity. In: 23 British Yearbook of International Law (1946), S. 181.

173.↑ Vgl. dazu Vertrag von Sèvres (engl.).

174.↑ History of the United Nations War Crimes Commission and the Development of the Laws of War, compiled by the United Nations War Crimes Commission, London: His Majesty's Stationery Office, 1948, S. 45.

175.↑ Hanspeter Neuhold: Österreichisches Handbuch des Völkerrechts. Bd. 1, 2. Aufl., Wien: Böhlau Verlag, 1991, S. 72.

176.↑ erster us-amerikanischer Dokumentarfilm zum Thema; kommentiert von Mike Connors

177.↑ a b Today's Zaman, 20. Februar 2009 Abgerufen am 23. April 2010

178.↑ Today's Zaman, 20. Februar 2009

179.↑ Radikal, 4. Mai 2003. Abgerufen am 23. April 2010

180.↑ deutsch: Türken gegen Armenier - Der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts. Gesendet bei ARTE am 20. Juni 2007 als Wiederholung vom 13. April 2005

181.↑ umstrittene, mit viel Musik unterlegte Dokumentation

182.↑ im Auftrag des US-amerikanischen öffentlichen Fernsehens PBS

183.↑ Kurze Inhaltsangabe, Pressestimmen und Link zum offiziellen Statement der türkischen Regierung dazu

184.↑ NDR-Produktion Aghet (armenisch: Die Katastrophe)

185.↑ Integrity

186.↑ Armenian Persecution Lyrics

187.↑ a b Wolfgang Gust: Der Völkermord an den Armeniern 1915/16. Dokumente aus dem Politischen Archiv des deutschen Auswärtigen Amts. Verlag zu Klampen, 2005, ISBN 3-934920-59-4.

188.↑ Johannes Lepsius: Bericht über die Lage des armenischen Volkes in der Türkei. Tempel-Verlag, Potsdam 1916.

189.↑ Johannes Lepsius (Hrsg.): Deutschland und Armenien 1914-1918: Sammlung diplomatischer Aktenstücke. Potsdam, 1919.

190.↑ Wolfgang Gust: Magisches Viereck. Johannes Lepsius, Deutschland und Armenien

191.↑ Österreich-Armenien 1872-1936: Faksimilesammlung diplomatischer Aktenstücke. herausgegeben und eingeleitet von Artem Ohandjania. 3. Aufl. Wien 1995

192.↑ Institut für Armenische Fragen (Hrsg.): The Armenian Genocide. 2 Bde. München 1987 u. 1988

193.↑ a b c Taner Akçam: Armenien und der Völkermord. Die Istanbuler Prozesse und die türkische Nationalbewegung. 2. Auflage, Hamburg 2004, Bibliographie

194.↑ Auswahl der wichtigsten Dokumente in: Ara Sarafian (Hrsg.): United States Official Records On The Armenian Genocide 1915-1917. Gomidas Institute 2004

195.↑ The Armenian Genocide and America's Outcry: A Compilation of U.S. Documents 1890-1923. Washington, DC: Armenian Assembly of America, 1985

196.↑ Lewis Einstein: Inside Constantinopel. A Diplomat's Diary April-September 1915. London 1917

197.↑ Henry Morgenthau: Ambassador Morgenthau's Story. New York 1926

198.↑ Leslie A. Davis: The Slaughterhouse Province. An American Diplomat's Report on the Armenian Genocide 1915-1917. New Rochelle 1989

199.↑ Zu dem Material aus Schweizer Missionsarchiven siehe: Hans-Lukas Kieser: Der verpasste Friede Mission, Ethnie und Staat in den Ostprovinzen der Türkei 1839-1938

200.↑ Hilmar Kaiser (Hrsg.): Marsovan 1915. The Diaries of Bertha Morley. Ann Arbor/Michigan 2000

201.↑ Henry Riggs: Days of Tragedy in Armenia. Personal Experiences in Harpoot 1915-1917. Michigan 1997

202.↑ Maria Jacobsen: Diaries of a Danish Missionary. Harpoot 1907-1919. Princeton 2001

203.↑ Jakob Künzler: Im Lande des Blutes und der Tränen. Erlebnisse in Mesopotamien während des Weltkrieges. Potsdam, 1921 (Neuaufl. Chronos-Verlag, Zürich 2. Neuauflage 2004

204.↑ Tacy Atkinson: The German, the Turk and the Devil made a Triple Alliance. Harpoot Diaries, 1908-1917. Princeton 200

205.↑ Martin Niepage: Eindrücke eines deutschen Oberlehrers aus der Türkei. Tempelverlag, Potsdam 1919.

206.↑ Armin T. Wegner: Das Zelt. Aufzeichnungen, Briefe, Erzählungen aus der Türkei. Berlin 1926 und Armin T. Wegner: Der Weg ohne Heimkehr. Ein Martyrium in Briefen. Dresden 1919. Beide Werke können allerdings heute nicht mehr als unverfälschte Quellen gelten, dagegen jedoch Wegners Eintragungen in sein Kriegstagebuch von 1916, das als Teil seines Nachlasses unveröffentlicht im Deutschen Literaturarchiv Marbach verwahrt wird. Siehe dazu die Untersuchung von Martin Tamcke: Armin T. Wegner und die Armenier. Hamburg 1986, S. 80–117 und S. 237f

207.↑ Harry Stuermer: Zwei Kriegsjahre in Konstantinopel. Skizzen deutsch-jungtürkischer Moral und Politik. Lausanne 1917

208.↑ Ephraim K. Jernazian: Judgement unto Truth. Witnessing the Armenian Genocide. New Brunswick 1990

209.↑ Pailadzo Captanian: 1915. Der Völkermord an den Armeniern. Eine Zeugin berichtet. Leipzig 1993

210.↑ Jacques D. Alexanian: Le Ciel état noir sur L'Euphrate. Paris 1988

211.↑ Vahram Dadrian: To the Desert. Pages from my Diary. Princeton 2003

212.↑ Institut für Diaspora- und Genozidforschung an der Ruhr-Universität Bochum: Wie Geschichte die Gegenwart bestimmt

213.↑ Raymond Kévorkian: Le Génocide des Arméniens. Paris 2006

214.↑ Workshop for Armenian/Turkish Scholarship

215.↑ Eine gemeinsame Geschichte schreiben - Ein Forschungsprojekt zur armenisch-türkischen Vergangenheit

216.↑ Ronald Grigor Suny: Spezialist für das Russische Reich und die Sowjetunion

217.↑ Fatma Müge Göçek: Associate professor in sociology at the University of Michigan

 

 

 

 

Dieser Artikel wurde in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 157
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Quelle wikipedia

 

Leugnung des Völkermords an den Armeniern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Leugnung des Völkermords an den Armeniern wird allgemein das Billigen, Bestreiten oder Verharmlosen des Völkermordes an den Armeniern bezeichnet. Diese Haltung ist besonders in der Türkei, dem Rechtsnachfolger des Osmanischen Reiches, verbreitet, wird aber auch von einigen westlichen Wissenschaftlern wie Bernard Lewis, Guenter Lewy, Heath W. Lowry, Andrew Mango, Justin A. McCarthy, Stanford Shaw und Norman Stone und der britischen Regierung geteilt. Insbesondere bezweifelt wird die Vernichtungsabsicht gemäß der Völkermordkonvention der UNO oder deren Nachweis. In Frankreich und der Schweiz steht der Negationismus des Völkermordes an den Armeniern unter Strafe.

 

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]

1 Die Bewertung in der Türkei

1.1 Terminologie

1.2 Betrachtungsweise

1.3 Justiz

1.4 Wissenschaft

1.5 Öffentlichkeit

2 Politik

3 Die Haltung dreier Wissenschaftler

3.1 Bernard Lewis

3.2 Guenter Lewy

3.3 Justin McCarthy

4 Weblinks

5 Literatur

6 Einzelnachweise

 

Die Bewertung in der Türkei [bearbeiten]

Terminologie [bearbeiten]

In der Türkei werden die Geschehnisse von 1915 – 1917 als Ermeni soykırımı iddiaları („Behauptungen über den Völkermord an den Armeniern“) oder als sözde Ermeni soykırımı („Angeblicher Völkermord an den Armeniern“) bezeichnet. Mit dem Erlass № 2007/18 des Ministerpräsidialamts der Türkei ist seit 2007 offiziell die neutralere Bezeichnung „Ereignisse von 1915“ (1915 olayları) oder „armenische Behauptungen bezüglich der Ereignisse von 1915“ (1915 olaylarına ilişkin Ermeni iddiaları) zu verwenden.[1]

 

Betrachtungsweise [bearbeiten]

Der Völkermord wird von der türkischen Regierung und großen Teilen der Öffentlichkeit und Wissenschaft in Abrede gestellt. Die Opfer seien Begleiterscheinungen eines von den Armeniern angefangenen Bürgerkriegs. Nach gängiger Ansicht hätten armenische Gruppen den Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum Anlass genommen, sich gegen das Osmanische Reich zu erheben, und dabei zahlreiche Massaker an der türkischen Bevölkerung verübt.[2] Insbesondere wird dabei auf den Aufstand in Van hingewiesen.[3] In dieser Zwangslage habe das Reich seine Existenz bedroht gesehen und aus militärischen Gründen die Umsiedlung (tehcir) der gesamten armenischen Bevölkerung beschlossen.[4] Am 27. Mai 1915 habe die Türkei ein Deportationsgesetz verabschiedet. Die Armenier sollten entschädigt und in die osmanischen Territorien im heutigen Syrien oder Irak umgesiedelt werden. Infolge der Kriegswirren seien durch Massaker, Überfälle, Hunger und Seuchen etwa 300.000 Armenier[5] umgekommen. Einen Befehl Talât Paschas oder des Komitees für Einheit und Fortschritt, die Armenier zu töten, habe es nicht gegeben. Im Gegenteil, es sei vorgesehen gewesen, die Kolonnen der Deportierten zu beschützen und zu versorgen.

 

Historische Quellen wie die Memoiren des damaligen amerikanischen Botschafters in Istanbul, Henry Morgenthau, und das „Blue Book“ von Toynbee und Bryce werden als nicht neutral und die Andonian-Dokumente als Fälschung betrachtet. Aspekte der türkischen Haltung werden von einigen nicht-türkischen Wissenschaftlern unterstützt.

 

Justiz [bearbeiten]

Der Große Senat für Strafsachen beim türkischen Kassationshof beschrieb 2006 in der Sache gegen Hrant Dink die türkische Haltung zum Völkermord folgendermaßen:

 

“Resmi olan ve tarihi belge ve gerçeklere dayandığı ifade edilen Türk tezine göre; Osmanlı toplumunun bir parçası olan ve hatta “millet-i sadıka” olarak adlandırılan Ermenilerin savaşta düşmanlarıyla birlik olduğu, Osmanlıyı arkadan vurduğu, toplu katliamlarla doğu vilayetlerinde zulüm yarattığı, bu nedenle Osmanlı yönetimince zorunlu göçe tabi tutulduğu, bu göçün yine Osmanlıya ait güney coğrafyaya doğru gerçekleştirildiği, çok cephede yürütülen savaşın koşulları, toplu göçün sıkıntıları, açlık, hastalık gibi önlenemez nedenlerle toplu ölümler olduğu kabullenilmekte ve böylece sanığın benimsediği tezin tam karşıtı bir diğer tez dile getirilmekte, tarihi belgelere göre asıl soykırımın zorunlu göçün öncesinde bizzat Ermenilerce Türklere karşı işlendiği savunulmaktadır.[6] ”

 

„Gemäß der offiziellen türkischen These, von der es heißt, dass sie sich auf historische Dokumente sowie Tatsachen stützt, haben die Armenier, die Teil der osmanischen Gesellschaft waren und sogar als „treue Nation“ bezeichnet wurden, im Krieg mit den Feinden gemeinsame Sache gemacht, die Osmanen hinterrücks angegriffen und durch Massenmorde in den östlichen Provinzen Schrecken verbreitet. Aus diesem Grunde wurden sie seitens der osmanischen Regierung einer Zwangsumsiedlung unterworfen. Es wird allgemein akzeptiert, dass diese Umsiedlung in Richtung der südlichen Territorien des Osmanischen Reiches erfolgte und dass es dabei aus unvermeidbaren Gründen wie den Bedingungen des Krieges, der an vielen Fronten geführt wurde, aufgrund der Not, der mit einer Massenumsiedlung verbunden ist, und aufgrund von Hunger und Krankheit zu massenhaften Todesfällen gekommen ist. In dieser Weise wird eine andere These formuliert, die der These, die der Angeklagte [hier: Hrant Dink] vertritt, vollends widerspricht. Man vertritt die These, dass gemäß historischen Dokumenten, der eigentliche Genozid vor der Zwangsumsiedlung von den Armeniern selbst an den Türken begangen wurde.“

 

Wissenschaft [bearbeiten]

Hikmet Özdemir, Leiter der Armenienabteilung der Türkischen Historischen Gesellschaft bestreitet ebenfalls, dass es einen Genozid gab. Er schreibt:

 

„Die Armenier kämpften gegen uns, und ihre Deportation wurde aus militärischen Gründen notwendig. Dabei geht aus allen Dokumenten hervor, daß die Regierung um den Schutz der Zivilisten bemüht war, sogar die Vertreibung vom Winter auf den Frühling verschob, um die Menschen zu schonen. Daß so viele starben, war Folge der Kriegswirren, der Witterung, der primitiven Umstände.[7]“

 

Öffentlichkeit [bearbeiten]

In der Türkei gibt es zunehmend eine kritische und offene Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit. Die osmanischen Archive des Ministerpräsidialamt der Türkei wurden für ausländische Wissenschaftler geöffnet.

 

Im Jahre 2008 gab es im Internet die Unterschriftenkampagne „Ich entschuldige mich“, an der sich auch Prominente beteiligten.[8]

 

In Istanbul fanden am 24. April 2010 zwei öffentliche Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag des 24. April 1915, dem Tag der Verhaftung von 235 Armeniern, der als Auftakt des Völkermordes gilt, statt. Aktivisten des Menschenrechtsvereins İHD trafen sich am Bahnhof Haydarpaşa auf der asiatischen Seite, von wo die Armenier 1915 ins Landesinnere verschickt wurden. Erstmalig machten prominente türkische Intellektuelle, mehrheitlich Unterzeichner der Erklärung „Ich entschuldige mich“, am Taksim-Platz auf 1915 aufmerksam.[9][10]

 

Zu den politischen Parteien, die mit besonderem Nachdruck die These vom „angeblichen Völkermord“ vertreten, gehören insbesondere die Arbeiterpartei und die Partei der Nationalistischen Bewegung.

 

Der Artikel 301 des türkischen StGB wurde in der Vergangenheit dazu eingesetzt, öffentliche Äußerungen, es habe einen Genozid an den Armeniern gegeben, gerichtlich zu verfolgen. Der 2007 ermordete armenische Journalist Hrant Dink wurde 2005 wegen „Beleidigung des Türkentums“ zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Das Verfahren gegen Orhan Pamuk wurde 2006 eingestellt und Elif Shafak wurde im selben Jahr freigesprochen. Im Jahre 2008 wurde die Verfolgung aufgrund dieses Artikels erschwert.

 

Politik [bearbeiten]

Insgesamt 22 Staaten haben die Massaker als Völkermord entsprechend der UN-Völkermordkonvention von 1948 anerkannt. Die Türkei versucht durch politischen und diplomatischen Druck, Staaten davon abzuhalten, die Geschehnisse als Völkermord anzuerkennen. So berief die Regierung im März 2010 ihren Botschafter aus Washington zurück, nachdem der US-Kongress die Ereignisse als Völkermord klassifiziert hatte. Die Bewertung der Ereignisse spielt insbesondere im Verhältnis zu Armenien die zentrale Rolle.

 

Großbritannien hielt Istanbul ab 1920 unter Belagerung. Nach dem Ersten Weltkrieg war die britische Regierung die Hauptverantwortliche dafür, dass die osmanische Nachfolgeregierung der Jungtürken nationale Militärkriegsgerichte (Istanbuler Prozesse) errichtete, die u.a. die Schuldfrage der in den Kriegsjahren von den Jungtürken gebildeten Zentralregierung klären sollte. Da die britische Regierung die nationalen Prozesse als „Augenwischerei“ bewertete, führte sie ab Mai 1919 mehrere jungtürkische Intellektuelle nach Malta ins Exil ab. Ziel war es, internationale Kriegsgerichtshöfe zu erstellen, deren Errichtung allerdings scheiterte. Die britische Regierung betrachtet die vorgebrachten Beweise als nicht ausreichend dafür, die Ereignisse als Genozid zu klassifizieren:

 

“The massacres were an appalling tragedy, which the British Government of the day condemned. We fully endorse that view. However, neither this Government nor previous British Governments have judged that the evidence is sufficiently unequivocal to persuade us that these events should be categorised as genocide as defined by the 1948 UN Convention on Genocide, a convention which is, in any event, not retrospective in application.[11]”

 

Die Haltung dreier Wissenschaftler [bearbeiten]

Bernard Lewis [bearbeiten]

Bernard Lewis schätzt die Zahl der armenischen Opfer auf etwa eine Million und vertritt folgende Ansichten:

 

“There is no evidence of a decision to massacre. On the contrary, there is considerable evidence of attempt to prevent it, which were not very successful. Yes there were tremendous massacres, the numbers are very uncertain but a million may well be likely”[12]

“the issue is not whether the massacres happened or not, but rather if these massacres were as a result of a deliberate preconceived decision of the Turkish government [...]”.

“there is no evidence for such a decision”[13]

Guenter Lewy [bearbeiten]

Guenter Lewy [14] ist der Ansicht, man könne die Organisierung der Massaker seitens der jungtürkischen Zentralregierung, die in den Kriegsjahren das Osmanische Reich allein regierte, nicht belegen und beschreibt die Ereignisse als eine "schlimm aus dem Ruder gelaufene Deportation". Den Völkermord hält er für umstritten ("disputed"). Wörtlich schreibt er:

 

“The three pillars of the Armenian claim to classify World War I deaths as genocide fail to substantiate the charge that the Young Turk regime intentionally organized the massacres. Other alleged evidence for a premeditated plan of annihilation fares no better.”[15]

Bei den drei Säulen, die die Organisierung der Massaker durch die İttihad ve Terakki nicht nachweisen sollen, handelt es sich um die Andonian-Telegramme, die Reproduktion eines Teils der Protokolle der Istanbuler Prozesse in der Takvim-i Vekayi und die Rolle der Geheim- und Guerillaorganisation Teşkilât-ı Mahsusa von Enver Pascha.[15]

 

Justin McCarthy [bearbeiten]

Justin McCarthy [16] geht anhand von Bevölkerungsstatistiken davon aus, dass die Kriegsjahre bis 1920 584.000 armenische Todesopfer gefordert haben. Die meisten seien dabei Opfer des Krieges zwischen Muslimen und Armeniern geworden, direkt oder indirekt durch Hunger und Seuchen. Allein in den Kriegsjahren seien 41 Prozent der armenischen Gesamtbevölkerung gestorben. Die Gesamtzahl der Opfer dieses Jahrzehnts auf muslimischer Seite, darunter auch die Kriegstoten, beziffert er auf 2,5 Millionen.[17]

 

In einer neueren Veröffentlichung [18] untersucht er mit türkischen Mitautoren die armenische Rebellion in Van. Er stellt die Ereignisse als Folgen einer allgemeinen armenischen Rebellion dar.

 

Weblinks [bearbeiten]

tbmm.gov.tr (Darstellung der offiziellen türkischen Sichtweise, Publikation der Großen Nationalversammlung der Türkei)

kultur.gov.tr (Darstellung des Ministeriums für Kultur und Tourismus der Republik Türkei)

mfa.gov.tr (Darstellung des Außenministeriums der Republik Türkei: Fragen und Antworten)

Weitere Ausführungen zum Thema "Armenians" auf der Website des Außenministeriums der Republik Türkei und den Websites angegliederter türkischer Botschaften (englisch)

devletarsivleri.gov.tr devletarsivleri.gov.tr (Staatliches Archiv der Türkei)

genocidereality (Völkermordleugnende Website)

ermenisorunu.gen.tr (Völkermordleugnende Website)

Sari Gelin – Die wahre Geschichte (Dokumentarfilm, der in groben Zügen der offiziellen türkischen Sichtweise entspricht)

Norman Stone Es war kein Völkermord in Die Weltwoche vom 25. Oktober 2006

Bernard Lewis vor Gericht in Frankreich 21. Juni 1995 Paris, France, Court of First Instance

Eberhard Jäckel Genozid oder nicht? – Hunderttausende Armenier kamen 1915/16 wohl ohne Absicht um in der FAZ, März 2006 (Buchrezension Guenter Lewy)

Literatur [bearbeiten]

Guenter Lewy Can There Be Genocide Without the Intent to Commit Genocide? in Journal of genocide research, Vol 9, Issue 4, 2007, S. 661- 674

Guenter Lewy Der armenische Fall. Die Politisierung von Geschichte. Was geschah, wie es geschah und warum es geschah (Übersetzung von The Armenian Massacres in Ottoman Turkey: A Disputed Genocide), Klagenfurt 2009, ISBN 3-902713-03-8

Einzelnachweise [bearbeiten]

1.↑ Süleyman Kurt: 'Sözde soykırım' yerine artık '1915 olayları' denecek. Zaman, 24. August 2007. Abgerufen am 24. April 2010 (türkisch).

2.↑ „Von den Armeniern verwirklichte Massaker“ vom Ministerium für Kultur und Tourismus der Türkei

3.↑ Hüseyin Çelik: The 1915 Armenian Revolt in Van: Eyewitness Testimony

4.↑ „Umsiedelung“ vom Ministerium für Kultur und Tourismus der Türkei

5.↑ Kamuran Gürün: Ermeni Dosyası. 3. Auflage, Ankara 1985, S. 227

6.↑ Kassationshof (GrStrS), 11. Juli 2006, E. 2006/9-169, K. 2006/184 (online; DOC, 316 KB; türkisch).

7.↑ Die Welt 15. Juli 2005

8.↑ ozurdiliyoruz.com

9.↑ Bericht der Deutsch-Armenischen Gesellschaft (DAG) vom 24. April 2010, abgerufen am 25. April 2010

10.↑ Vgl. die türkische Haltung zu diesem Datum „24. April 1915“ vom Ministerium für Kultur und Tourismus der Türkei

11.↑ neumber10.gov.uk

12.↑ Stellungnahme von Lewis im April 2002

13.↑ Artikel inThe Ombudsman Column vom 21. April 2006 (Übers.: Benutzer:Koenraad)

14.↑ Guenter Lewy: The Armenian Massacres in the Ottoman Turkey. A Disputed Genocide. Utah 2005

15.↑ a b Revisiting the Armenian Genocide

16.↑ Justin McCarthy: Death and Exile - The Ethnic Cleansing of Ottoman Muslims 1821–1922. Princeton 1995

17.↑ Vgl. auch The Population of the Ottoman Armenians

18.↑ Justin McCarthy, Esat Arslan, Ömer Turan et. al.: The Armenian Rebellion at Van. Utah 2006

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und noch etwas:

 

Quelle wikipedia:

 

Völkermord an den Suryoye

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Völkermord an den Suryoye (Aramäisch Seyfo, Abkürzung von Shato d'Seyfo für Jahr des Schwertes), einem aramäischsprachigen christlichen Volk, erfolgte in den Jahren 1915 bis 1917 im damaligen Osmanischen Reich zeitgleich mit dem wesentlich bekannteren Völkermord an den Armeniern.

 

 

Karte aus dem Jahr 1896 mit der Darstellung der armenischen und sonstigen christlichen Bevölkerung in den östlichen osmanischen Provinzen. In Regionen, in denen die nichtarmenische christliche Bevölkerung zahlreicher als die armenische war, bestand sie vorwiegend aus Aramäern, ausgenommen der Schwarzmeerküste, deren nichtarmenische christliche Bevölkerung sich hauptsächlich aus Pontiern zusammensetzte. Aramäer lebten hauptsächlich in den südlichen und südöstlichen ProvinzenInhaltsverzeichnis [Verbergen]

1 Erster Weltkrieg, Nachkriegszeit

2 Nachgeschichte

2.1 Leugnung durch die Türkei

2.2 Anerkennung und Ächtung

3 Heutige Situation

4 Siehe auch

5 Literatur

6 Weblinks

7 Einzelnachweise

 

Erster Weltkrieg, Nachkriegszeit

Das Jahr 1915 ging bei den Suryoye, einem hauptsächlich in den Regionen Tur Abdin, Hakkari und Urmia lebenden christlichen Volk, als „Jahr des Schwertes“ (aram.: Sayfo) in die Geschichte ein. Nach dem Scheitern ihres Angriffs auf Kaukasien und Nordpersien ermordeten Türken und Kurden damals Armenier, Suryoye und andere Christen, die sich der russischen Gegenoffensive angeschlossen hatten. In Urmia beispielsweise töteten sie 1915 mehrere tausend Gläubige. Im gesamten Gebiet fielen ihnen die meisten Nestorianer zum Opfer, insgesamt rund 47.000. Kurz vor Kriegsende töteten türkische Truppen in Baku und Umgebung noch bis zu 30.000 Armenier. Zusammengenommen haben die Jungtürken allein während der zwischen Mai und September 1918 laufenden Invasion in Kaukasien 50.000 bis 100.000 Armenier und andere orientalische Christen getötet. Insgesamt starben etwa 500.000 Aramäer oder zwei Millionen Christen.[1]

 

Nicht unerwähnt sollten auch die Christen aus der damaligen türkischen Provinz Syrien und dem Libanon bleiben. Die Jungtürken zeigten sich uninteressiert am Leid der vermeintlich illoyalen christlichen Untertanen und leisteten einer Hungersnot vermutlich sogar Vorschub, die den Tod von zuletzt 100.000 Menschen nach sich zog.[1]

 

Einige aramäische Christen in den großen Städten entkamen dem Tod nur durch die Hilfe US-amerikanischer Missionare und des Apostolischen Nuntius. Andere wurden in den Dörfern durch das mutige Eingreifen einiger türkischer Beamter gerettet oder konnten bei türkischen oder kurdischen Freunden versteckt werden. Gleichzeitig versuchten US-amerikanische anglikanische und lutheranische Missionare, die jahrtausendealten Christengemeinden im Orient zum Protestantismus zu bekehren. Diese Bemühungen sind bis vor kurzem noch nicht eingestellt gewesen.

 

Die vom Lausanner Vertrag (1923) garantierten auf Istanbul beschränkten Kollektivrechte, die Armeniern, Griechen und Juden die Ausübung ihrer Religion ermöglichen sollen, wurden den west- und ostsyrischen Christen nicht gewährt. Mittlerweile übt die EU diesbezüglichen Druck aus.

 

Nachgeschichte

Nach mehreren Berichten, so der Gesellschaft für bedrohte Völker durch Tessa Hofmann wurden die west- und ostsyrischen Christen Opfer grausamer Verfolgung und Vertreibung. Die Suryoye verloren in den nördlichsten Gebieten Obermesopotamiens und im Iran über 50 Prozent ihrer Gesamtbevölkerung. Bis auf spärliche Reste wurden sie aus ihren alten Siedlungsgebieten vertrieben und mussten unter schwierigsten Bedingungen jahrelang in Lagern zubringen, die unter Aufsicht des Völkerbundes standen.

 

Leugnung durch die Türkei

Es gibt von Seiten des türkischen Staates noch immer Versuche, die Vorfälle zu leugnen. So ist das dem Minister Hüseyin Çelik unterstehende Erziehungsministerium noch im April 2003 mit Verleumdungsdekreten den EU-Kommissaren negativ aufgefallen. Das Erziehungsministerium veranlasste türkische Schüler dazu, an einem Aufsatzwettbewerb gegen die angebliche „Völkermordlüge“ der Armenier, Pontos-Griechen sowie Suryoye mitzuwirken. Gleichzeitig verpflichtete das Ministerium die türkische Lehrerschaft zur Teilnahme an dazu passenden Fortbildungsmaßnahmen und hat die Neuauflage veralteter türkischer Schulbücher vorgenommen, in denen Nicht-Muslime in der Türkei als „Spione“, „Verräter“ sowie „Barbaren“ bezeichnet werden. Obwohl die Türkei inzwischen von der EU für diese Verfügungen gerügt worden ist, blieb der umstrittene Minister Hüseyin Çelik im Amt.

 

Auch in Europa lebende Türken lehnen den Vorwurf des Völkermords ab. So fand im Jahre 2006 (nach Polizeiangaben) unter strengen Auflagen eine Demonstration von rund 1.700 türkischstämmigen Nationalisten in Berlin statt, welche ursprünglich den Völkermord an den Armeniern und syrischen Christen 1915-18 leugnen wollten. Wie „Die Welt“ meldete, wurde gegen den maßgeblichen Drahtzieher, den Vorsitzenden der türkischen Arbeiterpartei Doğu Perinçek, ein ausländerrechtliches Verfahren angestrebt, weil dieser dennoch bei der Kundgebung den Massenmord an den Armeniern geleugnet hat. Die türkischstämmigen Nationalisten hatten unter anderem die Rücknahme einer Bundestagsresolution aus dem Jahre 2005 verlangt. Darin war die Bundesregierung gebeten worden, „dabei mitzuhelfen, dass zwischen Türken und Armeniern ein Ausgleich durch Aufarbeitung, Versöhnen und Verzeihen historischer Schuld erreicht wird.“ (Resolution des Deutschen Bundestags)

 

Anerkennung und Ächtung

Die weltweite Anerkennung des Völkermordes an den Armeniern durch 20 Nationen der Erde seit 1965 und die EU-Aufnahmeauflagen an die Türkei, diese Verbrechen anzuerkennen, haben die Vertreter der ebenfalls von der Vernichtung betroffenen christlichen Ethnien ermutigt, die Welt auch auf das ihnen angetane Unrecht hinzuweisen. So haben zwischenzeitlich Vertreter und Organisationen der Pontos-Griechen in mehreren US-Bundesstaaten Anerkennungserfolge erzielt. Auch über den Deutschen Bundestag laufen verstärkte Diskussionen. So entschieden die Parlamentarier am 20. Februar 2002, die von der Assyrian-Chaldaen-Syriac Union eingereichte Massenpetition als Material an die Bundesregierung zu überweisen.

 

Im März 2010 bezeichnete der auswärtige Ausschuss im US-Kongress die Verfolgung von Armeniern im Osmanischen Reich als Völkermord[2]. Nach einem Antrag der „Außenpolitischen Kommission“ bei dem Nationalrat der Schweiz können die genannten Vorkommnisse gemäß den Kriterien der Uno eindeutig als Genozid definiert werden. Der Genozid wurde systematisch begangen.

 

Heutige Situation

Der Genozid prägte das Nationalbewusstsein dieses Volkes, denn die Suryoye sind auch stark von den Leiden, Massakern und Verschleppungen beeinflusst. Der Genozid und die diesbezüglichen Leiden gaben diesem Volk eine Identität des ständigen Leidens. Die ethnisch-demographischen Veränderungen durch den Genozid, die gleichzeitige und nachhaltig wirksame Islamisierung durch Araber, Türken und Kurden sowie die Auswanderung aus den Ursiedlungsgebieten bedingt durch Verfolgung und Massaker haben die Identität der späteren Bewohner der Region stark verändert.

 

Wenngleich sich die geflohenen und vertriebenen Christen aus dem Tur Abdin und Hakkari in Europa und Übersee eine neue Existenz aufgebaut haben, bestehen viele Verbindungen in die alte Heimat. Da die Suryoye keinen eigenen Nationalstaat, wie die Armenier besitzen, kämpfen sie in den Aufnahmeländern um ihre Anerkennung als ethnische Minderheit. Die historische Auseinandersetzung mit diesen Ereignissen ist schwierig, da Teilaspekte des Geschehens aufgrund der Unauffindbarkeit eines Teils der osmanischen Archive und weiterer wichtiger Quellen nicht restlos aufgeklärt sind. Eine differenzierte Bewertung wird durch die offizielle Leugnungspolitik der Türkei und vieler Türken erschwert.

 

Siehe auch

Minderheiten der Türkei

Religion in der Türkei

Negationismus

Christenverfolgung

Literatur

Deutschsprachig

Wilhelm Baum: Die Türkei und ihre christlichen Minderheiten: Geschichte - Völkermord - Gegenwart, Kitab Verlag, Klagenfurt-Wien 2005, ISBN 3-902005-56-4

Gabriele Yonan: Ein vergessener Holocaust. Die Vernichtung der christlichen Assyrer in der Türkei, Pogrom-Taschenbücher Bd. 1018, Reihe bedrohte Völker, Göttingen und Wien 1989, ISBN 3-922197-25-6

Tessa Hofmann (Hrsg.): Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung der Christen im Osmanischen Reich 1912-1922. Münster, LIT, 2004, ISBN 3-8258-7823-6.

Sleman Henno (Hrsg.): Die Verfolgung und Vernichtung der Syro-Aramäer im Tur Abdin 1915, Bar Hebräus Verlag, NL 7585 PK Glane/Losser 2005, ISBN 90-5047-025-4

International

David Gaunt: Massacres, Resistance, Protectors: Muslim-Christian Relations in Eastern Anatolia during World War I, Gorgias Press LLC, 2006, ISBN 1-59333-301-3

Joseph Yacoub: La question assyro-chaldéenne, les Puissances européennes et la SDN (1908-1938), 4 vol., thèse Lyon, 1985, p.156

Joseph Naayem: Les Assyro-Chaldéens et les Arméniens massacrés par les Turcs. Documents inédits recueillis par un témoin oculaire, Paris, Bloud et Gay, 1920

Jacques Rhétoré: Les chrétiens aux bêtes. Souvenirs de la guerre sainte proclamée par les Turcs contre les chrétiens en 1915, Les éditions du cerf, Paris 2005 ISBN 2-204-07243-5

Weblinks

Christliche Minderheiten in der Türkei, von Tessa Hofmann, 1. Juli 2004 (Gesellschaft für bedrohte Völker zum Thema des Völkermordes an den Suryoye, sowie u.v.a. zur EU-Subventionierung des Erziehungsministeriums unter Minister Hüseyin Celik)

Türkei: syrisch-orthodoxer Pfarrer vor Gericht – Wenn die Wahrheit zum „Verrat“ wird, von Christiane Lembert, Oktober 2000 (?) (Bericht über den Aramäer-Völkermord aus christlicher Sicht)

Einzelnachweise

1.↑ a b R.J. Rummel: Death by Government. Genocide and Mass Murder Since 1900, Transactions Publishers, New Brunswick, N.J. 1994, 1995 und 1996, ISBN 1-56000-145-3, S. 228-229.

2.↑ Focus Online: [1] Türkei zieht Botschafter ab (vom 5. März 2010)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auch einige Nazis glauben und geben immer noch den Juden die Schuld am 2.Weltkrieg und am Untergang Großdeutschlands und natürlich hat es nie KZ`s gegeben, alles sei eine Erfindung der bösen Juden. Das glauben bis heute viele Nazis! Sie sind unverbesserlich in ihrer Meinung und alle Fakten werden als zionistische Lügenpropaganda missachtet. Genau das passiert hier auch

Ein kläglicher Versuch, die deutsche Geschichte mit dem der Türkei komplementär machen zu wollen. Selbst als Metapher dürfte man dieses Beispiel nicht nehmen, da wahrheitsverzerrend. Einiges soll ja schon in nationalen Grenzen ruhen, trotz Globalisierung und Internationalisierung. Die Geschichte wäre ein Aspekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein kläglicher Versuch, die deutsche Geschichte mit dem der Türkei komplementär machen zu wollen

 

 

Blödsinn! Du willst wohl nicht verstehen! Es geht hier nicht darum, die Geschichte beider Länder komplementär machen zu wollen! Die Täter sind es um die geht!!! Sowohl in Deutschland als auch in der Türkei gibt es Menschen, die die Fakten verdrehen. Die die opfer zu Tätern machen und die Täter zu Opfern. In Deutschland sind es vor allem Nazis die davon überzeugt sind, das die Juden ganz ganz böse sind, es nie KZ gab (im Gegenteil: Nazis glauben fest daran das das alles eine Erfindung der zionistischen Juden sei um von den Deutschen Geld zu erpressen) und so weiter. :(

Leider gibt es sogar Wissenschaftler, die genauso denken wie z.B. der berühmte britsche Historiker, Nazi und Holocaust-Leugner Irving. Seine Bücher sind unter Nazis der Renner, alle anderen können nur über ihn lachen bzw. weinen.

In der Türkei sieht es ganz ähnlich aus! Dort sind es vor allem nationalisitsch-religiöse kreise die nach wie vor die Armenier zu den Tätern machen und sich selbst (die Türken) zu den Opfern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ webmaster

 

Bitte das Forum nicht mit Wiki-Müll zu spammen. Schreibe einfach deine eigene Meinung hin.

 

 

erstens ist das kein müll, zweitens tue ich nichts zu spammen! Es ging mir nur darum die vielen Quellen mal hier zu posten. Viellicht ist hier ja doch jemand so klug, das er mal anfängt ordentlich zu recherchieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gatonegro123, kein Türke verneint, dass es eine grausame Tat stattgefunden hat. Doch es war kein Völkermord.

 

Damit es ein Völkermord wird, muss es gezielt gegen ein bestimmtes Volk gewesen sein.

 

Das war es aber definitiv ist. Alle, die sich in dieser Gruppe befanden, u.a. auch Türken und Kurden, wurden angegriffen.

 

Hinzu kommt noch, dass Armenier, die sich nicht diesen Gruppen anschlossen, kein Haar gekrümmt wurde.

 

Wie kann man dann von einem Völkermord sprechen? Es war eine grausame Tat. Ganz gewiss. Doch es war KEIN Völkermord.

 

erstens ist das kein müll, zweitens tue ich nichts zu spammen! Es ging mir nur darum die vielen Quellen mal hier zu posten. Viellicht ist hier ja doch jemand so klug, das er mal anfängt ordentlich zu recherchieren.

 

Bei Wiki-Müll kann jeder was schreiben.

 

Vielleicht bist du mal klug genug, um deine eigene Meinung zu schreiben und zwischen Mord und Völkermord zu unterscheiden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ging mir nur darum die vielen Quellen mal hier zu posten. Viellicht ist hier ja doch jemand so klug, das er mal anfängt ordentlich zu recherchieren.

Und warst du schon so klug und hast erst mal ordentlich recherchiert was die Opposition "deiner" Meinung betrifft? Wo und was hast du gelesen um behaupten zu können, dass deine angebliche Meinung das ordentlich recherchierte wäre?

 

In der Türkei sieht es ganz ähnlich aus!

In der Türkei ist das alles detailliert archiviert im Osmanischen Archiv mit Statistiken, Zahlen und Fakten, sprich- in der Wissenschaft. Und es ist sogar zugänglich für Wissenschaftler- wobei die Genozid-Behaupter sich dessen verweigern dieses unter die Lupe zu nehmen. Warum? Muss man in der Wissenschaftslehre nicht stets neu kritisch hinterfragen und auf Entgegnungen wissenschaftlich eingehen?

Wobei die Holocaust-Archive ja auch authentisch sind in ihrer Wissenschaft. Was da ein unbedeutender Historiker sagt, dürfte mit einem bemitleidenden Schmunzeln zu ignorieren sein. Das hat aber nichts mit der Geschichte der Türkei zu tun.

Bald wird uns ja bestimmt auch noch Kolonialisierung und ieine Form der Apartheid unterstellt, würd mich nicht wundern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

primär handelt es sich um Tagespolitik. Wenn man sich vor Augen hält das viele Beweise gefälscht sind (Johannes Lepisus) so muss man in einem Rechtstaat erstmal alle Vorwürfe bei Seite schieben.

 

Es stimmen weder Opferzahlen, es gab kein Vernichtungsbefehl, Armenier haben aus dem gleichen die den Osamenen vorgeworfen werden nicht Christen umgebracht.

 

Das soll keine Rechtfertigung sein, sondern in einer Diskussion muss es erlaubt sein diese Fakten vorzubringen. Diese können ja auch überall Nachgelesen werden.

 

Viel schlimmer finde ich es das es in Mode gekommen scheint bei gewissen Armeniern und Politischmotivierte einen nicht vorhandenen vergleich zwischen den Holocaust herzustellen versuchen!

 

Die Israelis haben klar Stellung genommen und erst letzens wiederholt gesagt das es kein Völkermord war. Nicht nur das man den Holocaust verharmlost, die Ironie ist ja das die Armenier im Osten SS Divisionen hatten und selbst Leute mit Vernichtet haben.

 

Mit Verbalen Angriffen kann man Geschichtlichefakten nicht verdrehen.

 

Leider gibt es viele Tagespolitisch motivierte Leute...

 

Bis auf 22 Ländern die auch noch mit sehr zweifelhaften Entscheidungen die Resolution getroffen haben, ist die breite Meinung der Welt das es kein Genozid war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

Türkei wirft Frankreich Völkermord in Algerien vor

 

Wer im Glashaus sitzt…..

 

Nach der Annahme des Genozid-Gesetzes durch die Pariser Nationalversammlung hat die Türkei im Konflikt den Ton weiter verschärft. Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat Frankreich Völkermord in Algerien vorgeworfen.

„Es gilt, dass 15 Prozent der Bevölkerung Algeriens seit 1945 von den Franzosen getötet wurden“, sagte Erdogan am Freitag in Istanbul. „Wenn Frankreichs Präsident Sarkozy selbst nicht weiß, dass es Genozid gegeben hat, kann er bei seinem Vater Pal Sarkozy nachfragen, der in den 40er-Jahren als Fremdenlegionär in Algerien war“.

Nicolas Sarkozy rief Istanbul auf, andere Überzeugungen zu akzeptieren. „Ich akzeptiere die Überzeugungen unserer türkischen Freunde. Die Türkei ist ein großes Land und eine große Zivilisation. Sie soll auch unsere Überzeugungen akzeptieren“, sagte er in Prag.

Die Nationalversammlung in Paris hatte am Freitag einem Gesetzentwurf zugestimmt, der für die Leugnung von offiziell anerkanntem Völkermord Strafen bis zu einem einem Jahr Haft oder 45 000 Euro Strafe vorsieht. Dabei handelt es sich unter anderem um die Verbrechen an den Armeniern im Osmanischen Reich 1915-1917, bei denen rund 1,5 Millionen Armenier ums Leben gekommen waren.

Ankara berief als Reaktion seinen Botschafter in Paris für ungewisse Zeit ab. Die Türkei drohte außerdem, die politischen Kontakte mit Frankreich auf Eis zu legen sowie Sanktionen gegen französische Unternehmen zu verhängen. Das Genozid-Gesetz muss vor dem Inkrafttreten noch vom Senat bestätigt werden [1].

Der Algerienkrieg 1954-62

1954 weitete sich der schwelende Unabhängigkeitskampf Algeriens zum regelrechten Krieg aus. Unmittelbar zuvor hatte sich die französische Armee nach ihrer historischen Niederlage bei Dien Bien Phu aus Vietnam zurückziehen müssen, und nun verlagerte Frankreich den größten Teil der Fremdenlegion nach Algerien, seiner größten und ältesten Kolonie. Während sich die Anschläge der algerischen Unabhängigkeitsbewegung FLN im Jahr 1954 häuften, beschloss die französische Regierung, Algerien – französische Kolonie seit 1830 – auf keinen Fall preiszugeben. Zum erstenmal wurden auch Wehrpflichtige in einer Kolonie eingesetzt, und schon Mitte 1956 standen 500.000 französische Soldaten auf algerischem Boden.

Bis 1962 kämpften 1,7 Millionen Franzosen im Algerienkrieg. Von diesen wurden über 25.000 getötet und 60.000 verwundet, während auf algerischer Seite über eine halbe Million Menschen den Tod fanden. Diesen enormen Zahlen zum Trotz durfte man lange Zeit das Wort “Krieg” offiziell nicht benutzen; man sprach nur von den “Ereignissen in Algerien” oder von der Aufrechterhaltung der Ordnung in den drei algerischen Provinzen. Erst im Oktober 1999 beschloss die französische Nationalversammlung, den Begriff “Algerienkrieg” offiziell zuzulassen [2].

Systematische Folterungen im Algerienkrieg

Die französische Armee hat in Algerien systematisch Folter und Mord gegen ihre Gegner angewandt. Zwei hochrangige Generäle a.D. gaben im November 2000 in der Tageszeitung Le Monde zu, im Algerienkrieg von 1954 zweiundsechzig Angehörige der FLN, der damaligen algerischen Befreiungsbewegung, gefoltert, misshandelt und liquidiert zu haben.

Der 92-jährige General a.D. Jacques Massu, 1957 Chef der berüchtigten “Paras” (10. Fallschirmspringerdivision), und sein damaliger Stellvertreter, der heute 82-jährige General Paul Aussaresses, damals Leiter des französischen Geheimdiensts in Algier, bestätigten, dass über 3.000 Gefangene, die damals als “verschwunden” galten, in Wirklichkeit exekutiert worden waren. Aussaresses erklärte, Folter und Mord hätten 1957 zum festen Bestandteil der französischen Kriegspolitik gehört. Er brüstete sich, Mittel angewandt zu haben, die auch durch das Kriegsrecht nicht gedeckt waren, seinen Untergebenen den Befehl zu töten gegeben und 24 FLN-Angehörige eigenhändig liquidiert zu haben. Und er sagte: “Ich bereue es nicht.”

Über die systematische Anwendung der Folter in Algerien gab es schon in den fünfziger Jahren zahlreiche Zeugnisse. Bereits vor Ausbruch des offenen Kriegs berichtete die Zeitung L’Observateur im Dezember 1951 über Folterpraktiken in Algerien. 1958 erschien das Buch “La Question” (Die Frage) von Henri Alleg, und 1960 protestierte eine Gruppe von Intellektuellen um Jean-Paul Sartre gegen den Krieg. Ein weiterer Historiker, der die Folter als Bruch mit der liberalen Tradition Frankreichs anprangerte, war Pierre Vidal-Naquet mit seinem Buch “Torture dans la République” (Folter in der Republik).

Dennoch war das Thema seit der Amnestie von 1962 mit einem allgemeinen gesellschaftlichen Tabu belegt. Als die satirische Wochenzeitung Le Canard enchaîné in den achtziger Jahren berichtete, dass der Rechtsradikale Jean-Marie Le Pen als Fallschirmjägerleutnant in Algerien aktiv an den Folterungen teilgenommen hatte, wurde die Zeitung vor Gericht gezerrt und verlor den Prozess in letzter Instanz [2].

Frankreichs Atomtests in Algerien

Die französischen Atomtests in der algerischen Wüste sollen ca. 30.000 Opfer hinterlassen haben. Kein Wunder, hatten doch die atmosphärischen Tests die Sprengkraft von 3 bis 4 Hiroshimabomben, wie der Verband der Veteranen der nuklearen Versuche, AVEN, betont. Diese atmosphärischen Versuche fanden von Februar 1960 bis April 1961 statt. Also mitten im Kalten Krieg – und da wollte die Grande Nation eben um jeden Preis der Welt ihre brandneuen nuklearen Muskeln vorführen. Seht alle her, wir haben jetzt auch die Bombe!

Insgesamt 17 Atomversuche musste Algerien, das noch bis 1962 eine französische Kolonie war, über sich ergehen lassen. 4 davon waren atmosphärisch, die anderen 13 wurden unterirdisch ausgeführt. Der ganze nukleare Zirkus in der Sahara ging noch bis Februar 1966 vor sich. Also auch noch nach der algerischen Unabhängigkeit. Die Franzosen hatten im Gegenzug zur algerischen Unabhängigkeit u.a. das Recht erhalten, 5 Jahre länger zu bleiben, um weiterhin ihre “force de frappe“, wie Präsident de Gaulle sie wünschte, entwickeln zu können. [3].

StaatAnzahl der AtombombenversucheZeitraumVolksrepublik China451964–1996Frankreich1981960–1996Großbritannien451952–1991Indien31974–1998Pakistan21998Nordkorea22006–2009Sowjetunion7181949–1990USA1.0391945–1992Weltweit2.0521945–2009

http://www.politaia.org/wp-content/uploads/2011/12/algerien2.jpgAtomtests in Algerien: Reggane und Ekker (rot)

 

 

In Algerien fanden insgesamt 17 Atombombenversuche der Franzosen statt, davon 4 atmosphärische Tests. Die atmosphärische Tests fanden 65 Kilometer vom Städtchen Reggane entfernt statt, einer noch immer bewohnten Oase – von 2.000 Einwohnern. Hier die

Liste der algerischen Atombombentests[4]:

  1. Date: 16/02/1966
    Original time: 11:00:00 (Universal Coordinated Time)
    Site: Ekker, Algeria
    Type: Underground
    Body wave magnitude: 4.94
    Decimal latitude/longitude: 24.0441/5.0412
  2. Date: 01/12/1965
    Original time: 10:30:00 (Universal Coordinated Time)
    Site: Ekker, Algeria
    Type: Underground
    Body wave magnitude: 5.1
    Decimal latitude/longitude: 24.0437/5.0469
  3. Date: 01/10/1965
    Original time: 10:00:00 (Universal Coordinated Time)
    Site: Ekker, Algeria
    Type: Underground
    Decimal latitude/longitude: 24.0649/5.034
  4. Date: 30/05/1965
    Original time: 11:00:00 (Universal Coordinated Time)
    Site: Ekker, Algeria
    Type: Underground
    Decimal latitude/longitude: 24.055/5.0508
  5. Date: 27/02/1965
    Original time: 11:30:00 (Universal Coordinated Time)
    Site: Ekker, Algeria
    Type: Underground
    Body wave magnitude: 5.8
    Decimal latitude/longitude: 24.0587/5.0311
  6. Date: 28/11/1964
    Original time: 10:30:00 (Universal Coordinated Time)
    Site: Ekker, Algeria
    Type: Underground
    Decimal latitude/longitude: 24.0418/5.0416
  7. Date: 15/06/1964
    Original time: 13:40:00 (Universal Coordinated Time)
    Site: Ekker, Algeria
    Type: Underground
    Decimal latitude/longitude: 24.0666/5.0345
  8. Date: 14/02/1964
    Original time: 11:00:00 (Universal Coordinated Time)
    Site: Ekker, Algeria
    Type: Underground
    Body wave magnitude: 4.52
    Decimal latitude/longitude: 24.0536/5.0523
  9. Date: 20/10/1963
    Original time: 13:00:00 (Universal Coordinated Time)
    Site: Ekker, Algeria
    Type: Underground
    Body wave magnitude: 5.6
    Decimal latitude/longitude: 24.0355/5.0386
  10. Date: 30/03/1963
    Original time: 09:59:00 (Universal Coordinated Time)
    Site: Ekker, Algeria
    Type: Underground
    Decimal latitude/longitude: 24.0433/5.057
  11. Date: 18/03/1963
    Original time: 10:02:00 (Universal Coordinated Time)
    Site: Ekker, Algeria
    Type: Underground
    Body wave magnitude: 4.86
    Decimal latitude/longitude: 24.0413/5.0521
  12. Date: 01/05/1962
    Original time: 10:00:00 (Universal Coordinated Time)
    Site: Ekker, Algeria
    Type: Underground
    Decimal latitude/longitude: 24.063/5.0418
  13. Date: 07/11/1961
    Original time: 11:29:59 (Universal Coordinated Time)
    Site: Ekker, Algeria
    Type: Underground
    Decimal latitude/longitude: 24.0571/5.0521
  14. Date: 25/04/1961
    Original time: 06:00:00 (Universal Coordinated Time)
    Site: Reggan,Algeria
    Type: Atmospheric
  15. Date: 27/12/1960
    Original time: 07:30:00 (Universal Coordinated Time)
    Site: Reggan,Algeria
    Type: Atmospheric
  16. Date: 01/04/1960
    Original time: 06:17:00 (Universal Coordinated Time)
    Site: Reggan,Algeria
    Type: Atmospheric
  17. Date: 13/02/1960
    Original time: 07:04:00 (Universal Coordinated Time)
    Site: Reggan,Algeria
    Type: Atmospheric

http://www.politaia.org/terror/turkei-wirft-frankreich-volkermord-in-algerien-vor/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Titel hätte lauten müssen, "Wer sich im Schweinedreck wältzt..." :daumhoch:

 

Danke Peace, ein sehr gute Beitrag Deinerseits!

 

Unter anderem gehörten zu den Französischen-Tötungsmethoden beim Genozid in Algerien das lebendige Backen von Menschen in Öfen! Und dann lese ich weiter oben in Deinem Beitrag "Ich bereue es nicht!"; das sagt doch schon alles aus. Es gibt noch eine vielzahl an Menschen die Zeitzeugen dieses grauenvollen Völkermods waren! Vor kurzem war der algerische Premier in Istanbul bei einer Tagung, und er erklärte dass die algerische Population heute so wäre als wäre seit dem Genozid bis Heute kein einziger Algerier geboren worden; soviel zu den 15%.

 

Ich habe einige Bücher zu dem Thema im Visier, leider leide ich unter andauerndem Zeitmangel :(

 

Man sollte auch den elf-monate andauernden Völkermord von 1921 der Franzosen in der Türkei NICHT vergessen! In Gaziantep ging eine Horde von 20.000 modernst bewaffnete Franzosen auf wehrlose Frauen, Kinder und alte Leute und massakrierten zehntausende von ihnen! Ich erwarte mir von den Türken eine sofortige Untersuchungskommision in dieser UND in den ANDEREN "Angelegenheiten"!

 

Ich habe zwar kein turkish-TV, aber vielleicht kann ja jemand behilflich sein und die Interviews der Armenier in der Türkei vor kurzem zu diesem Thema Sarkozys posten; falls das auch jemand gesehen hat.

Bearbeitet von yilmaz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Hunderttausende Tote, brutale Gewalt gegen ehemalige Kämpfer und eine massive Flüchtlingsbewegung: Das ist die Bilanz des Algerien-Kriegs, der am Sonntag vor 50 Jahren zu Ende ging. Doch obwohl der Evian-Vertrag einen Strich unter einen mehr als siebenjährigen Konflikt um die Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich zog, wollen beide Länder den Jahrestag nicht groß begehen.

„Man gedenkt nicht“, heißt es in Paris. Der Termin liegt für beide Länder mitten im Wahlkampf. In Frankreich wird im April und Mai ein neuer Präsident gewählt, in Algerien im Mai das Parlament neu bestimmt. „Man muss die Glut nicht wieder anheizen“, sagte ein französischer Diplomat auf die Frage nach den Feierlichkeiten.

 

Bis heute Probleme mit Aufarbeitung

Gerade Frankreich hatte lange ein großes Problem mit der Aufarbeitung seines letzten großen Kolonialkrieges. Erst 1999 verabschiedete das Parlament ein Gesetz, das die Bezeichnung „Algerien-Krieg“ festschreibt. Davor war in der Amtssprache lediglich von „Ereignissen“ oder „Einsätzen in Nordafrika“ die Rede gewesen.

 

2006 sorgten Lehrpläne für Aufregung, in denen einseitig die Opfer auf französischer Seite geschildert wurden, ohne die Toten unter den algerischen Unabhängigkeitskämpfern zu erwähnen. Präsident Jacques Chirac stoppte das Gesetz, das Schülern und Studenten die „positive Rolle“ Frankreichs vor allem in Nordafrika nahebringen sollte.

Sarkozy: „Frankreich kann nicht bereuen“

Algerien wartet bis heute auf eine Entschuldigung der ehemaligen Kolonialmacht und verweigert deswegen bis heute Frankreich einen Freundschaftsvertrag. „Bluttaten wurden auf beiden Seiten begangen. Dieser Missbrauch, diese Bluttaten müssen verurteilt werden. Aber Frankreich kann nicht bereuen, diesen Krieg geführt zu haben“, sagte der französische Staatschef Nicolas Sarkozy Anfang März.

 

Für Sarkozy geht es auch um die Wählerstimmen der Algerien-Franzosen, die nach dem Krieg zu Hunderttausenden vor Racheakten nach Frankreich flohen. Sie hätten zwischen „Koffer oder Sarg“ entscheiden müssen, ergänzte der Kandidat der konservativen UMP, für den bei seiner Wahl 2007 knapp ein Drittel der 3,2 Millionen algerischstämmigen Wähler gestimmt hatten. Diesmal wollen laut einer Studie allerdings die meisten dieser Wähler der Kandidatin des rechtsextremen Front National, Marine Le Pen, ihre Stimme geben.

„Harkis“: Opfer der Entkolonialisierung

Eine Gruppe der Algerier hatte nach der Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens von Evian am 18. März 1962 besonders gelitten: die algerischen Soldaten, die bis dato unter der französischen Flagge gedient hatten. Diese Soldaten, „Harkis“ genannt, wurden nach dem Waffenstillstand entwaffnet und sich selbst überlassen. Zehntausende wurden daraufhin aus Rache von ihren algerischen Landsleuten massakriert, andere flohen mit ihren Familien nach Frankreich. Obwohl sie die französische Staatsangehörigkeit hatten, wurden die „Harkis“ in Algerien in Lagern interniert.

 

Das offizielle Frankreich schämte sich ihrer und leugnete lange Zeit ihre Existenz. Deshalb sind es auch die „Harkis“, die sich gegen eine Gedenkfeier wehren. „Für uns, die ‚Harkis‘, war das Waffenstillstandsabkommen vom 18. März der Beginn eines Leidenswegs“, sagte Mohamed Djafour von „Generations Harkis“. Um an die muslimischen Soldaten zu erinnern, die für Frankreich gefallen sind, besuchte Sarkozy am Mittwoch gemeinsam mit einigen Ministern die große Moschee in Paris.

 

Für die „Harkis“ ist das nur ein kleiner Trost, hatte der Präsident doch im Wahlkampf 2007 versprochen, dass Frankreich offiziell die Verantwortung für das Massaker an den Kämpfern übernehmen werde. Hier sehen die „Harkis“-Verbände einen Wortbruch Sarkozys. Eine Entscheidung des Staatschefs erfüllt sie aber doch mit Stolz: Seit gut einem Jahr ist Jeannette Bougrab und damit die erste Tochter eines „Harki“ als Staatssekretärin in der Regierung.

 

Für die Franzosen ist Algerien keine Kolonie wie jede andere: Es ist integraler Bestandteil des Heimatlandes. Die brutale Unterdrückung des Ende 1954 begonnenen Aufstands führt nicht zuletzt daher auch in Paris zu schweren gesellschaftlichen Verwerfungen - und zur Gründung der V. Republik unter General Charles de Gaulle.

Nach wie vor nationales Trauma

Mehr als sieben Jahre dauerte der Krieg mit Hunderttausenden Toten, mehr als einer Million Vertriebenen und unvorstellbaren Grausamkeiten, ehe ihn am 18. März 1962 ein Abkommen im Kurort Evian am Genfer See beendete. Zehntausende junge Franzosen kehrten traumatisiert vom Militärdienst aus einem Krieg heim, der offiziell gar nicht so genannt werden durfte.

 

Es dauerte Jahrzehnte, bis Präsident Jacques Chirac 1999 den Konflikt endlich als Krieg bezeichnete. Auch heute noch ist er ein nationales Trauma. Auf beiden Seiten des Mittelmeers ist er Teil des kollektiven Gedächtnisses - und verhindert eine echte Aussöhnung.

„Nie verheilte Wunden“

Die Beziehungen Frankreichs zu Algerien - dem einzigen nordafrikanischen Land, das bisher nicht vom „arabischen Frühling“ erfasst wurde - sind weiter heikel. „Diese nie verheilten Wunden erklären zum Teil auch die Empfehlung, keine offiziellen Gedächtnisfeiern für das Waffenstillstandsabkommen von Evian zu halten“, vermutet die Pariser Zeitung „Le Journal du Dimanche“.

Mitten im Präsidentenwahlkampf kommt der Algerien-Krieg in Frankreichs Medien wieder hoch - sie widmen ihm ganze Serien. Historiker ziehen vor dem 50. Jahrestag Vergleiche zu Südafrikas Apartheidsystem und fragen sich, warum es in Algerien keine aussöhnende Lichtgestalt wie Nelson Mandela gegeben habe.

Umstrittenes Waffenstillstandsabkommen

Das Evian-Abkommen war zunächst ein Waffenstillstandsabkommen, das aber nach einer Übergangsfrist auch die schließlich am 3. Juli 1962 verkündete Unabhängigkeit des nordafrikanischen Landes vorsah. Es sicherte Frankreich nach mehr als 130 Jahren Kolonialherrschaft zunächst auch Zugang zu Algeriens Erdölreserven und übergangsweise das Verfügungsrecht über die Militäranlagen in Reggane in der Sahara. Dort testete Frankreich Raketen und Atombomben.

 

Das Abkommen war nicht unumstritten. Ein Teil des in Algerien stationierten Offizierskorps hatte eine Art Dolchstoßlegende entwickelt, die der Pariser Regierung wegen ihrer vermeintlich zu nachsichtigen Haltung die Schuld an der Misere gab. Die demütigende Niederlage der französischen Armee in Indochina bei Dien Bien Phu war unvergessen. Das Militär suchte die französische Herrschaft in Algerien daher mit allen Mitteln - auch systematischer Folter - zu verteidigen. Es schreckte selbst vor einem Putschversuch und Attentaten nicht zurück.

Massenexodus der „Schwarzfüße“

„Algerien ist Frankreich. (...) Wir werden allen entgegentreten, die die Ruhe stören und der Sezession den Boden bereiten wollen“, hatte Innenminister Francois Mitterrand vor dem Abkommen in der Nationalversammlung verkündet. In Evian war das vergessen. Was wenig später folgte, war die Enteignung der französischen Siedler und Unternehmen in Algerien - ein Massenexodus der Algerien-Franzosen folgte. Sie waren Entfremdete in der eigenen Heimat.

 

Noch heute ist Frankreich durch die Nachfahren der „Pied-noirs“ („Schwarzfüße“) genannten Siedler geprägt, die zusammen mit vielen der damals in französischen Diensten stehenden Algerier übers Mittelmeer flohen. Sie wollen in mehreren Städten des Landes des Jahrestags gedenken.

„Es gibt nichts zu feiern“

Algerien wartet bis heute auf eine Entschuldigung der ehemaligen Kolonialmacht und verweigert deswegen bis heute Frankreich einen Freundschaftsvertrag. An Evian erinnern, mag man aber nicht. „Die Wahrheit ist: Man hat versucht, Evian zu vergessen“, sagt Redha Malek, einer der damaligen algerischen Teilnehmer am Treffen der Konfliktparteien in Evian.

Selbst sein damaliger französischer Gegenspieler Constantin Melnik stimmt ihm zu. In einem Zeitungsinterview betonte er: „Es gibt nichts zu feiern!“ Man hätte früher mit Verhandlungen starten sollen, um einen derart unnützen Krieg zu beenden. „Meiner Meinung nach ist es noch nicht zu spät, um sich bei Algerien zu entschuldigen“, meint er. „Aber das wird nie geschehen.“

Ralf E. Krüger, dpa

 

Links:

 

 

Bearbeitet von yilmaz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sarkozy hat doch die Türkei als Ziel genommen, wegen dem “Armenien-Konflikt“.

Dies könnte wegen “politischen Zielen“ gemacht worden sein.

 

Es gibt sehr viele “zum kotzende“ Politiker weltweit : “Sarkozy, Berlusconi, Netanjahu, Peres, Bush, Obama...)

Bearbeitet von K36
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sarkozy hat doch die Türkei als Ziel genommen, wegen dem “Armenien-Konflikt“.

Nicht wegen dem "Armenien-Konflikt", sondern sich um auf die billigste weise politisch zu prostituieren, würden sie (die Armenier in Frankreich) ihm doch bei einem Erfolg Stimmen zur aktuellen Wahl bringen.

Hatte dieser Seiltänzer doch vergessen, dass sein Vater selbst beim französischen Genozid für gutes Geld gedient ;)

 

Frankreichs höchster Representant ist derart billig, dass er jetzt sogar in die Moschee gegangen ist....Nein, noch hat er kein Gebet verichtet :D Aber den Muslimen, die er schon die ganze Zeit unter seiner Attacke hält, HELAL-FLEISCH als ihr Recht versprochen. Und als letztes war er sich nichtmal zu Schade ins Rechte Lager der Le Penn´s ( rechtsextremen und rechtspopulistischen Front National (FN)) zu pilgern, um dort genau das Gegenteil zu versprechen und um Wählerstimmen zu betteln. Das mein lieber Bruder ist der höchste Representant der Franzosen!

 

Wundere Dich also nicht, wenn ihnen ein gradliniger politischer Gegner (der gar nicht daran interssiert ist ein Gegner zu sein) gegenüber steht; der Erdogan-Faktor anscheinend :-)

 

Ja so sieht aktuell die polische Weltbühne aus, in Israel kommen Präsidenten wegen Vergewaltigungen und Bestechungen ins Gefängnis, in Italien tanzen sie in Luxus-Bordellen, in Frankreich ist ihnen nichts zu Schade und nichts zu schändlich um im Elysee-Palast noch eine weile bleiben zu können, in Griechenland wo sie Bilanzen fälschen, Englands Cameron derart ohne Profil ist dass selbst der Kellner im Luxus-Hotel ihm vor seiner Frau sagte, er solle sich sein Kaffe selber holen...usw

Wenn Erdogan ein Typ vom Schlag wie sie wäre, dann würdest Du Tag&Nacht nur "gutes" von ihm lesen und sehen und hören :)

Bearbeitet von yilmaz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@yilmaz Du hast recht ;)

George Bush kannst du auch noch gerne einfügen. Dieser Idiot verrichtete Terrorpolitik und schadete Amerika wirtschaftlich.

 

Ich hatte gedacht, dass Erdogan gut war.

Leider habe ich gestern die Wahrheit gesehen.

Edogan hat nach seinem “guten“ Davos Auftritt gegen Peres alles sozusagen gut geredet.

Er meinte, dass es die Schuld vom Moderator war, weil er ihn nicht aussprechen lassen wollte.

Da frage ich mich, ob Erdogan unter Kontrolle von Amerika oder Israel ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja Bush ist sowieso der Oberhaupt :) Keiner war bisher so eine offensichtliche Marionette wie er :-D

 

Falls es tatsächlich stimmt, dass ein Bild mehr als 1000 Worte sagt

und falls es tatsächlich Körpersprache gibt, dann siehts so aus:

 

Unter Kontrolle:

kontr1.jpg

*Da mussten weitere ungeheuer-Summen Schulden erfragen

 

 

Keine KOntrolle:

kontr2.jpg

*Dont forget Johnny, Daaa gehts lang! :-D

it´s okay abi...

 

und zum Vergleich:

kontr3.jpg

 

Das wäre mal ein Ansatz um die Dinge etwas tiefer zu recherchieren.

Bearbeitet von yilmaz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber stattdessen ist nichtmal der Nachfolgerstaat Türkei ein weltweit-einflussreiches Land...

 

Ich bin anderer Meinung lieber Bruder Hakan. Es ist aber ein wenig schwierig aus Europa herraus über den Tellerand hinaus zu sehen. Weil auch alles was peinlich wird, wird verschwiegen und zur Zeit ist vieles peinlich.

Ein Beispiel, wo die Welt ihre Konkurserklärung abgegeben hat ist Somalia.

 

Hier ein Bericht: http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=39740

oder

"EU and American delegates to a conference on Somalia's future could learn from Turkey's direct assistance to those in need": http://www.guardian.co.uk/commentisfree/2012/jan/26/un-somalia-crisis

 

Oder auch:

Erinnere Dich noch daran, wie Cameron & Sarkozy in schneller Pferdediebstahl-Manier an einem Donnerstag nach Libyen abgereist sind, schneller wie Speedy Gonzales, um ja der türkischen Delegation welche Ihre Reise schon für Freitag angekündigt hatten zuvorkommen wollten. Warum, und warum ist das für die beiden in die Hose gegangen?

Sie standen da wie Humpty&Dumpty, mussten sich Statisten mieten diese beiden "abstauber"

Wieso ist das so?

Bearbeitet von yilmaz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das problem ist das jeder Käuflich ist ;) die zionisten haben die Welt in ihren Händen sie spielen mit jedem ;) egal wie wann wo alles ist schauspielerei :(

 

Die Zionisten werden doch durch Amerika finaziert?

Wenn Amerika kein Geld mehr hat, dann haben doch die Zionisten auch kein Geld mehr, oder? ;)

Bearbeitet von K36
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:behammert:

Amerika gehört den Zionisten :)

 

Jo! ne is klar. Himmel hilf. Warum nutzt du eigentlich Facebook, Google & youtube? Sicher das kein "Zionist" beteiligt ist?

 

Man munkelt so....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...